Ausgabe Oktober 2025
Hagener Kirmes 03.10. bis 06.10.2025
Talent trifft Ausbildung in Hagen a.T.W.
21 Städte und Gemeinden erhalten 2025 das Label „StadtGrün naturnah“.
Ein besonderer Morgen mit Verabschiedungen und Dienstjubiläen
Kostenlose Radonmessungen in Stadt und Landkreis Osnabrück
Energiebericht 2024: Investitionen zeigen weiterhin Erfolg
Geänderte Öffnungszeiten des Hagener Hallenbades
Moritz Treffinger und Cadeau Noir siegen im Piaff-Förderpreis-Finale in Hagen a.T.W.
Kulturbüro gibt neues Unterrichts- und Leseheft für Viertklässler heraus
Ausgezeichnet: Natur- und UNESCO Geopark TERRA.vita ist Vorbild für Nachhaltigkeit
Regionales Netzwerk wirbt für Weltstillwoche
VHS Programm - Jetzt Kurse für Oktober und November in Hagen a.T.W. buchen!
Schnell, umweltfreundlich und serviceorientiert – Niedersachsens Finanzämter können Verwaltungsschreiben ab sofort elektronisch zustellen
„Pflege geht uns alle an!“ Osnabrück erkennt wertvolle Pflege von An- und Zugehörigen an
Veterinärdienst untersagt Verkauf von nikotinhaltigen Lebensmitteln
Wichtiger Hinweis zum Einsatz von Rattengift
Musik im Wandel der Zeit
Fahrradtour der Kolpingsfamilie Gellenbeck: „Mit KOLPING“ up Rad
2.000 Euro für Hagener Zeltlagergruppen
Mitstreiter im Repair Café mit Elektronikkentnissen gesucht!
Frauenfahrt nach Bad Pyrmont
Gesangstunde wie vor 100 Jahren
„Auf dem Weg zur Fußball-Weltmeisterschaft 2025 in Japan“ Team Deutschland Ü70 zu Gast in Hagen a.T.W.
Landfrauen Hasbergen/Hagen a.T.W. besuchen die Lebens und Arbeitsgemeinschaft Sonnenhof Deindrup bei Vechta
Martinus-Chor übergibt Spende an Pfarrer Anton Berger
Die nächsten Veranstaltungen in Hagen a.T.W.
Ärztlicher Notdienst außerhalb der Sprechstunden
Kinderärztlicher Notdienst
Tierärztlicher Notdienst
Apotheken-Notdienst
Neues aus dem Rathaus

