Ausgabe November 2025
Hagener Advent mit Nussknackermarkt und Adventskalender
Umgestaltung der Dorfstraße und des Gibbenhoffs - Für mehr Aufenthaltsqualität im Ortskern
Gedenkfeiern aus Anlass des Volkstrauertages am 16.11.2025
Spendenaktion der Oberschule Hagen a.T.W. für die Kriegsgräberfürsorge
Kitaanmeldung für das Kitajahr 2026/2027
Hagen a.T.W. sucht seine 12. Kirschhoheit (m/w/d)
Der neue Hagener Kirschlikör ist da!
Aktuelle Öffnungszeiten des Hagener Hallenbades
Talent trifft Ausbildung: Erfolgsmodell geht ins zehnte Jahr
Ablesung der Wasserzähler zum Jahresende
Ehejubiläen im Jahre 2026
Hagener Wunder-Werkstatt freut sich über Spenden gut erhaltener Spielsachen vor Weihnachten
VHS Programm - Jetzt Kurse für November und Dezember in Hagen a.T.W. buchen!
Öffnungszeiten der Grünplätze im Landkreis Osnabrück ändern sich im November
Geflüchtete Seniorinnen entdecken das Ehrenamt – Erfolgreicher Abschluss des „OMA“-Projekts
Erfolgreiche Kleider- und Schuhsammlung der Kolpingsfamilien in Hagen a.T.W.
Erntekronen zum Erntedank – Ein Zeichen des Dankes und der Verbundenheit
Udo-Jürgens-Konzert des Männerchores begeistert das Publikum
3-Tagesfahrt vom Musikverein „Wiesental“ e.V. und Ausbildungswochenende in der Oberschule Hagen a.T.W.
Kinoabend des Landfrauenvereins Hasbergen/Hagen a.T.W. bei Thies in Gaste
Die nächsten Veranstaltungen in Hagen a.T.W.
Ärztlicher Notdienst außerhalb der Sprechstunden
Kinderärztlicher Notdienst
Apotheken-Notdienst
Tierärztlicher Notdienst
Neues aus dem Rathaus
Hagener Advent mit Nussknackermarkt und Adventskalender
Vorweihnachtliche Stimmung zwischen Rathaus und Ehemaliger Kirche
Auf dem Platz zwischen Rathaus und Ehemaliger Kirche findet vom 27. November bis 30. November 2025 der Hagener Nussknackermarkt statt.
Außerdem können Groß und Klein sich schon jetzt auf den „Rathaus-Adventskalender“ freuen, bei dem ab dem 01. Dezember immer montags bis freitags (Ausnahme ist ein Nikolaus-Spcial am 06. Dezember) ein Fenster vom Hagener Rathaus geöffnet wird.
Der viertägige Nussknackermarkt bietet am ersten Adventswochenende (Donnerstag bis Sonntag) eine große Auswahl an kulinarischen Köstlichkeiten von den hiesigen Vereinen und Verbänden. Von deftigen Bratwürsten bis hin zu duftendem Glühwein ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die Besucher und Besucherinnen können sich gemütlich an den festlich geschmückten Holzhütten niederlassen und die weihnachtliche Atmosphäre genießen. Neben diesen kulinarischen Genüssen bietet der Hagener Nussknackermarkt auch ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm.
Ab Montag, dem 01. Dezember, öffnet sich dann im Rahmen des Rathaus-Adventskalenders montags bis freitags um 16.00 Uhr ein Rathausfenster und ein von einem Hagener Verein gestaltetes Programm beginnt. Hinter jedem Türchen des Adventskalenders wartet eine kleine Überraschung, denn jeder Verein hat ein Geschenk vorbereitet, welches unter den anwesenden Kindern verlost wird. An der Verlosung teilzunehmen ist ganz einfach: an jedem Fensteröffnungstag rechtzeitig am Rathausplatz sein, einen Zettel mit dem Vor- und Zunamen des teilnehmenden Kindes in den Weihnachtshut legen und Daumen drücken.
Am Nikolaussamstag, den 06. Dezember hat Stefanie Ludwig ein Nikolaus-Special vorbereitet, welches ebenfalls um 16.00 Uhr beginnt. Das Öffnen des letzten, 24. Fensterchens startet bereits um 14:00 Uhr, damit alle rechtzeitig mit den Traditionen ihres Heiligabends beginnen können.
Alle Informationen rund um den Hagener Advent sind zeitnah auf der Homepage www.hagen-atw.de zu finden.
Umgestaltung der Dorfstraße und des Gibbenhoffs - Für mehr Aufenthaltsqualität im Ortskern
Am 13. Oktober 2025 startete unter finanzieller Beteiligung der Bundesrepublik Deutschland, des Landes Niedersachsen und der Gemeinde Hagen a.T.W. die umfassende Neugestaltung des Bereichs rund um die Dorfstraße und den Gibbenhoff.
Ziel der Maßnahme ist es, das Ortszentrum von Hagen a.T.W. attraktiver, moderner und zugleich funktionaler zu gestalten – mit mehr Aufenthaltsqualität, barrierefreien Zugängen und neuen Angeboten für Radfahrende und Familien.
Der Fokus der Arbeiten in der Dorfstraße liegt auf der Sanierung der Pflasterflächen rund um die Gehölzbeete. Darüber hinaus entstehen neue Fahrradstellplätze, die das nachhaltige Mobilitätsangebot im Ortskern verbessern. Weiter werden im Bereich südlich der Ehemaligen Kirche die Treppenanlagen, Sandsteinmauern und Beete neugestaltet, sodass sich ein harmonisches und gepflegtes Gesamtbild ergibt.
„Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Umgestaltung des Gibbenhoffs: Der bisherige Verkehrsraum wird zu einem grünen Platzbereich mit hoher Aufenthaltsqualität entwickelt“, so Bürgermeisterin Christine Möller. Ein organisches Wegesystem führt künftig durch Wiesenflächen, Beete und eine Kinderspielfläche, die zum Verweilen und Begegnen einlädt. Auch der Außenbereich der ansässigen Gastronomie wird in das Platzkonzept integriert.
Der „Brunnen der Nationen“ erhält einen neuen Standort innerhalb des Platzes. Ergänzt wird das Ensemble durch eine moderne Nebelstele sowie einen öffentlichen Trinkbrunnen. Zusätzlich entstehen neue Fahrrad- und Lastenradstellplätze direkt auf dem Gibbenhoff.
Die nördliche, fußläufige Zuwegung wird künftig barrierefrei gestaltet, um allen Besucherinnen und Besuchern einen komfortablen Zugang zu ermöglichen.
Bei der Materialwahl wird auf hochwertige und langlebige Baustoffe gesetzt: Pflasterklinker prägen die Platz- und Wegeflächen, Granitstein wird für Plattenbänder und Sitzelemente verwendet, und Sandstein findet bei Mauern und Einfassungen Einsatz.
Neue PKW-Stellplätze entstehen an den Randbereichen des Planungsgebiets entlang der Jahnstraße, am Wolfshagen und entlang des Gibbenhoffs.
Die Fertigstellung ist bis zur Hagener Kirmes 2026 vorgesehen. Mit der Neugestaltung entsteht ein lebendiger, grüner und zukunftsorientierter Ortsmittelpunkt, der den historischen Charme bewahrt und zugleich neue Möglichkeiten für Begegnung, Freizeit und Mobilität schafft.
Der aktuelle Lageplan zeigt die Umgestaltung im Rahmen des Förderprogramms "Lebendige Zentren" gefördert durch: 
Gedenkfeiern aus Anlass des Volkstrauertages am 16.11.2025
Der November ist im Jahresverlauf der Monat des Totengedenkens. Am 1. und 2. November, Allerheiligen und Allerseelen sowie am letzten Sonntag vor dem ersten Advent, Totensonntag, gedenken wir der Toten unserer Familien und besuchen ihre Gräber.
Am Volkstrauertag gedenken wir der Toten des Krieges und der Gewaltherrschaft, deren Gräber wir oft nicht kennen, die wir aber durch unsere öffentlichen Gedenkstätten ehren. Die Gedenkfeier am Ehrenmal im Ortsteil Niedermark beginnt um 10:30 Uhr und am Ehrenmal auf dem Martinus-Friedhof um 12:15 Uhr. Hierzu laden wir herzlich ein.
Spendenaktion der Oberschule Hagen a.T.W. für die Kriegsgräberfürsorge
Im November findet die alljährliche Spendensammlung für den 'Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge' (VDK) statt. Seit vielen Jahren beteiligen sich Schüler*innen der Jahrgänge 9 +10 der Oberschule Hagen a.T.W.
„Wer an Europa zweifelt, wer an Europa verzweifelt, der sollte Soldatenfriedhöfe besuchen!« Nirgendwo ist 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges eindringlicher und bewegender zu spüren, was Krieg bedeutet. Leider erleben wir seit 2022 wieder Krieg im Osten Europas, der das Zitat von Jean-Claude Juncker, dem ehemaligen Präsidenten der Europäischen Kommission, in Erinnerung ruft.
Doch Soldatenfriedhöfe bedürfen der Pflege. Zu diesem Zweck sammeln im kommenden November Schüler- und Schülerinnen der Oberschule Hagen a.T.W. im Auftrag der Gemeinde Hagen a.T.W. für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Spendengelder, damit diese Orte des Erinnerns und des Lernens nicht in Vergessenheit geraten.
Kitaanmeldung für das Kitajahr 2026/2027
Vom 22.11.2025 bis zum 05.01.2026 besteht die Möglichkeit, die Kinder bequem von zuhause für Krippe oder den Kindergarten über das Online-Anmeldeportal anzumelden.
Alle Anmeldungen, die bis zum 05.01.2026 eingehen, werden gleichrangig behandelt.
Für Fragen stehen die Kita-Leitungen und das Familienbüro der Gemeinde Hagen a.T.W. gerne zur Verfügung.
Am 21. November 2025 sind die Hagener Kitas in den Nachmittagsstunden für interessierte Eltern und Erziehungsberechtigte geöffnet.
Zu folgenden Zeiten haben Sie die Möglichkeit, sich die Einrichtungen anzuschauen:
- 14 Uhr bis 16 Uhr: Kath. Kita St. Martinus, Kath. Kita St. Franziskus, Ev. luth. Kita Melanchthon
- 15 Uhr bis 17 Uhr: Kath. Kita St. Marien, Ev. Luth. Kita im Goldbachtal, Kath. Kita St. Christophorus
Weitere Infos auch unter Unsere Kindertagesstätten (hagen-atw.de)
Hagen a.T.W. sucht seine 12. Kirschhoheit (m/w/d)
Werde das Gesicht unserer Gemeinde und repräsentiere die Region mit Stolz, Charme und Herzblut!
Die Gemeinde Hagen a.T.W. sucht eine engagierte, aufgeschlossene und heimatverbundene Persönlichkeit, die im kommenden Jahr das Amt der Kirschhoheit (m/w/d) übernimmt.
Wer kann sich bewerben?
- Du bist mindestens 18 Jahre alt
- Du wohnst in Hagen a.T.W. oder hast einen engen Bezug zu unserer Gemeinde
- Du hast Freude am Kontakt mit Menschen und scheust es nicht, auch mal im Rampenlicht und vor der Kamera zu stehen
- Du magst Kirschen und möchtest unsere traditionsreiche Kirschkultur bei unseren Festen, Messen und öffentlichen Auftritten vertreten
Was erwartet Dich?
