Ausgabe August 2025
Zwei neue Trinkbrunnen sorgen für die passende Erfrischung
Herzlichen Glückwunsch an die Jahrgangsbesten aus Hagen a.T.W.
Neue Schutzkleidung für die Freiwillige Feuerwehr Hagen a.T.W.
Kanal- und Straßenbauarbeiten im Siek sind gestartet
Schulmediator*innen gesucht!
Schwimmfest der zweiten Klassen – Spannender Wettkampf mit viel Teamgeist
Das neue Kursprogramm der vhs Osnabrücker Land ist da!
Das Osnabrücker Land zum Anfassen beim Tag der Niedersachsen 2025
Lokale Aktionsgruppe Hufeisen bewilligt neues Projekt in Hagen a.T.W.
Die AWIGO informiert: Deshalb muss der Deckel der Mülltonne geschlossen sein
Sachbeschädigung durch Graffiti im Ortskern
Sommerliches Grillfest beim Treffpunkt Niedermark
Gartenlehrfahrt des LandFrauenvereins Hasbergen/Hagen a.T.W: „(Nachbar-) Gärten der Grafschaft Bentheim“ Grüne Vielfalt, neue Ideen und herzliche Begegnungen
„Im Weissen Rössl“ auf der Waldbühne Ahmsen – Ein gelungener Theaternachmittag der Kolpingsfamilie Gellenbeck
Jubiläums-Open-Air: 100 Jahre Musikkapelle Hagen a.T.W.
Historische Dorfkernführung mit der Rikscha
Die nächsten Veranstaltungen in Hagen a.T.W.
Kinderärztlicher Notdienst
Apotheken-Notdienst
Tierärztlicher Notdienst
Neues aus dem Rathaus

Zwei neue Trinkbrunnen sorgen für die passende Erfrischung
Einer befindet sich auf dem Spielplatz in der sogenannten Gummiwiese im Park und der zweite steht in Gellenbeck an der Kirche gegenüber dem Gustav-Görsmann-Haus.
An heißen Tagen sind die Brunnen eine willkommene Erfrischung für alle – ob Spaziergänger*innen, Kinder oder Radfahrende. Einfach den Knopf auf der Rückseite drücken und frisches Trinkwasser zapfen!
Die Trinkwasserqualität ist selbstverständlich gesichert: Die Brunnen spülen sich in regelmäßigen Abständen selbst, um eine hygienische Wasserabgabe zu gewährleisten.
Ein kleiner Beitrag mit großer Wirkung – für Gesundheit, Umwelt und Lebensqualität in unserer Gemeinde.

Herzlichen Glückwunsch an die Jahrgangsbesten aus Hagen a.T.W.
Die Prüfungen sind vorüber und nach langem Lernen und Bangen haben die Schüler*innen endlich ihren Abschluss in der Tasche.
Mit außergewöhnlichem Engagement, Ausdauer und Fleiß haben sie bewiesen, was möglich ist – und dabei Spitzenleistungen erzielt.
Unsere Jahrgangsbesten 2025:
- Adrian Dittenbär – Oberschule Hagen a.T.W., Abschlussnote: 1,4
- Leonard Schulte – Gymnasium Oesede, Abschlussnote: 1,0
- Jesper Bücher – Gymnasium Oesede, Abschlussnote: 1,0
„Eine Leistung auf die man sehr stolz sein kann. Ihr habt Großartiges geleistet – bleibt neugierig, engagiert und mutig!", freute sich Bürgermeisterin Christine Möller und gratuliere ganz herzlich zu diesen hervorragenden Ergebnissen.

Neue Schutzkleidung für die Freiwillige Feuerwehr Hagen a.T.W.
Die Sicherheit unserer Einsatzkräfte steht an erster Stelle – besonders bei anspruchsvollen Einsätzen wie Vegetationsbränden oder technischen Hilfeleistungen.
Deshalb freut sich die Gemeinde Hagen a.T.W., der Freiwilligen Feuerwehr neue, moderne und besonders leichte Schutzkleidung zur Verfügung stellen zu können.
Die neue Einsatzkleidung stammt von der Firma Watex Schutzbekleidungs-GmbH aus Marsberg und wurde über die Firma Carl Henkel Feuerwehrausrüstung aus Bielefeld beschafft. Durch das leichtere Material bietet die neue Kleidung mehr Bewegungsfreiheit und gleichzeitig den nötigen Schutz – ein großer Fortschritt für den Alltag der Feuerwehrfrauen und -männer.
Bürgermeisterin Christine Möller betonte bei der Übergabe der Schutzanzüge die Bedeutung einer modernen Ausstattung für den ehrenamtlichen Einsatz:
„Unsere Feuerwehr ist 365 Tage im Jahr für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in Hagen a.T.W. im Einsatz. Daher ist es von großer Bedeutung für eine bestmögliche Ausrüstung zu sorgen.“