Hagener Kirmes 03.10. bis 06.10.2025
Kirmesbesucher dürfen sich auf vier Festtage in Hagen a.T.W. freuen.
Endlich ist es wieder so weit: Die Hagener Kirmes steht vor der Tür! In diesem Jahr dürfen sich alle Kirmesbesucher auf vier tolle Tage Kirmestreiben vom 03.10. bis 06.10.2025 freuen!
Die Großfahrgeschäfte sind sicher eines der Highlights auf der Hagener Kirmes:
- Panorama View
- Robotix
- Racing Cars
- Musikexpress
- Hexenflieger
- Break Dance No.1
- Twister
- Shock Wave
Weitere Informationen zu den Fahrgeschäften und alles über die Kirmes befindet sich auf der Hagener Kirmesseite.
Programmablauf:
Freitag | 15.30 Uhr bis 2.00 Uhr |
14.30 Uhr |
Alle Kindergarten-Kinder treffen sich an der ehemaligen Kirche. Dort werden die gemalten Bilder und Karten für die Verlosung im Rahmen der Kirmeseröffnung eingesammelt. Für die teilnehmenden Kindergarten-Kinder und Tagespflegekinder haben die Schausteller wieder Freikarten gestiftet (gültig für Freitag, den 03.10.2025 von 15:30 Uhr – 18:00 Uhr). |
15.15 Uhr | Platzkonzert der Musikkapelle Hagen a.T.W. am Bierbrunnen. |
15.30 Uhr |
Eröffnung der Kirmes durch Bürgermeisterin Christine Möller. |
Samstag | 14.00 Uhr bis 2.00 Uhr |
14.00 Uhr |
Kirmes-Trubel auf dem Platz: Die Fahrgeschäfte und Buden sind geöffnet. |
Sonntag | 11.00 Uhr bis 24.00 Uhr |
11.00 Uhr | Pünktlich um 11.00 Uhr startet der Kirmestrubel. Die Gastwirte laden zum Frühschoppen ein. Ebenfalls starten die Karusselle ihre Fahrten und laden Groß und Klein zum Fahrspaß ein. |
Montag -Markttag | 09.00 Uhr bis 22.00 Uhr |
9.00 Uhr |
Auftrommeln unter Mitwirkung des Musikzuges im Musikverein „Wiesental“ e.V.“: Anschließend beginnt der traditionelle Ferkelmarkt. Hier finden Sie den Text vom Hagener Lied. |
Der Kirmesbus fährt länger und kostenlos
Die Kirmes ist auch in diesem Jahr wieder mit dem beliebten „Kirmesbus“ zu erreichen:
Die Gemeinde Hagen a.T.W. wird zur Hagener Kirmes vom 03.10.2025 bis 06.10.2025 in Zusammenarbeit mit der Verkehrsgemeinschaft Osnabrück-Süd (VOS) einen Bussonderverkehr durchführen. Der Kirmesbus fährt an den Kirmestagen während der gesamten Öffnungszeiten im 2-Stunden-,1- Stunden- bzw. ½ Std.-Takt! Am Freitag und Samstag wurde der Takt um 2 Stunden (bis ca. 2 Uhr) verlängert! Die genauen Zeiten sind den Fahrplänen zu entnehmen.
Kirmesmontag wird das Hagener Zentrum bereits zu 8:49 Uhr mit dem ersten Bus erreicht, d.h. rechtzeitig vor Eröffnung des Ferkelmarktes. Der „Kirmesbus“ hält an den Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs (VOS-Haltestellen). Dort werden auch die Abfahrzeiten ausgehängt.
Als nachhaltige Kommune lautet der Aufruf an alle Kirmesbesucher*innen: Fahr bequemer, umweltbewusster und sicherer mit dem „Kirmesbus“. Erstmalig ist die Nutzung des Kirmesbusses in diesem Jahr kostenlos.
Die kostenlosen Fahrten sind an den folgenden Tagen und Zeiten verfügbar:
- Freitag, 3. Oktober 2025: 13:15 Uhr bis 02:30 Uhr
- Samstag, 4. Oktober 2025: 13:15 Uhr bis 02:30 Uhr
- Sonntag, 5. Oktober 2025: 10:15 Uhr bis 24:30 Uhr
- Montag, 6. Oktober 2025: 08:15 Uhr bis 22:30 Uhr
Neben den Sonderbussen gilt der Nulltarif auch in den Linien 463, X493 und N61 die parallel zum Kirmesverkehr fahren.
Hier geht es zum Kirmesbusfahrplan.
Verlegung der Bushaltestellen zur Hagener Kirmes
Die Haltestellen Hagen - Zentrum und Hagen Süd können wegen der Hagener Kirmes nicht bedient werden. Die eingerichteten Ersatzhaltestellen „Rathaus“ und „Grundschule“ befinden sich in der Schulstraße. Die Haltestelle „Hagen Konsum“ wird beidseitig in die Astrid-Lindgren-Straße verlegt.
An den Haltestellen hängen die entsprechenden Fahrpläne aus.
Weitere Informationen sind beim Weser-Ems-Bus-Betrieb Osnabrück (0541/97061650) oder unter www.vos.info erhältlich.
Wichtige Hinweise:
Unfallhilfestellen:
DRK – Im Rathaus, Schulstraße
Malteser Hilfsdienst – Straße „Am Dorfbrunnen“
Folgende Institutionen auf der Kirmes sind jederzeit ansprechbar und im Notfall über Sprechfunk Notdienste zu alarmieren:
- DRK
- Malteser Hilfsdienst
- Sicherheitsdienst Tellkamp
- Polizeikommissariat Georgsmarienhütte (05401-83160 oder 110)
Toiletten:
Zur kostenlosen Benutzung stehen an folgenden Plätzen Toiletten zur Verfügung, um deren Benutzung und Sauberhaltung gebeten wird:
- öffentliche Toilettenanlage „Dorfstraße“
- Toilettenwagen „Fach Werk“
- an der „Alten Straße“ (neben dem Zelt Forellental Dierker)
- an der Straße „Haskamp“
- an der Ecke „Parkweg/Marktweg“
- zusätzliche Wickelstation „Am Parkweg“
- auf dem „Gibbenhoff“
- an der „Hüttenstraße“
- auf dem Parkplatz „Alte Straße“
- an der „Jahnstraße“
- an der „Osnabrücker Straße“
- Behindertentoilette im Rathaus während der Anwesenheit des DRK im Rathaus
Bitte beachten:
- An allen Kirmestagen wird ein Pfandgeld für Gläser in Höhe von 1,00 €/Glas erhoben.
- Auch in diesem Jahr sind wieder Personen zur Überwachung des ruhenden Verkehrs eingesetzt.
- Das Hallenbad bleibt am Montag, 06.10.2025 geschlossen.
Parkmöglichkeiten:
Für die Besucher stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Diese sind entsprechend ausgeschildert. Auf dem Schulgelände der Grundschule St. Martin sind Behindertenparkplätze ausgewiesen. Außerdem wird ein zusätzlicher ZBV-Parkplatz an der Straße „Zum Jägerberg“ als Parkmöglichkeit eingerichtet!
Hinweise der Polizei:
Die Polizei wird mit Einsatzkräften auf dem Kirmesplatz präsent sein. Diese sind unter der Notrufnummer 110 erreichbar. Zusätzlich ist seitens der Gemeinde Hagen a.T.W. ein Sicherheitsdienst beauftragt; dieser kann in Notfällen jederzeit angesprochen werden.
Die Straßen im Ortskern sind ab Dienstag, 30.09.2025 (ab 09.00 Uhr) bis Mittwoch, den 08.10.2025 (bis 24.00 Uhr) zum Teil gesperrt, der Autoverkehr wird umgeleitet. Die Polizei bittet, die Schilder unbedingt genau zu beachten und auch Grundstücksein- und -ausfahrten nicht „zuzuparken“, damit ein reibungsloser Ablauf gewährleistet ist. Bei Zuwiderhandeln werden die Fahrzeuge kostenpflichtig abgeschleppt.
Alle Inormationen auch unter www.hagen-atw.de

Talent trifft Ausbildung in Hagen a.T.W.
Frühe Berufsorientierung gegen den Fachkräftemangel.
Mit dem Format „Talent trifft Ausbildung“, welches ein Gemeinschaftsprojekt der Maßarbeit, der teilnehmenden Schulen und der Kommunen Hagen a.T.W., Hasbergen und Georgsmarienhütte ist, wird ein klares Zeichen gesetzt: Talente frühzeitig wecken, Eltern einbinden und dem Fachkräftemangel aktiv entgegenwirken. In diesem Jahr feiert die Veranstaltungsreihe ihr 10-jähriges Jubiläum.
46 Betriebe präsentierten sich vor Ort. Die Wirtschaftsregion ist breit und stark vertreten, was die Bedeutung der Messe für Unternehmen, Schulen und Familien gleichermaßen unterstreicht. Es ist die einzige Messe in der Region, bei der alle drei Module der Berufsorientierung (Azubi Speed Dating, Berufsorientierung und Ausbildungsmesse) zusammenkommen.
Oberschulleiter Michael Koslik begrüßte die zahlreichen Organisatoren und Vertreter der einzelnen Institutionen. Er erklärte, dass für die zehnte Klasse die Veranstaltung verbindlich sei, aber auch die achten und neunten Klasse miteinbezogen werden. Bürgermeisterin Christine Möller betonte, dass es wichtig ist, dass Berufsorientierung direkt in der Schule stattfindet. Sie lobte die gute Zusammenarbeit zwischen Schule, Kommune, Unternehmen und MaßArbeit.
Die Einbindung der Eltern ist ein zentrales Element – als wichtige Entscheidungsträger werden sie aktiv „ins Boot geholt“. Rund 50 Eltern nahmen am Abendangebot am Dienstag, 30.09.2025 von 18.00 bis 20.00 Uhr teil. Annika Witte von der Maßarbeit freute sich, dass das aufgebaute Netzwerk gelebt wird. So konnten insgesamt 76 Vorstellungsgespräche geführt werden, was für eine gute vorarbeit durch die Ausbildungslotsen spricht. Insgesamt nahmen 610 Schülerinnen und Schüler teil. Die Vielfalt ist groß: Von Arbeitsproben über praktische Einblicke bis hin zu persönlichen Gesprächen werden Talente sichtbar gemacht. Die Region setzt mit „Talent trifft Ausbildung“ ein starkes Zeichen – für Nachwuchssicherung, Chancengleichheit und gelebte Kooperation.