- Zwei Jahre voller spannender Termine, Feste und Begegnungen
- Events, bei denen Du in der ersten Reihe, backstage und im VIP-Bereich mitmischen darfst
- Die Möglichkeit, unsere Region in ganz Deutschland zu repräsentieren
- Ein einzigartiges Ehrenamt mit unvergesslichen Momenten. Dabei hast Du sehr viel Spielraum, Dein Amt nach Deinen Wünschen, Ideen und Möglichkeiten zu gestalten
- Gemeinsam mit Dir suchen wir ein passendes Outfit, welches Du im Anschluss behalten darfst
So bewirbst Du Dich:
Schicke uns bis zum Jahresende eine kurze Bewerbung mit folgenden Angaben:
- Name, Alter, Wohnort
- Ein Foto von Dir
- Eine kurze Begründung, warum Du Kirschhoheit werden möchtest
Bewerbungen bitte an:
Bürgermeisterin Christine Möller, moeller@hagen-atw.de
Sei dabei – werde Teil einer wunderbaren Tradition und trage die Kirsche im Herzen und auf dem Haupt!
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Der neue Hagener Kirschlikör ist da!
Ab sofort ist der beliebte Kirschlikör wieder im Hagener Rathaus erhältlich!
In diesem Jahr wurde die Spezialität von der Hagener Distillery teutospirits mit viel Liebe und Sorgfalt hergestellt. Der Likör besteht überwiegend aus besonders dunklen, aromatischen Süßkirschen – ein echter Genuss für alle Kirschliebhaber!
Erhältlich ist der Kirchlikör im Hagener Rathaus, Zimmer 1 für 12,50 €/200ml zu den Öffnungszeiten.
Aktuelle Öffnungszeiten des Hagener Hallenbades
Ab sofort hat das Hagener Hallenbad zu folgenden Zeiten geöffnet:
| Montag | 15.00 Uhr bis 21.00 Uhr | |
| Dienstag | 06.00 Uhr bis 13.15 Uhr (Wassergymnastik 06.30, 07.30, 9.30, 20.00 Uhr) | 15.00 Uhr bis 21.00 Uhr |
| Mittwoch | 06.30 Uhr bis 08.15 Uhr | 15.00 Uhr bis 17.45 Uhr |
| Donnerstag | 06.00 Uhr bis 08.15 Uhr | 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr |
| Freitag (Warmbadetag) | 06.00 Uhr bis 13.15 Uhr ( Wassergymnastik 6.30, 7.30, 8.30, 9.30 Uhr, 15.00 bis 18.00 Uhr Kleinkinder) | 15.00 Uhr bis 21.00 Uhr |
| Samstag (Warmbadetag) | 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr (10.00 bis 12.00 Uhr Kleinkinder, 14.00 bis 17.00 Uhr Spiel und Spaß) | |
| Sonntag | 07.00 Uhr bis 17.00 Uhr |
Weitere Informationen unter: www.bwg-baeder.de
Talent trifft Ausbildung: Erfolgsmodell geht ins zehnte Jahr
Über 600 Jugendliche lernen bei Ausbildungsmesse in Hagen a.T.W. regionale Betriebe kennen
Sägen und schleifen statt pauken und büffeln: In der Oberschule in Hagen a.T.W. fand jetzt die Jubiläumsveranstaltung eines bewährten Konzepts der Mitarbeiterakquise für Betriebe sowie der Berufsorientierung für Jugendliche statt. Bei der Ausbildungsmesse „Talent trifft Ausbildung“ hatten 610 Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen aus Hagen, Hasbergen und Georgsmarienhütte an einem Vormittag die Chance, 46 regionale Unternehmen und deren Ausbildungsberufe kennenzulernen.
An bewusst schlicht gestalteten Messeständen standen Personaler mit ihren Azubis den interessierten Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort. Aber es wurde nicht nur gesprochen, die Jugendlichen konnten auch aktiv werden: Metallautos als Stiftständer bauen bei der Salzgitter Automotive Engineering, Herzen aus Schiefer schneiden bei Weber Dach, Kerzenständer für Teelichte sägen bei der Tischlerei Kull: Alle Unternehmen hatten sich kleine Arbeitsproben einfallen lassen. Sie ermöglichten den potenziellen Auszubildenden einen kleinen, aber doch typischen Eindruck in die Aufgaben des jeweiligen Ausbildungsberufs. Maßarbeit-Vorstand Lars Hellmers betonte: „Die Arbeitsproben liegen uns besonders am Herzen. Für die Jugendlichen ist es immer aufschlussreich, praktisch etwas zu machen. So manche Talente können dabei entdeckt werden.“
Der Meinung waren auch Klara Müller, Jonna Frankenberg und Jette Frühling vom Gymnasium Oesede. Immobilienkauffrau, Sanitätsdienst bei der Bundeswehr oder ein duales Studium bei der Bundespolizei: Das waren eigentlich die favorisierten Ausbildungswege, über die sich die drei informieren wollten. Beim Gestalten der kleinen Gärten bei der Firma Otten Gartengestaltung hatten sie aber dann - für alle drei überraschend - richtig viel Freude. „Unseren Mitarbeiter Jannik Michel, der heute mit mir hier auf der Messe ist, haben wir tatsächlich bei genau diesem Messeformat vor einigen Jahren in Hasbergen gefunden“, erzählte Vanessa Otten, die den Gartenbaubetrieb in Holzhausen mit ihren beiden Geschwistern führt.
Oft kennen die Schülerinnen und Schüler die regionalen Unternehmen, haben aber keine Vorstellung davon, welche Berufe sie dort erlernen können und vor allem, welche Aufgaben und Kompetenzen dazu gehören. „Aufgrund unseres Standorts direkt hinter der Filiale eines bekannten amerikanischen Burger-Restaurants sind wir bei vielen Jugendlichen bekannt. Aber was wir genau machen, wissen die meisten eben nicht. Genau das können sie hier auf der Messe erfahren und ausprobieren“, sagte Hubert Hanesch, Ausbilder bei Pötter Klima in Georgsmarienhütte. Acht Mechatroniker für Kältetechnik werden aktuell im Unternehmen ausgebildet, Sven Hülsmann ist einer von ihnen und konnte den Schülerinnen und Schülern auf Augenhöhe von seinen Erfahrungen aus gut drei Lehrjahren berichten.