Kanal- und Straßenbauarbeiten im Siek sind gestartet
Im Bereich "Im Siek" sind Anfang August umfangreiche Kanal- und Straßenbauarbeiten gestartet.
Die Bauzeit ist mit rund einem Jahr veranschlagt. Um die Auswirkungen auf Anwohnerinnen und Anwohner so gering wie möglich zu halten, erfolgt die Umsetzung in mehreren Bauabschnitten.
Die Arbeiten starten im südlichen Teil an der Ecke Sandstraße. Die beauftragte Firma Unverfehrt übernimmt die Ausführung.
Hintergrund der Maßnahme ist der teilweise schlechte Zustand der Kanalisation, die im Vorfeld der Straßensanierung in offener Bauweise erneuert werden muss. Aufgrund schwieriger Untergrundverhältnisse wird die Straße überwiegend im Vollausbau erneuert, um eine dauerhafte Fahrbahnstabilität zu gewährleisten.
In Bereichen mit geringerer Verkehrsbelastung ist eine Pflasterdecke vorgesehen. Darüber hinaus wird die Straßenbeleuchtung ergänzt, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
Während der Bauzeit werden die jeweils betroffenen Abschnitte voll gesperrt. Der Anliegerverkehr sowie die Müllabfuhr bleiben nach vertraglicher Vereinbarung mit dem Bauunternehmen gewährleistet.
Die Gemeinde Hagen a.T.W. bittet alle Anwohnerinnen und Anwohner um Verständnis für mögliche Einschränkungen während der Bauphase.

Schulmediator*innen gesucht!
Ein neues Projekt für die Grundschulen in Hagen a.T.W. – Ehrenamtliche Unterstützung für einen guten Zweck.
Die Grundschulen in Hagen a.T.W. möchten in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Hagen a.T.W. ein neues Projekt zur Stärkung sozialer Kompetenzen und gewaltfreier Konfliktlösung starten:
Gesucht werden ehrenamtliche Schulmediatorinnen und Schulmediatoren, die Kinder im Schulalltag dabei unterstützen, Konflikte eigenständig, respektvoll und lösungsorientiert zu klären.
Gesucht: Engagierte Senior*innen ab 50 Jahren
Sie sind in der nachberuflichen Phase und wünschen sich eine sinnstiftende, herausfordernde Aufgabe?
Dann bringen Sie vielleicht genau das mit, was wir suchen:
- einen reichhaltigen Wissens- und Erfahrungsschatz,
- Lernbereitschaft und Interesse an Neuem,
- Offenheit und Toleranz gegenüber dem Leben,
- Freude an der Begleitung von Kindern,
- Geduld, Ruhe und Zeit – ein Geschenk und großer Gewinn für unsere Schulkinder.
Informationsveranstaltung
Erfahren Sie mehr über das Projekt und stellen Sie Ihre Fragen in einem persönlichen Gespräch:
- Montag, 02.09.2025, 15:00 – 17:00 Uhr
- Stadtteiltreff, Lerchenstraße 135–137, Osnabrück
Anmeldung erbeten unter: josef.niehenke@sis-niedersachsen.de
Die Ausbildung zur Schulmediatorin / zum Schulmediator
Die Teilnahme an einer fundierten Grundausbildung ist Voraussetzung für den Einsatz an den Schulen.
Die Ausbildung ist kostenfrei und beinhaltet:
- Gruppen von 12 bis 16 Teilnehmenden,
- ca. 100 Stunden Qualifizierung über einen Zeitraum von ca. 3 Monaten,
- vier Seminarblöcke mit jeweils drei aufeinanderfolgenden Tagen,
- professionelle Begleitung durch zertifizierte Trainer*innen.
Ausbildungstermine in Osnabrück:
- Block 1: 23.09. – 25.09.2025
- Block 2: 04.11. – 06.11.2025
- Block 3: 25.11. – 27.11.2025
- Block 4: 16.12. – 18.12.2025
jeweils 9:00 – 17:00 Uhr
Ihr Beitrag nach der Ausbildung
Im Gegenzug zur kostenfreien Schulung verpflichten sich neue Schulmediator*innen zu:
- einer mind. 20-monatigen ehrenamtlichen Tätigkeit an einem Vormittag pro Woche an einer unserer Vertragsschulen,
- der regelmäßigen Teilnahme an Weiterbildungen, Supervisionen und Teambesprechungen,
- flexiblen Einsatzmöglichkeiten – Urlaub ist jederzeit möglich, auch während der Schulzeiten.
Für weitere Fragen wenden Sie sich gerne an:
Frau Schulte to Bühne
05401 977-67

Schwimmfest der zweiten Klassen – Spannender Wettkampf mit viel Teamgeist
Auch in diesem Jahr stand das beliebte Schwimmfest der zweiten Klassen der Grundschule St.Martin wieder ganz im Zeichen von Teamgeist, Ehrgeiz und jeder Menge Wasserspaß.
Im Wettbewerb um den "Pokal der Bürgermeisterin" zeigten alle Kinder großartigen Einsatz – sowohl beim Einzelzeitschwimmen als auch beim ausgelassenen Toben und Spielen im Wasser.
Ein besonderes Highlight war das abschließende Staffelschwimmen, bei dem die Klassen unter lautstarkem Jubel ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen lieferten – die Begeisterung war förmlich greifbar!
Mit großer Spannung wurde schließlich die Siegerehrung am 24. Juni in der Pausenhalle erwartet. Frau Mindrup von der Gemeinde Hagen a.T.W. überreichte den begehrten Pokal an die Klasse 2a, die sich gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Rüschemeyer und Schwimmlehrerin Frau Eßeling über den 1. Platz freuen durfte.
Zusätzlich wurden Emma Heideman und Phileas Kröger aus der Klasse 2b als schnellste Schwimmerin bzw. schnellster Schwimmer ausgezeichnet – eine großartige Einzelleistung!