21 Städte und Gemeinden erhalten 2025 das Label „StadtGrün naturnah“.
Die Städte Boizenburg an der Elbe, Hagen am Teutoburger Wald, Kamp-Lintfort, Münster (Westf.), Norderstedt, Oldenburg, Poing, Schneverdingen, Stockach, Waren (Müritz) und Weilheim in Oberbayern wurden in diesem Jahr neu ausgezeichnet.
Damit steigt die Zahl zertifizierter Städte und Gemeinden auf 81 an. 10 Kommunen, die das Label bereits 2021 erhalten haben, ließen sich rezertifizieren und vier davon haben sogar eine höhere Labelstufe erreicht. Die Auszeichnungsfeier fand am 23. September in Kronberg im Taunus (Hessen) statt. Alle 21 ausgezeichneten Kommunen haben weitere Extensivierungen innerhalb ihres Siedlungsbereichs und zusätzliche Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt umgesetzt oder bestehende Maßnahmen optimiert.
Auf dem Bild:
Robert Spreter, Geschäftsführer Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ (ganz links), Umweltschutzbeauftragter Ulli Elixmann (Mitte) und Dr. Uwe Messer (Projektleiter „StadtGrün naturnah“ & Fachreferent) (ganz rechts)
Artenreiche städtische Grünräume geprägt von Blühwiesen und nachhaltigen Staudenbeeten, durchzogen von Hecken und beschattet von gesunden Bäumen sind die Ziele eines naturnahen Grünflächenmanagements. Im Label wird geprüft, inwieweit Kommunen ihr Potenzial nutzen, um dies zu erreichen. Dazu gehört ein nachhaltiges Pflegemanagement, eine naturorientierte Bauleitplanung, Kooperationen mit Vereinen und anderen Interessierten und immer wieder neue Projekte, die der biologischen Vielfalt in der Kommune dienen.
Die Gastgeber-Stadt Kronberg liegt am Rande des hessischen Taunusgebirges. Der Luftkurort hat über 18.000 Einwohner, ist Mitglied bei Kommbio und engagiert sich schon seit Längerem sehr für die Biodiversität. Im Namen der Stadt Kronberg begrüßte Heiko Wolf, Erster Stadtrat der Stadt Kronberg, zur Veranstaltung. Yvonne Richter, Leiterin des Umweltreferats der Stadt Kronberg, berichtete von den Erfahrungen aus dem Naturgarten bei den Stadtwerken in Kronberg seit 2009. Das Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt (Kommbio) e.V. war durch den Geschäftsführer Robert Spreter und die Projektleiter Uwe Messer und Jonas Renk vertreten. Robert Spreter moderierte, Uwe Messer übernahm die Auszeichnungen mit Laudatio.
„Trotz Fachkräftemangel, der bedeutender ist als das Problem der finanziellen Engpässe, streben immer mehr Städte und Gemeinden ein naturnahes Grünflächenmanagement an. Ziel ist es, dass weitere Kommunen diese Vorbildfunktion übernehmen und ihre Pflege überdenken – für mehr Artenvielfalt und Strukturen im Siedlungsgrün“, so Uwe Messer, der die insgesamt 21 Kommunen, davon 11 neue, während des fast 12 Monate dauernden Prozesses betreut hat.
„Auch dieses Jahr hat sich wieder gezeigt, dass das Label etwas ins Rollen bringt und bundesweit Anerkennung findet. Die Kommunen, die dieses Jahr rezertifiziert werden, haben während der letzten drei Jahre weitere Flächen extensiviert und geplante Maßnahmen und Projekte zur Förderung der Artenvielfalt umgesetzt. Diese Kommunen sind weiterhin sehr engagiert und entwickeln sich ständig weiter. Vier der rezertifizierten Kommunen haben sich sogar um eine Stufe verbessert. Daran sieht man, dass die geplanten Maßnahmen bei der Erstzertifizierung gefruchtet haben“.
Die Labelkommunen wurden nach der Einreichung der Bestandserfassung vor Ort besucht. Dort wird nicht nur mit der Verwaltung die Bestandserfassung durchgesprochen und offene Fragen geklärt, sondern es findet auch ein Treffen mit der Lokalen Arbeitsgruppe (LAG) statt und auf einer Exkursion werden verschiedene Grünflächen begutachtet. Die LAG, in der mindestens eine Person einer örtlichen Naturschutzorganisation vertreten sein muss, ist eine von der Kommune zusammengestellte Gruppe aus Fachleuten und Interessierten, die die Kommune beim Labelprozess beratend unterstützt. „Gerade die Sicht von außen ist wichtig, damit weitere Flächen, Projekte und Maßnahmen zur Förderung der Stadtnatur eingebracht werden können“, erklärt Messer.
Innerhalb dieses Arbeitstreffens werden unter Berücksichtigung des Bestandes weitere Maßnahmen erörtert, die in Zukunft die biologische Vielfalt stärken sollen und mit in den Maßnahmenplan einfließen – ein weiteres Dokument, welches am Ende zur Auswertung eingereicht werden muss.
Natur braucht immer Zeit zum Wachsen, deshalb kommt es beim naturnahen Grünflächenmanagement besonders auf eine langfristige Ausrichtung an. „Damit sich die teilnehmenden Kommunen weiterhin für die Biodiversität einsetzen, ist das Label nur drei Jahre gültig, danach können sie sich rezertifizieren lassen“, so Messer. „Während der Rezertifizierung wird untersucht, welche zuvor geplanten Maßnahmen bereits umgesetzt wurden und wo sich Veränderungen ergeben haben.
INFO:
Mit dem Label „StadtGrün naturnah“ honoriert das Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt e.V.“ das Engagement von Städten und Gemeinden für ein ökologisches Grünflächenmanagement. Mit diesem Jahr haben insgesamt 81 Städte und Gemeinden am Labelverfahren teilgenommen und insgesamt 39 Kommunen haben sich bereits rezertifizieren lassen. Das Label wurde im Rahmen des geförderten Projektes „Stadtgrün - Artenreich und Vielfältig“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt mit einer Förderung des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) von 2016 bis 2021 entwickelt. Seit Ende 2021 wird es selbstständig vom Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ weitergeführt. Die Teilnahme am Labelverfahren ist unabhängig von einer Mitgliedschaft im Bündnis. Zu dessen 434 Mitgliedern (Stand September 2025) zählen Städte, Gemeinden und Landkreise, die sich für den Naturschutz in ihrem Siedlungsflächen einsetzen.
Mehr Informationen zum Label „StadtGrün naturnah“: www.kommbio.de/label