Das erfahrene Team der Servicestelle Schule-Wirtschaft der Maßarbeit hatte zusammen mit der Oberschule Hagen a.T.W. und der Gemeinde Hagen a.T.W. eine Veranstaltung organisiert, die für die regionalen Unternehmen ebenso wie für die Schüler der Abschlussklassen gleichermaßen interessant ist: „Aufgrund des Fachkräftemangels hat die Gewinnung von Nachwuchskräften für unsere regionalen Unternehmen eine hohe Bedeutung“, betonte Hagens Bürgermeisterin Christine Möller. Maßarbeit-Vorstand Hellmers ergänzte: „Und für die Schülerinnen und Schüler ist es extrem wichtig, eine Perspektive hier in der Region für die Zeit nach der Schulentlassung zu haben.“ Deshalb sei deren Unterstützung bei der Berufsorientierung so sinnvoll, waren sich Hellmers und der Schulleiter der Oberschule Hagen, Michael Koslik, einig.
Eine wesentliche Hilfestellung beim Gang über die Messe bot den Schülerinnen und Schülern ein Laufbuch, dessen Handhabung im Unterricht vorbereitet wurde. Mindestens sechs Unternehmenskontakte sollten hier dokumentiert, die für den jeweiligen Ausbildungsberuf wichtigen Schulfächer notiert, eine Frage an das Unternehmen formuliert und die Eindrücke nach der Arbeitsprobe festgehalten werden. „Es macht einen Riesenunterschied, ob die Schülerinnen und Schüler durch das Laufbuch eine Aufgabe haben. Und die Unternehmenskontakte bekommen dadurch eine ganz andere Qualität. Schließlich ist es für die Unternehmen ein großer Aufwand, an der Messe teilzunehmen“, stellte Koslik heraus. „Eines Tages könnten diese Schüler unsere Handwerker, Pflegekräfte oder auch Fach- oder Führungskräfte in der Verwaltung oder unseren regionalen Unternehmen sein. Deshalb spielt die Unterstützung bei der Berufsorientierung in unserer Schule eine sehr große Rolle.“
Am Abend vor der Messe hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, sich den Unternehmen im Rahmen von Speed-Meetings vorzustellen. 55 Schülerinnen und Schüler nutzten die Chance, sich in 76 solcher Blitz-Vorstellungsgespräche den Unternehmensvertretern zu präsentieren. Und auch die Eltern als wichtigste Ratgeber für die Berufswahl der Kinder waren eingeladen, sich zusammen mit ihren Kindern am Abend vor der Messe bei dem Unternehmen zu informieren.
Ablesung der Wasserzähler zum Jahresende
Um die Frisch- und Schmutzwasserabrechnung für das Jahr 2025 erstellen zu können, werden in der Zeit vom 28.11.-15.12.2025 die Zählerstände abgelesen.
Die Zählerablesung erfolgt größtenteils durch Ableser*innen. Hierzu ist die Teutoburger Energie Netzwerk eG (TEN eG) von der Gemeinde Hagen a.T.W. beauftragt worden. Die Mitarbeiter*innen können sich stets ausweisen.
Für die Ablesung wird mehrfach versucht, Sie persönlich anzutreffen. Falls dies nicht gelingt, wird eine Ablesekarte in den Briefkasten gesteckt. Dann haben Sie die Möglichkeit den Zählerstand online anzugeben. Hierzu scannen Sie den QR-Code auf der Ablesekarte und gelangen direkt auf das Portal der TEN eG. Alternativ besuchen Sie die Internetseite www.ten-eg.de .
Statt der digitalen Meldung können Sie die Ablesekarte vom Schreiben abtrennen und ausgefüllt über den Postweg kostenlos an die TEN eG zurückschicken.
Für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung bedanken wir uns sehr.
Sollten Sie Fragen zur Ablesung Ihres Wasserzählers haben, steht Ihnen Frau Maren Balck unter der Telefonnummer 05401/977-35 und der E-Mail balck@hagen-atw.de gerne zur Verfügung.
Bei Rückfragen zu allen anderen Versorgungsarten steht Ihnen das Team des Servicecenters der TEN eG unter der Telefonnummer 05401/8922-21 oder per E-Mail info@ten-eg.de zur Verfügung.
Information zur eigenen Ablesung der Wasserzähler
Bei Besitz eines Außenwasserzählers ist zu beachten, dass dieser meist Kommastellen in der Farbe Rot anzeigt. Diese bitte mit Komma und den Nachstellen übermitteln.
Ein Wasserzähler für den Hausanschluss zeigt den Stand ohne Kommastellen an (siehe Bild: Wasserzähler Hausanschluss).
Ehejubiläen im Jahre 2026
Um eine entsprechende Gratulation vornehmen zu können, werden alle Bürger*innen gebeten, die im Jahr 2026 anfallenden Ehejubiläen (50, 60, 65 Jahre usw.) der Gemeinde Hagen a.T.W. unter der Telefon-Nr. 05401 977-53 mitzuteilen.
Hagener Wunder-Werkstatt freut sich über Spenden gut erhaltener Spielsachen vor Weihnachten
Als Teil des Repair Cafés in Hagen a.T.W. und in Zusammenarbeit mit der AWIGO hält die Hagener Wunder-Werkstatt eine bunte Auswahl gut erhaltener Spielsachen für Sozialarbeiter aus der Kinder-, Jugend-, Familien- oder Flüchtlingshilfe sowie für Grundschulen und Kindergärten in der Region Osnabrück bereit.