Das neue Kursprogramm der vhs Osnabrücker Land ist da!
Von Thai Chi bis zum Tapas Abend: das neue Herbst-/ Winterprogramm der Volkshochschule Osnabrücker Land (vhs) bietet vielfältige Möglichkeiten.
Getreu dem Motto „Mach dich fit für die Zukunft!“ lädt die vhs dazu ein, Neues zu lernen und die Zukunft aktiv mitzugestalten. In Hagen a.T.W. können Interessierte sich Kursplätze auf der Website https://vhs-osland.de/ueber-uns/standorte/hagen/ sichern.
Gesundheit und Wohlbefinden
Im Gesundheitsbereich werden Klassiker wie Hatha Yoga, Tai Chi und Qi Gong oder Wassergymnastik durch Trendformate wie ARABICS®, ein Bauchtanz-Fitnessprogramm, ergänzt. Auch Zumba® und Osteo-Fit, geeignet für jedes Alter und Fitnesslevel, sorgen für mehr Beweglichkeit und Lebensfreude. Vielseitige Kochkurse laden zudem zum gemeinsamen Kochen und Genießen ein, ob „Gesunde vegetarische Küche“, „Kuchen wie von Oma“ oder ein „Spanischer Tapas-Abend“.
Kreativität und Gestaltung
Kreative Köpfe finden vielfältige Möglichkeiten, ihre Ideen zu verwirklichen. In Workshops wie „Engel aus Weide“, „Adventskränze mit Naturmaterialien“ oder „Weihnachtliches Origami“ entstehen individuelle Dekorationen für die Adventszeit. Und wer gerne mit neuen Techniken experimentiert, kann beim „Bücher falten und schneiden: Orimoto® und Kirimoto®“ beeindruckende Papierkunstwerke gestalten.
Umwelt, Gesellschaft und Politik
Mit Vorträgen wie „EU-Gebäuderichtlinie - Was gilt?“, „Spitze bei Hitze - Das hitzerobuste Haus“ oder dem Workshop „Gebäudesanierung und Heizungstausch“ greift die vhs aktuelle Themen rund um Klimaschutz und Energieeffizienz auf. Ergänzt wird das Angebot in Hagen a.T.W. durch Veranstaltungen zur gesetzlichen Erbfolge, Testamentserstellung und zum Immobilienkauf.
Sprachen lernen und Angebote der „Jungen vhs“
Sprachkurse in Englisch und Italienisch – vom Wiedereinstieg bis zum Premium-Intensivkurs – fördern die Kommunikation in Alltag und Beruf. Der „Deutsch-Treff“ bietet Neuzugewanderten eine offene Lernplattform mit kulturellem Austausch. Ergänzt wird das Angebot durch vielfältige Kurse der „Jungen vhs“ für Kinder und Jugendliche: Vom Babysitterkurs über Tastschreiben in sechs Stunden bis hin zur beliebten Kursreihe „safe kids“ zur Selbstbehauptung und Selbstverteidigung.
Online lernen – flexibel und vielfältig
Auch im zweiten Halbjahr bietet die vhs ein vielfältiges Online-Angebot mit über 70 Kursen. Von Sprachkursen in Dänisch, Schwedisch oder Spanisch über neue Kursreihen wie „Kunstgeschichte kompakt“ und „Weltpolitik im Umbruch“ bis hin zu SAP®-Einführungskursen und alltagsnahen Nachhaltigkeitstipps wie „Leben ohne Plastik“ – das digitale Lernen ist so flexibel wie abwechslungsreich.
Bei Fragen zur Buchung und zum Programm steht die Außenstelle Hagen a.T.W. der vhs Osnabrücker Land montags und dienstags zwischen 8 und 12.30 Uhr unter der Durchwahl 05401 977-66 zur Verfügung.
Hier finden Sie das aktuelle Programmheft 2.2025 | vhs Osnabrücker Land.

Das Osnabrücker Land zum Anfassen beim Tag der Niedersachsen 2025
In diesem Jahr wird Osnabrück erstmals zur Bühne für Niedersachsens größtes Landesfest: Vom 29. bis 31. August lädt der Tag der Niedersachsen ein zu drei Tagen voller Musik, Genussmomente und Erlebnisse für die ganze Familie.
Mitten im Geschehen: der große Gemeinschaftsstand des Osnabrücker Landes auf der Tourismusmeile (vor L&T an der Ecke Große Straße/Georgstraße): Organisiert von der Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land (TOL), zeigen die Städte und Gemeinden aus Stadt und Landkreis Osnabrück hier gemeinsam, wie lebendig, traditionsreich und überraschend unsere Region ist. Hagen a.T.W. wird hier natürlich nicht fehlen!
Ein besonderes Highlight ist die gemeinsame Aktionsfläche, die an allen drei Tagen zum Mitmachen einlädt: Kinder können sich im Bogenschießen versuchen, traditionelles Handwerk wird erlebbar, Gewinnspiele, Walking Acts, Tastings, und kreative Aktionen wecken Entdeckerfreude – und wer mag, schlüpft in den Panzer eines römischen Soldaten.
Weitere Informationen unter: www.tdn-os.de