Ein besonderer Morgen mit Verabschiedungen und Dienstjubiläen
Am Mittwoch, 03.09.2025 lud Bürgermeisterin Christine Möller die zu ehrenden Mitarbeitenden zu einem gemeinsamen Frühstück ein. Anlass der Veranstaltung war zum einen die Verabschiedung von aus Altersgründen ausgeschiedenen Mitarbeitenden sowie die Würdigung des Dienstjubiläums von langjährigen Kollegen, die seit 40. Jahren in der Gemeindeverwaltung tätig sind.
Bürgermeisterin Christine Möller blickte zusammen mit Personalratsmitglied Stephan Franke auf die besondere Bedeutung dieser beiden Anlässe. In den Ansprachen wurden die Leistungen und Verdienste von Astrid Sandkämper, Dorothee Korte, Monika Niehenke und Margret Jungermann gewürdigt und der Dank für die langjährige, engagierte Mitarbeit ausgesprochen.
Ebenso wurden die Verdienste und die Loyalität von Anke Igelbrink, Meike Franksmann, Ingrid Schwarberg und Stefanie Ulm zum Ausdruck gebracht, die auf eine 40-jährige erfolgreiche Zusammenarbeit zurückblicken können. Im Anschluss hatten alle Anwesenden bei einem reichhaltigen Frühstück Gelegenheit in entspannter Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen und Erinnerungen auszutauschen. Das Frühstück bot einen würdigen Rahmen, um Dankbarkeit, Anerkennung und Wertschätzung für die geleistete Arbeit und die langjährige Treue zur Gemeindeverwaltung zu zeigen.

Kostenlose Radonmessungen in Stadt und Landkreis Osnabrück
Der NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) Hildesheim startet im Oktober 2025 die fünfte Messkampagne in Niedersachsen zur Messung der Radon-Aktivitätskonzentrationen in Innenräumen.
Er bietet dabei privaten Haushalten der Stadt und des Landkreises Osnabrück die kostenlose Möglichkeit, die individuelle Radonsituation im eigenen Wohnumfeld bestimmen zu lassen.
Radon ist ein natürlich vorkommendes Edelgas, welches fortlaufend in unterschiedlichen Mengen überall im Untergrund entsteht. Durch die Bodenporen gelangt es in die Atmosphäre und verflüchtigt sich dort. Über undichte Stellen kann Radon jedoch in Gebäude eindringen und sich dort bei unzureichender Belüftung in der Raumluft ansammeln. Nach aktuellem Stand der Wissenschaft kann eine langfristige Einatmung von Radon in erhöhter Konzentration eine gesundheitsgefährdende Wirkung zeigen und erhöht das Risiko an Lungenkrebs zu erkranken. Da man Radon weder riechen, schmecken noch sehen kann, verschafft nur eine Radonmessung Gewissheit darüber, ob in einem Innenraum tatsächlich ein überdurchschnittlicher Radonwert vorliegt.
Zu diesem Zweck veranlasst die niedersächsische Radonberatungsstelle des NLWKN regelmäßig Radon-Innenraummesskampagnen in Gemeinden oder Landkreisen. Das öffentliche Bewusstsein für Radon vor Ort soll damit gestärkt werden und Privathaushalte können sich für eine Teilnahme bewerben. Die kostenfreien und kleinen Messgeräte (sogenannte Exposimeter) werden den Teilnehmenden mit einer kurzen Anleitung zugesandt. Nach Beendigung der Messung (12 Monate) werden die zurückgesendeten Messgeräte ausgewertet. Alle Teilnehmenden erhalten ihre Ergebnisse zugeschickt und bei Bedarf Empfehlungen zu Schutzmaßnahmen.
Die Auswahl des Untersuchungsgebietes für diese Messkampagne erfolgte nicht zufällig. Für Stadt und Landkreis Osnabrück liegen bislang kaum Messergebnisse vor und die Bevölkerungsdichte ist im landesweiten Vergleich im oberen Bereich einzuordnen. Zusätzlich lässt die Bodenbeschaffenheit im südlicheren Teil dieser Region höhere Radonwerte erwarten als in der norddeutschen Tiefebene. Durch die oberflächennahen Festgesteinsschollen des Osnabrücker Berglandes ist hier mit höheren Radonwerten zu rechnen.
Finanziert werden diese Messkampagnen durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) mit der gesetzlich festgelegten Zielsetzung, das Thema Radon im Rahmen des Gesundheitsschutzes einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Zugleich werden wertvolle Daten für wissenschaftliche Studien über die bundesweite Radonsituation gewonnen.
Die Ergebnisse dieser Messungen werden durch den NLWKN anonymisiert ausgewertet und sind für die Einschätzung der Radonsituation in Niedersachsen sehr wertvoll.
Vom 01.10.2025 bis zum 16.11.2025 bewerben und sich eine kostenlose Radonmessung sichern!
Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf unserer Webseite:Aktuelle Radonmessungen in Niedersachsen | Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz oder telefonisch unter: 05121-509 313
Im Flyer sind alle Informationen aufgeführt.

Energiebericht 2024: Investitionen zeigen weiterhin Erfolg
Die Energiekennzahlen für das Jahr 2024 liegen vor – und die Ergebnisse sind erfreulich.
Bereits in den Vorjahren 2022 und 2023 konnten positive Entwicklungen präsentiert werden, und auch in diesem Jahr setzt sich der Erfolg fort.
Besonders an der Grundschule Natrup-Hagen zeigen sich die Auswirkungen der Investitionen: Durch die Installation einer Photovoltaikanlage konnte der Stromverbrauch deutlich gesenkt werden. Insgesamt ist festzustellen, dass der Strombezug aus dem Netz durch den zunehmenden Einsatz der PV-Anlage weiterhin kontinuierlich abnimmt.
Auch bei der Kläranlage setzt sich der positive Trend fort: Der Stromverbrauch ist im Vergleich zum Vorjahr erneut gesunken. Hier werden durch kontinuierliche Optimierungen auch in den kommenden Jahren weitere Einsparungen erwartet.
Entwicklung der Co2- Emmissionen
Die Zahlen verdeutlichen: Die Investitionen in den Energiebereich zahlen sich nachhaltig aus – sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich.
Weitere Informationen finden Sie im Energiebericht 2024.