Diese können kostenlos und mengenmäßig unbegrenzt abgeholt werden.
Da die Nachfrage besonders vor Weihnachten sehr hoch ist, freuen sich die AWIGO und die Wunder-Werkstatt über Spielzeugspenden. Wer beim Aufräumen oder Ausmisten zu Hause gut erhaltene Spielsachen wie Lego, Playmobil, Puppen, Outdoor-Spielsachen, Brettspiele und Co. findet, kann diese gerne auf den sechs AWIGO-Recyclinghöfen in Ankum, Dissen, Georgsmarienhütte, Melle, Ostercappeln und Wallenhorst abgeben. Das engagierte ehrenamtliche Team vom Repair Café Hagen a.T.W. prüft diese anschließend und bereitet alles zunächst auf, bevor die Spielsachen zur Abholung bereitgestellt werden.
Die Ausgabe der Spielsachen findet in der Hagener Wunder-Werkstatt (Dorfstraße 13, 49170 Hagen a.T.W.) statt. Im Vorfeld ist lediglich ein individueller Termin zur Abholung zu vereinbaren. Das zuständige AWIGO-Team ist montags bis freitags zwischen 08.00 und 14.00 Uhr über die Telefonnummer (0 54 01) 36 55 761 zu erreichen. Außerdem ist bei Abholung ein gültiger Dienstausweis vorzulegen.
Die Spielsachen erhalten durch diese gelebte Abfallvermeidung ein neues Leben und bereiten Kindern und Jugendlichen aus der Region eine Freude.
Rückfragen beantwortet das AWIGO-Service-Center unter (0 54 01) 36 55 55 oder per E-Mail an info@awigo.de. Weitere Infos und Eindrücke zur Aktion lassen sich außerdem in einem Film unter Abfallvermeidung - AWIGO gewinnen.
VHS Programm - Jetzt Kurse für November und Dezember in Hagen a.T.W. buchen!
In folgenden Kursen, die im November und Dezember in Hagen a.T.W. an den Start gehen, sind noch Plätze frei und buchbar:
|
Kurs-Nr. |
Titel |
Datum |
Uhrzeit |
Anzahl |
Ort |
|
252-120204 |
8.11.25 |
10:00 |
1 Termin |
Kirschvilla |
|
|
252-120304 |
8.11.25 |
13:30 |
1 Termin |
Kirschvilla |
|
|
252-120103 |
12.11.25 |
18:00 |
1 Termin |
Oberschule |
|
|
252-120205 |
15.11.25 |
10:00 |
1 Termin |
Kirschvilla |
|
|
252-120308 |
Tai Chi und Qi Gong – Meditation in Bewegung und Pflege der Lebensenergie |
19.11.25 |
16:30 |
6 Termine |
Jägerbergschule |
|
252-120312 |
19.11.25 |
18:45 |
6 Termine |
Jägerbergschule |
|
|
252-120104 |
22.11.25 |
10:00 |
1 Termin |
Kirschvilla |
|
|
252-120801 |
03.12.25 |
16:30 |
1 Termin |
Oberschule |
|
|
252-120334 |
03.12.25 |
18:00 |
1 Termin |
Oberschule |
Weitere Informationen sowie eine Anmeldemöglichkeit erhalten Sie beim Klick auf den jeweiligen Kurstitel.
Öffnungszeiten der Grünplätze im Landkreis Osnabrück ändern sich im November
Aufgrund der früheren Dunkelheit gelten im November neue Öffnungszeiten auf den AWIGO-Grünplätzen.
Die Standorte im Landkreis Osnabrück öffnen und schließen im elften Kalendermonat montags, mittwochs und freitags bereits eine Stunde früher. Die Grünplätze sind also von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Samstags bleiben die Plätze wie gewohnt von 09.30 bis 15.00 Uhr erreichbar.
Gerne nehmen die AWIGO-Teams kompostierbare Grünabfälle aus Garten-, Park- und Grünanlagen an. Dazu zählen zum Beispiel Gras-, Hecken- und Baumrückschnitt, Stammholz oder Baumstubben. Daneben lassen sich auch Altkleider, Altmetalle, Bauschutt (in Kleinmengen), CDs, Elektro-Kleingeräte, Haushaltsbatterien oder Korken auf den Grünplätzen entsorgen.
Für Hobbygärtner liegen auf allen Plätzen AWIGO-Humus und -Mulch zum Kauf bereit – Materialien, die die AWIGO nach entsprechender regionaler Aufbereitung aus dem gesammelten Wertstoff Grünschnitt gewinnt. Folgende Preise gelten: Humus: 10,00 Euro/m³, Mulch: 12,00 Euro/m³, Kleinmengen Humus oder Mulch bis 100 Liter: 1,00 Euro. Darüber hinaus sind auch die 45-Liter-Säcke der torffreien regionalen Blumen- und Pflanzerde für 6,50 Euro pro Stück erhältlich.
Alternativ können Kunden auch die AWIGO-Recyclinghöfe in Ankum, Melle, Ostercappeln und Wallenhorst ansteuern. Diese Standorte nehmen das ganze Jahr über Gartenabfälle zu den gewohnten Öffnungszeiten (montags bis freitags von 08.00 bis 18.00 Uhr sowie samstags von 08.00 bis 13.30 Uhr) entgegen.
Ausblick: In den Wintermonaten Dezember, Januar und Februar sind die Grünplätze der
AWIGO immer samstags, von 09.30 bis 15.00 Uhr geöffnet.
Geflüchtete Seniorinnen entdecken das Ehrenamt – Erfolgreicher Abschluss des „OMA“-Projekts
Das Projekt „Oldie-Muslima-Aktiv“ (OMA) der Katholischen LandvolkHochschule Oesede (KLVHS) ist in diesem Jahr erfolgreich zu Ende gegangen.