Lokale Aktionsgruppe Hufeisen bewilligt neues Projekt in Hagen a.T.W.
Die Menschen vor Ort wissen am besten, was die ländliche LEADER-Region Hufeisen, bestehend aus der Stadt Georgsmarienhütte sowie den Gemeinden Belm, Bissendorf, Hagen a.T.W., Hasbergen und Wallenhorst, für eine zukunftsfähige Entwicklung benötigt.
Dies zeigte sich einmal mehr auf der 9. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) in Belm-Icker.
Zur Halbzeit der LEADER-Förderperiode sind (inklusive der Beschlüsse auf der jüngsten Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe, kurz LAG) rund 1,5 Millionen Euro für beschlossene Projekte eingeplant. 874.842,66 € des LEADER-Budgets sind bereits durch Zuwendungsbescheide gebunden. Als sehr positiv bewertete dementsprechend Dezernatsteilleiterin Patricia Bonney vom Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) Weser-Ems die bisherige Mittelbindung und hob hervor, dies sei eine erfreuliche Bilanz für eine LEADER-Region in ihrer ersten Förderperiode.
Unterstrichen wurde die positive Bilanz durch die Projektübersicht von Regionalmanagerin Silke Kuhlemann. Zwölf Projekte konnten fertiggestellt werden, 25 Projekte sind in der Umsetzung und weitere 13 in der Antrags- und Bewilligungsphase.
Besonders gelungen: Radeln ohne Alter
Ein Beispiel für ein besonders gelungenes Projekt ist das „Radeln ohne Alter“ in Hagen a.T.W. Dort wurden Fahrradrikschas angeschafft, um älteren Menschen oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität die Freude am Radfahren zurückzugeben. Ehrenamtliche Piloten übernehmen die Fahrten, die kostenlos rund um den Ortskern buchbar sind. „Solche Projekte zeigen, wie die Teilhabe benachteiligter Menschen durch eine LEADER-Förderung nachhaltig verbessert und das Leben im ländlichen Raum attraktiver werden kann“, so Bahlo.
Sozialraum als Handlungsfeld findet besondere Beachtung
Im Regionalen Entwicklungskonzept (REK) der Hufeisen-Region sind vier Handlungsfelder mit untergeordneten Zielen verankert. Die stärkste Fördernachfrage ist mit bisher 14 Projekten im Sozialraum zu finden – ein Zeichen für die aktiven Vereine in der Region und deren Beitrag zur Verbesserung des Ehrenamtes und der Gemeinschaft. Mit jeweils sieben Projekten sind weitere Schwerpunkte im Erholungs- und Lebensraum verortet. Der Aufwertung des Dorflebens, der Naherholung und des Tourismus wird hier eine große Beachtung geschenkt. Ein stärkerer Fokus darf in der zweiten Halbzeit auf den Naturraum gerichtet werden. Viele Projekte weisen Inhalte zur Förderung von Natur, Umwelt und Klima auf – stellen jedoch nicht den Schwerpunkt des jeweiligen Projektes dar.
Gerade für ehrenamtlich Engagierte stellt das zweistufige Antragsverfahren jedoch oft eine Hürde dar. Das muss nicht sein, denn LEADER-Regionalmanagerin Silke Kuhlemann unterstützt kostenlos: „Ich begleite die Antragsteller durch den gesamten Prozess – individuell, lösungsorientiert und mit dem nötigen Know-how. Vieles können wir am Telefon klären, ansonsten erfolgt die Beratung auch vor Ort durch mich oder meinen Kollegen Karsten Perkuhn.“
Zweite Halbzeit – veränderte Richtlinien
In der zweiten Hälfte der Förderperiode wird es eine wichtige Änderung geben: Wegebauprojekte wie Rad- oder multifunktionale Wege werden künftig nicht mehr gefördert. Die Ausrichtung verlagert sich hin zu Projekten mit stärkerem sozialen und ökologischen Fokus. Dabei bleibt die übergreifende Vision klar: die Region als „ZukunftsRaum Hufeisen“ weiterzuentwickeln – in all ihren Dimensionen. Das bedeutet, die räumliche, institutionelle und menschliche Verflechtung aktiv zu gestalten. „Es geht um Netzwerke, Synergien und neue Treffpunkte sowie um Inklusion, Mobilitätslösungen und zukunftsfähige Strukturen im ländlichen Raum“, betont Dagmar Bahlo die vielfältigen Möglichkeiten im Rahmen der LEADER-Förderung. „Unser Anspruch ist es, den Sozial-, Lebens-, Natur- und Erholungsraum in der Hufeisen-Region gemeinsam zu stärken – über Gemeindegrenzen hinweg.“
In der jüngsten LAG-Sitzung wurden acht Projekte vorgestellt und ausnahmslos als förderwürdig bewertet. Für Hagen a.T.W. betrifft dies das Schullandheim Mentrup-Hagen, das seine Außenanlagen mit einem naturnahen Spielbereich weiterentwickeln möchte.
Die nächste Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe in der Hufeisen-Region findet am 17. November 2025 statt. Dann stehen wieder 400.000 Euro für Projekte zur Verfügung. Der nächster Antragsstichtag ist der 20. Oktober 2025. Weitere Infos: LEADER-Region Hufeisen