Geänderte Öffnungszeiten des Hagener Hallenbades
Am 03.10. und 06.10.2025 bleibt das Hallenbad geschlossen. Während der Herbstferien (13.10.- 25.10.2025) gibt es geänderte Öffnungszeiten.
Herbstferien Niedersachsen (13.10. bis 25.10.2025)
Das Hallenbad hat zusätzlich Mittwoch und Donnerstag von 6.00 Uhr bis 13.15 Uhr geöffnet und am Donnerstag findet von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr "Spiel und Spaß" statt.
Ab dem 26.10.2025 hat das Hallenbad am Sonntag von 7.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet.
Am 31.10.2025 findet keine Wassergymnastik statt. Die Öffnungszeit ist an dem Tag von 7.00 Uhr bis 13.00 Uhr.
Weitere Informationen unter: www.bwg-baeder.de

Moritz Treffinger und Cadeau Noir siegen im Piaff-Förderpreis-Finale in Hagen a.T.W.
Moritz Treffinger und Cadeau Noir krönten ihre starke Saison mit einem Sieg im Piaff-Förderpreis-Finale für Deutschlands beste U25-Dressurreiter, welches erstmals auf dem Hof Kasselmann in Hagen am Teutoburger Wald stattfand.
Das Podium im Preis der Liselott Schindling Stiftung zur Förderung des Dressursports komplettierten Anna Schölermann mit Springborgs Guardian und Elisabeth von Wulffen im Sattel von Triple A.
Vor drei Monaten hatte das Trio gemeinsam mit Felicitas Hendricks bereits Mannschaftsgold bei den Europameisterschaften der Altersklasse U25 gewinnen können. Treffinger und Schölermann hatten in Kronberg auch die beiden Einzelwertungen für sich entschieden, gehörten also zum engsten Favoritenkreis im Piaff-Förderpreis-Finale und wurden dieser Rolle gerecht. Treffinger dominierte beide Teil-Prüfungen, den Kurz-Grand Prix sowie den aktuellen internationalen Grand Prix. Im Sattel seines EM-Partners Cadeau Noir wusste er in vielen Lektionen zu überzeugen und wurde von den Richtern mit einem neuen persönlichen Bestergebnis von 72.800 Prozent belohnt. Der 22-Jährige war sichtlich überwältigt: “Ich bin einfach dankbar, dass wir die Saison mit einem großartigen Abschluss krönen konnten. Ich konnte ganz entspannt in die Aufgabe reiten, denn ich hatte bereits ein tolles Jahr und hätte den Sieg auch jeder meiner Mitstreiterinnen gegönnt. Wir unterstützen uns alle gegenseitig, und dass es jetzt so gut gelaufen ist und wir drei ganz vorne stehen, ist einfach fantastisch. Ich freue mich riesig darüber.” Der Hannoveraner Hengst Cadeau Noir sei sein verlässlicher Ruhepol, erzählt der gebürtige Baden-Württemberger: “Er holt mich einfach ab und er wird nie hektisch. Besonders in der Zick-Zack-Traversale sagt er, ‘Schätzchen, halt dich fest, steuere mich dadurch, ich hab’s im Griff.’ Ich liebe ihn über alles, er ist einfach der Beste.”
Bundestrainer Meyer zu Strohen lobt Stabilität der U25-Reiter
Auch die übrigen fünf Finalisten zeigten in einem spannenden Finale unter Flutlicht, dass sie den Anforderungen der Königsklasse Grand Prix gewachsen sind. Bundestrainer Hans-Heinrich Meyer zu Strohen äußerte sich mehr als zufrieden über seine Schützlinge: “Wir sind sehr dankbar, dass wir das Finale auf der großzügigen Anlage der Familie Kasselmann durchführen konnten. Die Befürchtungen, dass es mit dem Flutlicht Schwierigkeiten geben könnte, haben sich glücklicherweise nicht bewahrheitet. Ich habe gesagt, das ist wie eine hell beleuchtete Reithalle — es ist alles in Ordnung. Moritz hat sein Highlight so erreicht, wie er es sich vorgenommen hat, und dafür gebührt dem gesamten Team ein besonderer Glückwunsch. Eine solche Stabilität über die gesamte Saison hinweg zu halten, ist bemerkenswert und zeugt von einem sehr sicheren Management. Auch bei den weiteren Platzierten sind wir äußerst zufrieden, dass die Pferde in den geforderten Lektionen bereits viel Festigkeit zeigen und die jungen Reiter diese anspruchsvolle Aufgabe so gut meistern. Das lässt mich optimistisch in die Zukunft blicken. Die Paare sind auf einem vielversprechenden Weg, und wir freuen uns, wenn es so weitergeht.”
Zweiter Grand Prix Erfolg für Anabel Balkenhol
Wo die Reise für die Nachwuchs-Grand Prix-Reiterinnen und -Reiter der Altersklasse U25 einmal hingehen soll, zeigte sich in der vorherigen Prüfung, dem CDI3* Grand Prix Special. Anabel Balkenhol und High Five FRH v. Hohenstein konnten an ihre gute Leistung vom Vortag anknüpfen und sich mit 71.426 Prozent ein weiteres Mal an die Spitze setzen. Auf dem zweiten Platz reihte sich ein relativ neues Paar ein: Victoria Max-Theurer (AUT) und ihre jüngste Grand Prix-Hoffnung im Stall, der zehnjährige Portugiese L’Espoir knackten bei ihrem Grand Prix Special Debüt auf Anhieb die 70-Prozent Marke. Der Halb-Lusitano-Wallach stammt aus der Zucht de Massa und hat mit Rubin Royal einen Oldenburger Vater und eine Lusitano-Mutter. Laura Strobel und Valparaiso NRW v. Vitalis konnten sich erneut auf Platz drei behaupten.
Sonntag ist der Schlusstag der Covalliero Dressage Days auf dem Hof Kasselmann. Reitsportfans dürfen sich auf die Küren der Jungen Reiter, Junioren und Pony Reiter freuen sowie auf die Einzelaufgabe der Children (U14) und Inter I der Amateur-Tour. ClipMyHorse.TV überträgt alle Prüfungen im Livestream.