Insgesamt haben 30 Seniorinnen mit Fluchterfahrung an dem einjährigen Projekt teilgenommen. Ziel war es, sie an ehrenamtliches Engagement heranzuführen und ihre aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu stärken.
Im Mittelpunkt des Projekts stand die Vermittlung von Wissen über Strukturen, Formen und Möglichkeiten des Ehrenamts in Deutschland. Die Teilnehmerinnen lernten, wie vielfältig freiwilliges Engagement ist – von Nachbarschaftshilfe über soziale Einrichtungen bis hin zu interkulturellen Initiativen. Unterstützt wurden sie dabei von ehrenamtlichen Mentorinnen, die als persönliche Ansprechpartnerinnen begleiteten, motivierten und halfen, sprachliche oder organisatorische Hürden zu überwinden.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: 21 der 30 Teilnehmerinnen sammelten im Verlauf des Projekts erste praktische Erfahrungen im Ehrenamt. Viele von ihnen engagierten sich in Senioreneinrichtungen, bei Nachbarschaftsaktionen oder in Projekten für geflüchtete Familien. Diese Einsätze haben nicht nur ihr Selbstvertrauen gestärkt, sondern auch gezeigt, dass Engagement und Mitgestaltung unabhängig von Sprachkenntnissen oder Herkunft möglich sind.
Ein Höhepunkt war das Wochenseminar im Sommer, bei dem die Teilnehmerinnen auf deutsche Seniorinnen und Senioren trafen, die parallel ein Seminar an der KLVHS besuchten. Die Begegnungen führten zu intensiven Gesprächen, gemeinsamen Aktivitäten und neuen Perspektiven auf das Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft.
Zum Abschluss des Projekts erhielten die Teilnehmerinnen Urkunden als Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung für ihr Engagement. Gefördert wurde das Projekt durch das Niedersächsische Landesamt für Soziales, Jugend und Familie, den Landkreis Osnabrück, die Stiftung der Sparkassen im Landkreis Osnabrück sowie den Verein der Ehemaligen und Förderer der Katholischen LandvolkHochschule e. V.
Aktivitäten der Vereine
Erfolgreiche Kleider- und Schuhsammlung der Kolpingsfamilien in Hagen a.T.W.
Am Samstag nach der Hagener Kirmes fand erneut die gemeinsame Kleider- und Schuhsammlung der Kolpingsfamilien aus der Niedermark und Obermark in Hagen a.T.W. statt.
Dank der großartigen Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger konnte in diesem Herbst ein beeindruckendes Sammelergebnis von insgesamt 11,16 Tonnen erzielt werden. Davon entfielen 4,12 Tonnen auf die Kolpingsfamilie Gellenbeck und 7,04 Tonnen auf die Kolpingsfamilie Hagen a.T.W.. Die Kolpingsfamilien bedanken sich herzlich bei allen, die mit ihren Kleider- und Schuhspenden zum Erfolg der Aktion beigetragen haben. Ein besonderer Dank gilt den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sowie den Hagener Unternehmen, die erneut ihre Fahrzeuge und Ausrüstung kostenlos zur Verfügung stellten und damit die Sammlung erst möglich machten.
Der Erlös der Herbstsammlung kommt den karitativen Aufgaben des Kolpingwerkes zugute und unterstützt somit Menschen in Not. Bei der letzten Frühjahrssammlung im Jahr 2025 wurden insgesamt 13,18 Tonnen gesammelt. Auch wenn die Menge diesmal etwas geringer ausfiel, zeigten sich die Organisatoren sehr zufrieden mit dem Ergebnis und der hohen Spendenbereitschaft der Bevölkerung.
Wer mit seinem vorhandenen Sammelgut nicht bis zur nächsten Frühjahrssammlung warten kann, darf sich gerne bei Carl Hehmann (Kolpingsfamilie Gellenbeck, Tel. 05405-7392) und Frank Höckerschmidt (Kolpingsfamilie Hagen, Tel. 05401-1595294) melden. Darüber hinaus steht auf dem auf dem Betriebsgelände Getränke Obermeyer in Natrup-Hagen, Ziegeleiweg 4 ein orangener Kolping-Container für Kleidung, Heimtextilien, Tisch- & Bettwäsche, Lederwaren & Schuhe. Während der Öffnungszeiten der Getränkefirma hat man die Gelegenheit sein Sammelgut dort einzuwerfen. Für evtl. in der Kleidung befindliche Wertsachen wird keine Haftung übernommen. Weitere Informationen gibt es auch bei der Kolpingsfamilie Gellenbeck unter Tel.-Mobil: 0175-8557245.
SAVE The DATE: Schuhsammelaktion „Mein Schuh tut gut!“ der KF Gellenbeck, Donnerstag, 4. Dezember bis Sonntag, 7. Dezember 2025, ganztägig in der Sammelstelle (Pkw-Anhänger mit blauer Plane) an der Kirche Mariä Himmelfahrt in 49170 Hagen-Gellenbeck, Kirchstraße 3-5, am Fahrradstand unter dem dortigen Kastanienbaum.
Erntekronen zum Erntedank – Ein Zeichen des Dankes und der Verbundenheit
Zum Erntedankfest erinnern Landfrauen und Landwirte traditionell mit der Übergabe einer Erntekrone an die Bedeutung einer guten Ernte. Mit diesem schönen Brauch drücken sie ihre Dankbarkeit für die Früchte des Feldes aus.
In diesem Jahr wurde die aus verschiedenen Getreidesorten kunstvoll gebundene Krone an die Familie Dreyer übergeben. Malu und Klaus Dreyer nahmen die Erntekrone mit großer Freude entgegen. Ihr Lebenswerk und ihre enge Verbundenheit zur Landmaschinentechnik in unserer Region machen sie zu würdigen Empfängern dieses besonderen Symbols.