Die AWIGO informiert: Deshalb muss der Deckel der Mülltonne geschlossen sein
Üble Gerüche, Ungeziefer, Müll auf der Straße vermeiden: Die AWIGO Abfallwirtschaft Landkreis Osnabrück GmbH erklärt, warum der Deckel der Mülltonne bei der Abfuhr geschlossen sein muss.
Überquellende Restmülltonnen können nicht nur Grund für Geruchsbelästigung sein und Ungeziefer anziehen, sie führen zudem immer wieder zu Problemen bei der Leerung durch die Müllabfuhr. So landen Abfälle beim „Kippen“ offenstehender Behälter schnell neben oder unter dem Sammelfahrzeug und verschmutzen Gehwege oder Straßen – zum Ärger der Müllwerker und auch der Anwohnerinnen und Anwohner.
Die AWIGO bittet die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Osnabrück deshalb, ihre Mülltonnen immer nur so weit zu befüllen, dass der Deckel sich problemlos schließen lässt und dementsprechend kein Müll aus der Tonne herausschaut oder auf der Tonne liegt.
Wer die Tonne nämlich überfüllt, muss damit rechnen, dass sie von der Müllabfuhr nicht geleert wird. In der Abfallentsorgungssatzung des Landkreises Osnabrück heißt es dazu: „Die Abfallbehälter sind stets verschlossen zu halten. Die festen Abfallbehälter dürfen nur so gefüllt werden, dass ihre Deckel noch gut schließen und eine spätere ordnungsgemäße Entleerung möglich ist, insbesondere ist ein Einstampfen, Einschlämmen oder Verpressen nicht erlaubt. Auch das Vorverpressen und die spätere Eingabe in den Behälter sind nicht gestattet. Bei Zuwiderhandlung kann das mit der Einsammlung beauftragte Personal die Mitnahme verweigern.“
Damit es gar nicht erst so weit kommt, empfiehlt die AWIGO, im Falle von gelegentlichen Mehrmengen spezielle Beistellsäcke für die Restabfallentsorgung zu verwenden. Diese können für 5 Euro bei der AWIGO erworben und dann bei der nächsten Abholung neben die Tonnen gestellt werden. Die Verkaufs- und Verteilstellen für diese Abfallsäcke findet man auf Abfallwirtschaft im Osnabrücker Land - AWIGO.
Kommt es hingegen häufiger vor, dass der Restabfallbehälter überquillt, sollte ein größerer angeschafft werden. Das Bestellen eines neuen Behälters ist bequem über das AWIGO-Kundenportal auf Abfallwirtschaft im Osnabrücker Land - AWIGO möglich. Weitere Unterstützung gibt das AWIGO-Service-Center unter 05401/365555.

Sachbeschädigung durch Graffiti im Ortskern
Am vergangenen Wochenende kam es im Ortskern von Hagen a.T.W. zu mehreren Fällen von Sachbeschädigung durch Graffiti.
Betroffen sind sowohl private als auch öffentliche Gebäude und Gegenstände entlang der Osnabrücker Straße, der Hüttenstraße sowie bis hin zum Höhenweg. Die bislang unbekannten Täter hinterließen diverse sogenannte „Tags“ und Schmierereien.
Es handelt sich hierbei um eine strafbare Handlung, für die eine Schadenersatzpflicht besteht. Eine entsprechende Strafanzeige wurde durch die Polizei aufgenommen. Die Ermittlungen laufen.
Die Gemeinde Hagen a.T.W. ruft die Bevölkerung zur Mithilfe auf: Wer Beobachtungen gemacht hat oder sachdienliche Hinweise zur Tat oder den Tätern geben kann, wird gebeten, sich an die Polizeistation Hagen unter der Telefonnummer 05401-8491-222 oder direkt in der Dienststelle, Alte Straße 2, zu melden.
Zur Aufklärung der Taten hat die Gemeinde eine Belohnung in Höhe von 500 Euro ausgesetzt. Den bislang unbekannten Tätern wird nahegelegt, sich umgehend selbst bei der Polizei zu stellen. Ein solches Verhalten könnte sich strafmildernd auswirken.
Kontakt:
Polizeistation Hagen a.T.W.
Alte Straße 2
Telefon: 05401-8491-222
Aktivitäten der Vereine

Sommerliches Grillfest beim Treffpunkt Niedermark
Am Montag, 7. Juli 2025, fand im Gustav-Görsmann-Haus das jährliche Grillfest des Treffpunkts Niedermark statt.
Bei sonnigem Wetter und bester Stimmung kamen zahlreiche Gäste zusammen, um gemeinsam einen geselligen Nachmittag zu verbringen. Für das leibliche Wohl sorgten Grillmeister Josef „Seppel“ Hehmann und sein bewährter Grilladjutant Werner Obermeyer. Zudem gab es tatkräftige Unterstützung engagierter Helferinnen aus dem Treffpunkt-Team. Der Duft von frisch Gegrilltem und leckeren Beilagen trug ebenso zur guten Laune bei wie die herzliche Atmosphäre.
Ein musikalisches Highlight war der Auftritt der Hagener Akkordeongruppe, die mit schwungvollen Stücken für beste Unterhaltung sorgte und zum Mitsingen und Mitklatschen einlud. Dank des Malteser Hilfsdienstes konnten mobilitätseingeschränkte Gäste bequem teilnehmen – ein Angebot, das wie immer gern in Anspruch genommen wurde.
Das Treffpunkt-Team bedankt sich bei allen Mitwirkenden, Helferinnen und Gästen für diesen rundum gelungenen Nachmittag – ein echtes Highlight im Treffpunkt-Jahr!
Save the date!
Der nächste Treffpunkt Niedermark findet am Montag, 11. August um 15 Uhr im Gustav-Görsmann-Haus (GGH) statt. Das Treffpunkt-Team lädt zu einem geselligen Nachmittag mit Kaffee, Kaltgetränken und einer Überraschung ein. Der Malteser Hilfsdienst steht für den Fahrdienst bereit. Anmeldungen nimmt Klaus Glasmeyer, Telefon 05405-7170, entgegen.