Kulturbüro gibt neues Unterrichts- und Leseheft für Viertklässler heraus
Mit dem neuen Unterrichts- und Leseheft „Klima und Energie – Komm mit uns durchs Osnabrücker Land!“ lädt das Kulturbüro des Landkreises Osnabrück Kinder der vierten Klasse zu einer spannenden Entdeckungsreise ein.
Passend zu den Inhalten der Publikation besuchten Viertklässler der Grundschule Sankt Martin aus Hagen die Biogasanlage in Georgsmarienhütte.
Burkhard Fromme, Leiter des Kulturbüros, überreichte der Schulkasse die ersten Exemplare des Unterrichtshefts. Der Leiter des Kulturbüros hob die enge Zusammenarbeit mit der Friedel&Gisela Bohnenkamp-Stiftung, die durch Christian Schiffbänker vertreten wurde, hervor: „Dank Ihrer großzügigen Unterstützung konnten wir das Unterrichts- und Leseheft modernisieren. Besonders freuen wir uns, dass die Darstellung der Kinder in dem Heft den heutigen Gegebenheiten angepasst werden konnte.“
Mit einem spannenden Film über die Abläufe der Kläranlage wurden die Kinder sowie die Pädagoginnen Bianka Jonske und Annette Last durch Waldemar Guggel, zuständig für die Biogasanlage und Olaf Lietzke, Leiter Technische Abteilung bei den Stadtwerken Georgsmarienhütte, begrüßt. Gugell führte die Gäste über das Gelände, gewährte Einblicke in die Arbeit vor Ort und beantwortete die Fragen der interessierten Schülerinnen und Schüler. Mit dabei waren auch die Grafikerin Inga Vianden und Frank Huismann (Redaktion), die sich über die positive Resonanz auf das Heft freuten.
Die Publikation verbindet regionale Geschichte mit aktuellen Zukunftsthemen. Gemeinsam mit den Figuren Ida, Sophie, Karl, Tom und der Fledermaus Flatta erkunden die Kinder bedeutende Orte der Region – von der Bifurkation in Melle-Gesmold über historische Wasser- und Windmühlen bis hin zu modernen Lernorten wie dem Museum Industriekultur, dem Naturkundemuseum am Schölerberg oder der Biogasanlage in Georgsmarienhütte.
Das aktuelle Heft vermittelt den Grundschulkindern spielerisch Wissen über Energiegewinnung früher und heute. Das Bewusstsein für die Zusammenhänge von Natur, Klima und Nachhaltigkeit wird geweckt und zeitgleich besteht die Möglichkeit, das Osnabrücker Land zu erkunden. Aufgrund von Rätseln, Experimenten und interaktiven Aufgaben können die Kinder aktiv mitmachen.
Das Kulturbüro stellt bereits seit 2015 den Grundschulen jährlich ein Unterrichts- und Leseheft zur Verfügung und das zu ganz unterschiedlichen Themen wie etwa 375 Jahre Westfälischer Friede, Museen oder Archäologie im Osnabrücker Land.
Interessenten können sich an das Kulturbüro des Landkreises wenden. E-Mail: monika.altevogt@Lkos.de. Telefon: 0541/501-4033.