Malu Dreyer, selbst langjährige Landfrau, brachte ihre Freude über diese Geste herzlich zum Ausdruck. Auch Klaus Dreyer bedankte sich in einer kurzen Ansprache und betonte die enge Verbundenheit zur Landwirtschaft und den Landfrauen.
Bei Kaffee, Kuchen und guten Gesprächen über Tradition, Landwirtschaft und Landtechnik klang dieser wunderbare Nachmittag in geselliger Runde aus.
Udo-Jürgens-Konzert des Männerchores begeistert das Publikum
Am Sonntag, den 26. Oktober 2025 fand in der Ehemaligen Kirche das Udo-Jürgens-Revival-Konzert des Männerchores Hagen a. T. W. statt.
Unter der sicheren Leitung von Holger Dolkemeyer und unter der souveränen Mitwirkung von Sierd Quarré präsentierten die Sänger ein abwechslungsreiches Programm mit zahlreichen beliebten Liedern des bekannten Entertainers Udo Jürgens.
Die Kirche war bis auf den letzten Platz gefüllt und das begeisterte Publikum bedankte sich mit lang anhaltendem Applaus und stehenden Ovationen für die musikalischen Leistungen.
Aufgrund des großen Erfolges plant der Chor im kommenden Jahr das Konzert zu wiederholen. Damit dürfen sich Musikfreunde bereits jetzt auf ein weiteres Konzerterlebnis freuen.
Nächste Termine:
Adventskonzert in der Ehemaligen Kirche, 14. Dezember 2025, 17.00 Uhr
3-Tagesfahrt vom Musikverein „Wiesental“ e.V. und Ausbildungswochenende in der Oberschule Hagen a.T.W.
Am 17.10. machten sich 48 aktive und fördernde Mitglieder des Musikvereins im Reisebus der Firma „Wöstmann“ um 6:30 Uhr auf den Weg Richtung Pfalz.
Nach einem reichhaltigen Frühstück im Bus erreichten wir unser erstes Etappenziel „Speyer“. Hier besichtigten wir u.a. den imposanten „Dom zu Speyer“ und die angrenzende Innenstadt ehe wir einen Termin in der Falknerei „Birds of Prey“ hatten.
Nach einer interessanten Führung konnten wir den imposanten Tieren bei einer Flugshow zusehen und den ein oder anderen Vogel auf den Arm nehmen. Anschließend fuhren wir zu unserem Hotel nach Neustadt an der Weinstraße und bezogen unsere Zimmer. Nach einem reichhaltigen Buffet ließen wir den Abend in geselliger Runde mit musikalischen Einlagen von Manfred Plogmann und Martin Grba ausklingen. Am nächsten Morgen fuhr uns unser „Vereinsbusfahrer“ Vizir Shala mit einer örtlichen Reiseführerin durch die umliegenden Orte über die „Weinstraße“. Die Reiseleitung konnte uns hier mit ihrem fachkundigen Wissen interessante Fakten über die Region und den Wein vermitteln. Abends kehrten wir bei einem örtlichen Weingut ein, um den Abend thematisch passend ausklingen zu lassen.
Am Tag darauf besuchten wir die Rietburgbahn in Edenkoben. Der originalgetreue Sessellift aus den 50er-Jahren fuhr uns zur Burgruine „Rietburg“, wo uns eine Gaststätte mit Pfälzer Küche zur Einkehr einlud. Nach der Abfahrt Richtung Talstation konnte die Villa Ludwigshöhe entdeckt werden, ehe wir die Rückfahrt Richtung Hagen a.T.W. antraten.
Wir danken allen Teilnehmenden, welche diese Fahrt wieder zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben, sowie dem Organisationsteam für die einwandfreie Planung!
Die nächste Fahrt führt uns im Oktober 2026 Richtung Wismar. Auch vereinsfremde Mitfahrende sind herzlich willkommen!
Weitere Informationen unter kontakt@musikverein-wiesental.de
Ausbildungswochenende vom Musikverein „Wiesental“ e.V.
Am 25. und 26.10.2025 führte der Musikverein Wiesental e.V. ein Probenwochenende in der Hagener Oberschule durch. Gemeinsam mit unserem Percussionausbilder Julian Hauptvogel und der musikalischen Leitung Sabrina Weiss erarbeiteten wir ein tolles und abwechslungsreiches Programm für das anstehende Sonntagskonzert am 16.11.2025 in der Ehemaligen Kirche in Hagen a.T.W.
Mit Spiel und Spaß wurden die Fähigkeiten am Instrument vermittelt. Am Samstagabend stand mit einer gemeinsamen Brotzeit und kleinen Spielen die Geselligkeit im Vordergrund.
Möchtest auch du Teil einer tollen Gemeinschaft sein?
Wenn es dir in den Fingern juckt und du gerne mal (wieder) ein Instrument spielen möchtest, sind alle interessierten zu jeder Gesamtprobe in unsere Vereinsräume in der Grundschule Sankt Martin eingeladen.
Diese findet immer donnerstags von 19:30 – 21:30 Uhr statt. Die Nachwuchsprobe findet vorab, nach Absprache statt.
Weitere Informationen zur Probenarbeit und zur kostenlosen Ausbildung am Instrument unter: www.musikverein-wiesental.de
Kinoabend des Landfrauenvereins Hasbergen/Hagen a.T.W. bei Thies in Gaste
Am letzten Mittwochabend im Oktober versammelten sich rund 60 Mitglieder des Landfrauenvereins Hasbergen/Hagen a.T.W. in der Gaststätte Thies in Gaste, um gemeinsam den Film „Sommer in der Provence“ zu genießen.
Besonders erfreulich war, dass diesmal auch Männer eingeladen waren. Bevor der Film begann, konnten sich die Gäste an zwei köstlichen Suppen erfreuen, die perfekt zum herbstlichen, regnerischen Wetter passten. Zwischendurch sorgte das verteilte Eiskonfekt für eine süße Überraschung und trug zu einer echten Kinoatmosphäre bei.