Gartenlehrfahrt des LandFrauenvereins Hasbergen/Hagen a.T.W: „(Nachbar-) Gärten der Grafschaft Bentheim“ Grüne Vielfalt, neue Ideen und herzliche Begegnungen
Am 9. Juli begaben sich 50 Frauen des LandFrauenvereins Hasbergen/Hagen a.T.W. auf eine vielseitige Gartenlehrfahrt, die von Christiane Rehkamp von der Landwirtschaftskammer Weser-Ems organisiert wurde.
Die Tour führte durch vier eindrucksvolle Privatgärten in der Grafschaft Bentheim und den angrenzenden Niederlanden – und bot reichlich Raum für Naturgenuss, kreative Ideen und geselliges Miteinander.
Grüner Auftakt im Garten Boll
Erste Station war der naturnah gelegene Garten von Gisela und Gerrit Boll in Hoogstede-Scheerhorn. Umgeben von Waldrand, Stauden-, Gräser- und Hostabeeten sowie idyllischen Sitzplätzen genossen die Teilnehmerinnen bei belegten Brötchen, Kaffee und Tee einen stimmungsvollen Start in den Tag.
Blütenpracht im Vechtetalgarten
Im Garten von Ina und Jan Kruit beeindruckte besonders die umfangreiche Sammlung an Taglilien (Hemerocallis). Das große Sonnenbeet und ein schattiger Bereich unter alten Eichen boten vielfältige Anregungen für die Gestaltung eigener Beete. Der Sitzplatz auf dem Deich eröffnete einen herrlichen Blick auf die liebevoll gepflegte Anlage.
Kulinarische Pause mit Charme
Zur Mittagszeit kehrte die Gruppe im frisch renovierten „Alten Landhaus Buddenberg“ in Ringe ein. Bei einem leckeren Essen in geselliger Runde wurde neue Kraft für die weiteren Stationen gesammelt.
Pflanzenschätze in Erica/NL
In der kleinen Gärtnerei „Het Amsterdamscheveld“ von Roy Hofstede in Erica/Niederlande entdeckten die LandFrauen außergewöhnliche Stauden und Gemüsearten – viele nutzten die Gelegenheit, um neue Pflanzenschätze für den heimischen Garten mitzunehmen. Der angrenzende, kreativ gestaltete Privatgarten mit versteckten Sitzplätzen und Teichinseln inspirierte zum Nachgestalten.
Ein gelungener Abschluss im „Garten des Schulmeisters“
Zum Abschluss führte die Reise nach Emmer Compascuum in den abwechslungsreichen Garten von Ronald Nijmejer und Paul Koopmann. Bei Kaffee und Apfelkuchen im Pavillon genoss die Gruppe ein letztes Mal die besondere Atmosphäre. Der Garten überzeugte mit Inselrabatten, Gemüsebeeten, Obstbäumen und einem innovativen Ansatz im Umgang mit dem invasiven Japanischen Knöterich.
Fazit: Ein Tag voller Inspiration und Gemeinschaft
Die Gartenlehrfahrt war nicht nur ein Fest für alle Gartenliebhaberinnen, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur Begegnung. Mit vielen Eindrücken, neuen Ideen und Pflanzen kehrten die LandFrauen inspiriert und zufrieden zurück.

„Im Weissen Rössl“ auf der Waldbühne Ahmsen – Ein gelungener Theaternachmittag der Kolpingsfamilie Gellenbeck
Am Sonntag, den 20. Juli, startete die Kolpingsfamilie Gellenbeck um 13:00 Uhr vom Parkplatz Große Honebrink zu einer unvergesslichen Fahrt zur Waldbühne nach Ahmsen.
Die Reise führte über die bekannten Haltestellen in Gellenbeck (Kindergarten-Nahkauf), Natrup-Hagen (Combi), Natrup-Hagen (Mittelweg & Kleiner Markt) sowie Hasbergen (Osnabrücker Straße).
Nach der erfolgreichen letzten Saison mit „My Fair Lady“ entführte das Ensemble der Waldbühne Ahmsen die Besucher in diesem Jahr in das traditionsreiche Hotel „Im Weissen Rössl“ am Wolfgangsee im österreichischen Salzkammergut. Frei nach der Devise „Im Salzkammergut, da kann man gut lustig sein“ begeisterten die Schauspieler mit ihrem Singspiel erneut das Publikum auf der ausverkauften Waldbühne und erreichten auch alle 50 reservierten Plätze, die von Mitgliedern, Freunden und Gästen der Kolpingsfamilie Gellenbeck belegt waren.
Das Kolpingleitungsteam sorgte für die Betreuung der Teilnehmer und reichte auf der Rückfahrt gekühlte Getränke. Die Rückkehr nach Gellenbeck erfolgte gegen 20:00 Uhr.
Ein gelungener Tag voller Unterhaltung, Gemeinschaft und guter Laune ging somit erfolgreich zu Ende. Für weitere Informationen zum Kolpingwerk und Veranstaltungen der Kolpingsfamilie Gellenbeck steht das Leitungsteam unter Tel.: 05405-8207, Mobil: 0175-8557245 oder auch im Internet unter https://vor-ort.kolping.de/kolpingsfamilie-gellenbeck/ gern zur Verfügung.
Getreu dem Leitwort des Kolpingwerkes: ZUSAMMEN SIND WIR KOLPING!