Ausgezeichnet: Natur- und UNESCO Geopark TERRA.vita ist Vorbild für Nachhaltigkeit
Der Natur- und Geopark TERRA.vita ist jetzt mit der „Nationalen Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ geehrt worden.
Damit würdigt die Jury den vielfältigen Beitrag des Geoparks zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Neben TERRA.vita erhielten auch vier weitere deutsche UNESCO-Geoparks die Auszeichnung.
Verliehen wurde die Ehrung vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) sowie von der Deutschen UNESCO-Kommission. Stellvertretend übergaben Dr. Andrea Ruyter-Petznek, Leiterin des Referats Bildung in Regionen, Bildung für nachhaltige Entwicklung im BMBFSFJ, und Dr. Roman Luckscheiter, Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission, die Auszeichnungen an insgesamt 41 Initiativen. Sie alle überzeugten durch innovative Ansätze, die Menschen dazu befähigen, eine nachhaltige Zukunft aktiv mitzugestalten.
„Ziel unserer Arbeit ist es, Bildung, Schutz und nachhaltige Entwicklung zu verbinden und den Wert unserer Landschaft erlebbar zu machen“, betont Dr. Detlef Wilcke, Geschäftsführer von TERRA.vita. Um dieses Ziel zu erreichen, bietet der Geopark eine breite Palette von Möglichkeiten: Experimentier- und Mitmachaktionen, Erlebnispfade, ausleihbare BNE-Materialien und vieles mehr. Die Angebote richten sich an verschiedene Zielgruppen und unterstützen dabei, Zielkonflikte zu erkennen, nach eigenen Wertvorstellungen zu bewerten und Handlungsstrategien zu entwickeln.
Besonders stark setzt TERRA.vita dabei auf Netzwerke: Durch lokale, nationale und internationale Kooperationen leistet der Geopark einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele und zu einer zukunftsfähigen Entwicklung der Region.
Hintergrund
Die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ würdigt Organisationen, Netzwerke und Kommunen, die sich im Rahmen des UNESCO-Programms BNE 2030 für eine nachhaltige Gesellschaft engagieren. Nachhaltige Entwicklung bedeutet, Menschenwürde und Chancengerechtigkeit für alle in einer intakten Umwelt sicherzustellen. Bildung spielt dabei eine Schlüsselrolle: Sie befähigt Menschen, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Folgen ihres Handelns für künftige Generationen und andere Weltregionen zu verstehen.
Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen verankert Bildung für nachhaltige Entwicklung als globales Ziel. Mit dem UNESCO-Programm BNE 2030, das 2020 gestartet ist, wird die strukturelle Verankerung im Bildungssystem weltweit vorangetrieben. In Deutschland bildet der Nationale Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung die Grundlage für die Umsetzung.
Weitere Informationen zur Auszeichnung sind erhältlich unter www.unesco.de/bne/bne-auszeichnung. Weitere Informationen zu TERRA.vita sind erhältlich unter www.geopark-terravita.de.
Regionales Netzwerk wirbt für Weltstillwoche
Die Macht der Werbung – und warum Muttermilch mehr kann.
Ein regionales Netzwerk zur Förderung des Stillens wirbt für die Weltstillwoche: Glückliche Babys, strahlende Eltern und verheißungsvolle Slogans - Werbung für Säuglingsnahrung prägt seit Jahrzehnten das Bild davon, was Kinder zum Wachsen und Gedeihen brauchen. Ob auf Plakaten, im Fernsehen oder in den sozialen Medien, die Botschaft ist stets dieselbe: Industriell hergestellte Babymilch sei der Schlüssel zu Gesundheit, Zufriedenheit und Stärke.
Was dabei oft übersehen wird: Hinter den schönen Bildern stecken ausgeklügelte Strategien, die nicht selten mit Halbwahrheiten arbeiten. Studien zeigen, dass Mütter durch diese Kampagnen verunsichert werden und schneller zu Ersatzprodukten greifen – selbst wenn sie stillen könnten. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt seit Jahren vor diesem aggressiven Marketing, das gezielt mit Ängsten spielt. Fragen wie „Reicht meine Milch?“ oder „Wird mein Kind satt?“ werden dabei bewusst in den Vordergrund gestellt.
Dabei ist die wissenschaftliche Lage eindeutig: Muttermilch ist die beste Nahrung für Säuglinge. Sie passt sich den individuellen Bedürfnissen des Kindes an, stärkt das Immunsystem, fördert die Bindung zwischen Mutter und Kind – und ist zugleich nachhaltig und kostenlos. Keine Ersatzmilch kann diese natürliche Vielfalt ersetzen. Genau hier setzt das Stillnetzwerk an. Es bietet Müttern und Familien unabhängige Informationen, praktische Unterstützung und die Möglichkeit zum Austausch – in einer Lebensphase, die oft von Unsicherheit geprägt ist. Statt auf Hochglanzwerbung setzt das Netzwerk auf echte Erfahrungen, fachliche Beratung und Gemeinschaft.
Starker Auftritt in Berlin
Ein wichtiges Signal setzte das Netzwerk kürzlich auf dem internationalen Still- und Laktationskongress in Berlin. Dort präsentierte es seine Arbeit erstmals einem großen Fachpublikum aus Ärztinnen, Hebammen und Stillberaterinnen. In einem Vortrag mit Diskussionsrunde stellte das Netzwerk seine Ansätze vor: leicht zugängliche Beratung für Familien, Aufklärung über verbreitete Stillmythen sowie konkrete Hilfen bei Schwierigkeiten.
Unterstützt vom Gesundheitsdienst und Kreisrat Malte Stakowski gelang es zudem, neue Impulse für eine stillfreundliche Kommune zu setzen. Besonders betont wurde die enge Zusammenarbeit, die bereits konkrete Verbesserungen im Alltag vieler Familien ermöglicht hat. Das Netzwerk versteht sich als Brücke zwischen Fachpraxis und Politik. Denn Stillen ist nicht nur eine private Entscheidung – es ist auch ein gesamtgesellschaftliches Thema. Mehr denn je gilt: Wer Stillen fördert, investiert in die Gesundheit von morgen.
Aktiv zur Weltstillwoche: Daniela Künne (von links, Still- und Laktationsberaterin) und die Stillspezialistinnen Lisa Marie Bennett Ribeiro, Karoline Plischke, Nicole Werries, Nathalie Reddig, Lena Viehmeyer, Sara Pöttker, Katja Plietz mit Julia Harnack vom Gesundheitsdienst für Stadt und Landkreis Osnabrück und Kreisrat Malte Stakowski.

VHS Programm - Jetzt Kurse für Oktober und November in Hagen a.T.W. buchen!
In folgenden Kursen, die im Oktober und November in Hagen an den Start gehen, sind noch Plätze frei und buchbar:
Kurs-Nr. |
Titel |
Datum |
Uhrzeit |
Anzahl |
Ort |
252-127401 |
08.10.25 |
09:00 |
26 Termine |
Oberschule |
|
252-120501 |
20.10.25 |
09:30 |
2 Termine |
Kirschvilla |
|
252-120333 |
29.10.25 |
18:00 |
1 Termin |
Oberschule |
|
252-120803 |
Der Winter kommt bestimmt - Pflegeprodukte aus dem Bienenstock |
29.10.25 |
19:00 |
1 Termin |
Oberschule |
252-120204 |
8.11.25 |
10:00 |
1 Termin |
Kirschvilla |
|
252-120304 |
8.11.25 |
13:30 |
1 Termin |
Kirschvilla |
|
252-120103 |
12.11.25 |
18:00 |
1 Termin |
Oberschule |
|
252-120205 |
15.11.25 |
10:00 |
1 Termin |
Kirschvilla |
|
252-120308 |
Tai Chi und Qi Gong – Meditation in Bewegung und Pflege der Lebensenergie |
19.11.25 |
16:30 |
6 Termine |
Jägerbergsschule |
252-120312 |
19.11.25 |
18:45 |
6 Termine |
Jägerbergschule |
|
252-120104 |
22.11.25 |
10:00 |
1 Termin |
Kirschvilla |
Weitere Informationen sowie eine Anmeldemöglichkeit erhalten Sie beim Klick auf den jeweiligen Kurstitel.