Der Film erzählt die Geschichte der drei Kinder Lea, Adrien und des gehörlosen Theo. Nachdem ihr Vater die Familie verlassen hat, reisen sie zum ersten Mal zu ihrem Großvater Paul in die Provence, den sie bisher aufgrund eines Familienstreits nicht kannten. Trotz der Generationenkonflikte nähern sich Großvater und Enkelkinder durch turbulente Ereignisse allmählich an – und alles endet auf eine herzerwärmende Weise.
So klang ein unterhaltsamer Abend gegen 21:30 Uhr gemütlich aus.
Veranstaltungskalender
Die nächsten Veranstaltungen in Hagen a.T.W.
Do, 06.11.2025 , 19:30 |
Do, 06.11.2025 , 20:30 |
Fr, 07.11.2025 , 18:00 |
Sa, 08.11.2025 , 09:00 |
Sa, 08.11.2025 , 10:00 |
Sa, 08.11.2025 , 15:00 |
Sa, 08.11.2025 , 17:00 |
So, 09.11.2025 , 15:00 |
So, 09.11.2025 , 16:30 |
Fr, 14.11.2025 , 15:00 |
Sa, 15.11.2025 , 10:30 |
Sa, 15.11.2025 , 14:00 |
Sa, 15.11.2025 , 18:00 |
So, 16.11.2025 , 10:30 |
So, 16.11.2025 , 12:15 |
So, 16.11.2025 , 14:00 |
So, 16.11.2025 , 15:00 |
So, 16.11.2025 , 17:00 |
So, 16.11.2025 , 18:00 |
Do, 20.11.2025 , 19:00 |
Sa, 22.11.2025 , 11:00 |
So, 23.11.2025 , 17:00 |
Mo, 24.11.2025 , 19:30 |
Mo, 24.11.2025 , 19:30 |
Mi, 26.11.2025 , 14:30 |
Mi, 26.11.2025 , 20:30 |
Fr, 05.12.2025 , 16:00 |
Sa, 06.12.2025 , 11:00 |
So, 07.12.2025 , 17:00 |
Sa, 13.12.2025 , 10:30 |
Sa, 13.12.2025 , 19:00 |
So, 14.12.2025 , 17:00 |
So, 28.12.2025 , 17:00 |
Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter https://www.hagen-atw.de/
Ärzte-Notdienst
Ärztlicher Notdienst außerhalb der Sprechstunden
Dienstbereitschaft der Hagener Ärzte
| Freitag | 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr (Bitte unbedingt vorab telefonisch anmelden!) |
| Samstag | 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr |
| November | |
| 01.11.2025 | kein Dienst |
| 08.11.2025 | Dr. Herkenhoff |
| 15.11.2025 | Dres.Rey / Jostwerth/ Roggenkamp |
| 22.11.2025 | Dres. Feld / Schiotka |
Telefonnummern der Hagener Hausärztinnen/-ärzte:
| Dres. Schmidt / Warnecke | 05401 8808010 |
| Dres. Cromme / Herr Weisgerber / Frau Roggenkamp / Herr Jostwerth und Dr. Rey | 05401 82500 |
| Dr. Große Kracht | 05405 890283 |
| Dr. Herkenhoff | 05401 9400 |
| Dr. Feld/Schiotka | 05405 98080 |
Notdienstambulanz im NOTRUFAUFNAHMEZENTRUM KLINIKUM OSNABRÜCK
Am Finkenhügel 1 - 49076 Osnabrück
Sie finden die Notdienstambulanz direkt im Notaufnahmezentrum.
Die direkte Durchwahl zur Notdienstambulanz Osnabrück während der Sprechstunden: Tel. 0541 961111
Außerhalb der Sprechstunden bitte die bundesweit einheitliche Rufnummer 116117 wählen.
Sprechstunden:
| Montag, Dienstag, Donnerstag | 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr |
| Mittwoch | 15.00 Uhr bis 22.00 Uhr |
| Freitag | 15.00 Uhr bis 22.00 Uhr |
| Samstag, Sonntag, Feiertag | 08.00 Uhr bis 22.00 Uhr |
Hausbesuche:
Hausbesuche können in der Region der Notdienstambulanz NUR über die Rufnummer 116117 telefonisch angefordert werden, wenn der Patient nicht transportfähig ist.
Kinderärztlicher Notdienst
Zentrale Anlaufpraxis für die niedergelassenen Kinder- und Jugendärzte aus der Stadt und dem Landkreis Osnabrück ist das Christliche Kinderhospital Osnabrück (CKO).
Christliches Kinderhospital Osnabrück
Johannisfreiheit 1, 49074 Osnabrück, Tel. 0541 70006969
Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres werden hier außerhalb der Sprechstunden vorsorgt.
Die Öffnungszeiten:
| Montag, Dienstag und Donnerstag | von 20.00 bis 22.00 Uhr |
| Mittwoch und Freitag | von 16.00 bis 22.00 Uhr |
| an Wochenenden und Feiertagen | von 10.00 bis 20.00 Uhr |
Apotheken-Notdienst
Die aktuellen Apotheken-Notdienste in Ihrer Nähe finden Sie durch Eingabe Ihrer Postleitzahl unter dem folgenden Link: https://www.aponet.de/apotheke/notdienstsuche
Der Jahresnotdienstkalender der Apotheken ist als Broschüre in den Apotheken erhältlich.
Tierärztlicher Notdienst
Tierärztlicher Notdienst für Hagen a.T.W. / Bad Iburg / Georgsmarienhütte
| Datum | |
| November 2025 | |
| 01./02. | Claudia Gottwald |
| 08./09. | Dr. Brockmann |
| 15./16. | Eltje Degenaar |
| 22./23. | Dr. Deus |
| 29./30. | Stefan Albers |