Jubiläums-Open-Air: 100 Jahre Musikkapelle Hagen a.T.W.
Am Samstag, 23. und Sonntag, 24. August 2025 präsentiert der Verein mit seinem Jubiläums-Open-Air zwei Tage Live-Musikprogramm am Alten Pfarrhaus in Hagen a.T.W.
Das Jubiläumsmotto MUSIK | GEMEINSAM | ERLEBEN gilt dann nicht nur für die Aktiven der Kapelle, sondern auch für die Musikerinnen und Musiker der befreundeten Musikgruppen, die ihr Kommen zugesagt haben.
Eröffnet wird das musikalische Programm am Samstag durch die Musikkapelle Hagen, bevor der Musikverein Ladbergen den zweiten Programmteil übernimmt. Anschließende dürfen sich die Besucher auf den Auftritt der Brockhouse Big Band freuen, die mit einem breit gefächerten Repertoire von Bigbandsound bis Stimmungsmusik den weiteren Abend gestalten wird.
Weiter geht es dann am Sonntagnachmittag mit einem Auftritt des Musikvereins Wiesental. Danach stellt die Nachwuchsgruppe der Musikkapelle Hagen sein Können unter Beweis. Die Nachwuchsmusiker im Alter von 10 bis 15 Jahren haben sich in den letzten Wochen intensiv auf diesen Auftritt vorbereitet. Die Blaskapelle Bissendorf-Holte ist ebenfalls am Sonntag mit von der Partie und trägt zum abwechslungsreichen Musikprogramm bei.
Der Höhepunkt der Veranstaltung ist die Auszeichnung der Musikkapelle Hagen mit der Pro Musica-Plakette. Die Übergabe wird durch die Landrätin des Landkreises Osnabrück, Frau Anna Kebschull, am Sonntag, im Rahmen des Konzerts des Vereins ab 15.00 Uhr erfolgen. Diese Auszeichnung wird vom Bundespräsidenten aus Anlass des 100-jährigen Bestehens eines Musikvereins verliehen. Damit wird die kulturelle Arbeit der Musikkapelle Hagen gewürdigt, die der Verein seit nunmehr einem Jahrhundert leistet. Dazu zählen die zahlreichen Auftritte in Hagen und Umgebung, aber auch die Ausbildungs- und Jugendarbeit der Musikkapelle Hagen.
Neben dem abwechslungsreichen Musikprogramm werden rund um das Alte Pfarrhaus auch Essen und Getränke angeboten. Am Sonntag lädt eine Cafeteria zu Kaffee und Kuchen ein. Für Kinder gibt es eine Hüpfburg und ein Kinderprogramm. An beiden Tagen ist der Eintritt frei.

Historische Dorfkernführung mit der Rikscha
Nach gesundheitsbedingter Auszeit: Historische Führungen durch den Hagener Dorfkern gehen weiter.
Einem schon für abgeschlossen gehaltenen Kapitel wird nun wieder neues Leben eingehaucht: die historische Dorfkernführung musste in Hagen a.T.W. vor einigen Jahren eingestellt werden, da der Referent, Dorfhistoriker Rainer Rottmann, aus gesundheitlichen Gründen seine gefragte Tour durch das Zentrum Hagens nicht mehr anbieten konnte.
Anläßlich des Hagener Kirschfestes im April diesen Jahres war ein erster Kontakt zwischen der Rikscha-Gruppe und Rainer Rottmann entstanden. Die angebotene Möglichkeit, seine Vorträge aus einer Rikscha heraus zu halten, erschien dem Dorfhistoriker jetzt als Chance, seine historischen Dorfkernführungen wiederaufleben zu lassen. So wurde die Idee, dieses Projekt gemeinsam wiederzubeleben, schnell weiter vorangetrieben. Unterstützt wurden sie dabei durch die Kooperation mit der Seniorenbeauftragten der Gemeinde Hagen a.T.W., Rujth Schulte to Bühne.
Warum Hagener in der Rikscha-Gruppe Motivation fürs Ehrenamt finden
Die Hagener Rikscha-Gruppe verfügt seit ihrer Gründung im vergangenen Jahr inzwischen über mehr als 30 ehrenamtliche Piloten, so werden die ausgebildeten Rikscha-Fahrer genannt. Sie hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen im Alter wieder mobiler zu machen und ermöglichte bisher ihre Fahrten vorwiegend den Bewohnern in den Hagener Altenheimen und der Tagespflege. In diesem weiterführenden Projekt sah die Gruppe eine Möglichkeit, insbesondere auch bei den älteren Hagenern über eine intensive Konfrontation mit der Historie ihres Heimatortes Erinnerungen und den Austausch von Lebensgeschichten untereinander zu fördern.
Die Kollegen aus der Nachbarschaft helfen aus
Dazu hatten die Ehrenamtler keine Kosten und Mühe gescheut und zu diesem Termin zusätzlich zu den eigenen beiden Rikschas zwei weitere Rikschas von den befreundeten Kollegen aus der Lengericher Rikscha-Gruppe auf einem Anhänger hinzugeholt. Dadurch konnten neben dem Referenten weitere sieben in der Mobilität eingeschränkte Personen mitfahren und den Vortrag verfolgen. Da auch einige kleinere Straßen mit Autoverkehr passiert werden mussten, hatte die Rikscha-Gruppe neben den vier erforderlichen Rikscha-Piloten auch einige weitere Helfer aus der Gruppe dabei, die einen reibungslosen und gefahrlosen Ablauf sicherstellten.
Die Kirschgemeinde und ihre Legenden…
In eineinhalb kurzweiligen Vortragsstunden wurde eine Runde von einem knappen Kilometer durch den Dorfkern Hagens zurückgelegt. An interessanten Haltestellen konnten sich die Zuhörer bequem in Ihren Sitzbänken zurücklehnen und die unterhaltsamen aber auch historisch genauen Ausführungen des Dorfhistorikers genießen. Dabei ging es neben Zahlen und Fakten rund um die ältesten Gebäude in Hagen a.T.W. und deren bauliche Details u. a. um Großbrände und andere besondere Ereignisse seit der ersten urkundlichen Erwähnung des Dorfes im Jahr 1097. Und wer die Hagener ein wenig kennt, weiß, dass allein schon die legendäre historische Kneipensituation, an die der weithin bekannte Hagener Ferkelmarkt jedes Jahr im Herbst erinnert, Stoff für launige Erzählungen ermöglicht. Wenn diese dazu noch teilweise auf Plattdeutsch wiedergegeben werden und überlieferte Witze über kirchliche und staatliche Obrigkeit dazukommen, löst man bei Hagener Senioren ziemlich sicher viel Kopfnicken und ein breites Lächeln aus, das von ähnlichen gehörten Erzählungen, teilweise sogar eigenen Erlebnissen und vielleicht auch ein bisschen Stolz über die eigenen Gene zeugt.
Wie es weiter geht…
Nachdem die Rundtour am Startpunkt Pfarrhaus wieder endete, zeigten sich die Fahrgäste begeistert über dieses inklusive Angebot, das ihnen neben den vielen interessanten Informationen über Hagen a.T.W. auch eine echte Teilhabe am Dorfleben in Ihrem Heimatort ermöglichte. Diesem Gefühl konnte sich auch der Referent Rainer Rottmann anschließen, der sich bereits freut, an zwei weiteren Terminen in diesem Jahr – 13. August und 10. September 2025 sein umfangreiches Wissen über die Historie dieses Ortes wiederum mit interessierten Menschen zu teilen. Anmeldungen dazu nimmt die Rikscha-Gruppe unter Telefonnummer 0178 3041539 gern entgegen, dort erhält man auch weitere Informationen zu dieser kostenlosen Veranstaltung.
Veranstaltungskalender
Die nächsten Veranstaltungen in Hagen a.T.W.
Mi, 20.08.2025 , 14:00 |
Mi, 20.08.2025 , 16:00 |
Mi, 20.08.2025 , 18:00 |
Do, 21.08.2025 - Mo, 25.08.2025, 10:00 |
Do, 21.08.2025 - Mo, 25.08.2025, 10:00 |
Do, 21.08.2025 - Mo, 25.08.2025, 10:00 |
Sa, 23.08.2025 , 10:30 |
Sa, 23.08.2025 , 11:00 |
Sa, 23.08.2025 , 18:00 |
Do, 21.08.2025 - Mo, 25.08.2025, 10:00 |
So, 24.08.2025 , 13:45 |
So, 24.08.2025 , 14:00 |
Do, 21.08.2025 - Mo, 25.08.2025, 10:00 |
Mi, 27.08.2025 , 14:00 |
Mi, 27.08.2025 , 16:00 |
So, 31.08.2025 , 11:00 |
So, 31.08.2025 , 11:30 |
So, 31.08.2025 , 16:00 |
Mi, 03.09.2025 , 14:00 |
Sa, 06.09.2025 , 10:00 |
Sa, 06.09.2025 , 17:00 |
So, 07.09.2025 , 11:00 |
So, 07.09.2025 , 11:00 |
Mi, 10.09.2025 , 14:00 |
Sa, 13.09.2025 , 16:00 |
So, 14.09.2025 , 13:45 |
Mi, 17.09.2025 , 14:00 |
Sa, 20.09.2025 , 10:30 |
Sa, 20.09.2025 , 11:00 |
Mi, 24.09.2025 , 14:00 |
Mi, 24.09.2025 , 19:30 |
Do, 25.09.2025 , 19:30 |
Sa, 27.09.2025 , 17:00 |
Sa, 27.09.2025 , 19:30 |
So, 28.09.2025 , 10:30 |
Mi, 01.10.2025 , 14:00 |
Fr, 03.10.2025 , 15:30 |
Sa, 04.10.2025 , 10:00 |
Sa, 04.10.2025 , 13:00 |
So, 05.10.2025 , 11:00 |
Mo, 06.10.2025 , 09:00 |
Mi, 08.10.2025 , 14:00 |
Sa, 11.10.2025 , 19:00 |
So, 12.10.2025 , 13:45 |
Mi, 15.10.2025 , 14:00 |
Sa, 18.10.2025 , 10:30 |
Sa, 18.10.2025 , 11:00 |
Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter https://www.hagen-atw.de/
Ärzte-Notdienst
Kinderärztlicher Notdienst
Zentrale Anlaufpraxis für die niedergelassenen Kinder- und Jugendärzte aus der Stadt und dem Landkreis Osnabrück ist das Christliche Kinderhospital Osnabrück (CKO).
Christliches Kinderhospital Osnabrück
Johannisfreiheit 1, 49074 Osnabrück, Tel. 0541 70006969
Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres werden hier außerhalb der Sprechstunden vorsorgt.
Die Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag und Donnerstag | von 20.00 bis 22.00 Uhr |
Mittwoch und Freitag | von 16.00 bis 22.00 Uhr |
an Wochenenden und Feiertagen | von 10.00 bis 20.00 Uhr |
Apotheken-Notdienst
Die aktuellen Apotheken-Notdienste in Ihrer Nähe finden Sie durch Eingabe Ihrer Postleitzahl unter dem folgenden Link: https://www.aponet.de/apotheke/notdienstsuche
Der Jahresnotdienstkalender der Apotheken ist als Broschüre in den Apotheken erhältlich.
Tierärztlicher Notdienst
Tierärztlicher Notdienst für Hagen a.T.W. / Bad Iburg / Georgsmarienhütte
Datum | |
August 2025 | |
02./03. | Dr. Rosengarten |
09./10. | Dr. Bockmann |
16./17. | Stefan Albers |
23./24. | Eltje Degenaar |
30. | Olaf Gabriel |