Schnell, umweltfreundlich und serviceorientiert – Niedersachsens Finanzämter können Verwaltungsschreiben ab sofort elektronisch zustellen
Die niedersächsischen Finanzämter bauen ihr digitales Serviceangebot weiter aus: Ab sofort können Verwaltungsschreiben der Ämter sicher und direkt über das ELSTER-Postfach zugestellt werden, zum Beispiel die Aufforderung zur Vorlage von Belegen, Fristverlängerungen oder Informationsschreiben. Die Bekanntgabe bestimmter Steuerbescheide (etwa zur Einkommensteuer oder zur Körperschaftsteuer) war bereits vorher elektronisch möglich.
Mit dem neuen Angebot entfällt für viele Vorgänge der klassische Postweg. Steuerverwaltung, Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen profitieren von einer schnelleren, sicheren und zeitgemäßen Kommunikation.
Durch die elektronische Zustellung stehen die Schreiben künftig fast in Echtzeit im ELSTER-Postfach zur Verfügung. Fristen können damit schneller wahrgenommen oder Unterlagen zügiger nachgereicht werden. Das beschleunigt die Verfahren für alle Beteiligten und bringt gleichzeitig durch den wegfallenden Papieraufwand auch einen ökologischen Nutzen – ein spürbarer Beitrag zu nachhaltiger Verwaltungseffizienz und Klimaschutz.
Dazu Niedersachsens Finanzminister Gerald Heere: „Mit der neuen Möglichkeit, auch Verwaltungsschreiben digital und sicher über ELSTER zu übermitteln, stellen wir die niedersächsischen Finanzämter zukunftsfest und serviceorientiert auf. Für die Bürgerinnen und Bürger bedeutet dies kürzere und zeitgemäße Verfahren und damit einen echten Mehrwert. Wir zeigen, wie mithilfe der Digitalisierung das Verwaltungshandeln nachhaltiger gestaltet und die Prozesse für die Menschen vereinfacht werden können.“
Hintergrund
ELSTER ermöglicht eine lückenlose und sichere Kommunikation von und mit dem Finanzamt. Voraussetzungen für die Nutzung der neuen digitalen Empfangsmöglichkeit sind ein persönliches Nutzerkonto bei ELSTER sowie die Zustimmung zur elektronischen Kommunikation. Das Angebot der unterstützten Verwaltungsschreiben wird Schritt für Schritt erweitert. Zu Beginn kann es in einzelnen Fällen weiterhin zu Postzustellungen kommen, obwohl eine Einwilligung in die elektronische Kommunikation erteilt wurde. Die Verwaltungsschreiben werden mit denselben hohen Sicherheitsstandards übermittelt wie elektronische Steuerbescheide.
Herausgeber: Nds. Finanzministerium

„Pflege geht uns alle an!“ Osnabrück erkennt wertvolle Pflege von An- und Zugehörigen an
Ein wachsendes Bündnis von Landkreisen und Städten, Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Organisationen veranstaltet ein buntes Programm informativer, kultureller und pflegepolitischer Veranstaltungen rund um die Wertschätzung pflegender An- und Zugehöriger.
Denn rund 85 Prozent aller Betreuung und Pflege in Niedersachsen – mit einem jährlichen wirtschaftlichen Wert von über 20 Milliarden Euro– wird von An- und Zugehörigen geleistet. Ohne Bezahlung, oft ohne angemessene Entlastung und zunehmend mit großem gesundheitlichem Risiko für die An- und Zugehörigen.
In Osnabrück tragen mehrere Organisationen mit insgesamt 14 Veranstaltungen zur Wertschätzung pflegender Familien bei. Es gibt u.a. unterschiedliche Informationsangebote rund um die häusliche Pflege, Besuche der Musterwohnung für technikgestütztes Wohnen, einen Thementisch in einer Buchhandlung oder auch Fahrten mit einer Rikscha. Eine Auflistung nach Terminen geordnet findet sich unter Veranstaltungen - Woche der pflegenden Angehörigen Niedersachsen.
Das Bündnis der beteiligten Organisationen:
- wir pflegen – Interessenvertretung und Selbsthilfe pflegender Angehöriger in Niedersachsen e.V.
- Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) Landesgruppe Niedersachsen
- Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. (BSK) Niedersachsen
- Dt. Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) Landesverband Niedersachsen e.V.
- Netzwerk für die Versorgung schwerkranker Kinder und Jugendlicher e.V.
- Niedersächsischer Evangelischer Verband für Altenhilfe und Pflege e.V. (NEVAP)
- Sozialverband Deutschland (SoVD) Landesverband Niedersachsen e.V.
- Sozialverband VdK Niedersachsen-Bremen
Der Landesverein wir pflegen in Niedersachsen e.V. hat für die Woche der pflegenden Angehörigen 2025 die Koordination übernommen. Der Landesverein wurde 2023 von pflegenden Angehörigen als Interessenvertretung und Selbsthilfeorganisation gegründet. Er versteht sich als Stimme pflegender An- und Zugehöriger in Niedersachsen und arbeitet nach wie vor rein ehrenamtlich und ohne Förderung der Kranken- und Pflegekassen oder des Landes Niedersachsen.
Informationen zur Vereinsarbeit www.wir-pflegen-niedersachsen.de
Bundesverband www.wir-pflegen.net/

Veterinärdienst untersagt Verkauf von nikotinhaltigen Lebensmitteln
Zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher untersagt der Veterinärdienst für Stadt und Landkreis Osnabrück per Allgemeinverfügung den Verkauf von nikotinhaltigen Lebensmitteln.
Der Veterinärdienst reagiert damit auf vermehrte Funde tabakfreier, nikotinhaltiger Portionsbeutel (sogenannte Nicotine Pouches) im Rahmen seiner amtlichen Kontrollen. Zum Konsum werden diese Nikotinbeutel zwischen Lippe und Zahnfleisch platziert und der Inhalt (Nikotin, Aroma, Süßstoffe und weitere Zusatzstoffe) über die Mundschleimhaut aufgenommen. Durch diese Form des Konsums sind die Produkte als Lebensmittel einzustufen.
Hintergrund der Untersagung: Nach dem europäischen Recht gilt Nikotin, wenn es in dieser Form konsumiert wird, als neuartiges Lebensmittel. Für solche Produkte ist eine Zulassung durch die Europäische Union erforderlich. Die erfolgte bisher nicht, und Nikotin ist nicht in der Liste der Europäische Union als zugelassenes neuartiges Lebensmittel aufgeführt. Daher sind nikotinhaltige Produkte derzeit als Lebensmittel nicht verkehrsfähig und dürfen nicht verkauft werden.
Die Allgemeinverfügung soll verhindern, dass nikotinhaltige Lebensmittel und damit ungeprüfte, potenziell gesundheitsgefährdende Produkte zum Verkauf angeboten werden.
Nicht betroffen von der Verfügung sind Lebensmittel, die natürlicherweise Spuren von Nikotin enthalten (etwa Kartoffeln oder Tomaten) sowie Nikotinkaugummis oder ähnliche Präparate.
Die Allgemeinverfügung gilt für alle in der Stadt Osnabrück und dem Landkreis Osnabrück ansässigen und/oder tätigen Lebensmittel- sowie sonstigen Unternehmen und umfasst alle denkbaren Verkaufs- und Vertriebswege (etwa stationärer Handel inklusive Verkaufsautomaten, Versandhandel und/oder Verkauf im Internet).
Die Allgemeinverfügung ist auf der Homepage des Landkreises Osnabrück abrufbar.

Wichtiger Hinweis zum Einsatz von Rattengift
Die Gemeindeverwaltung weist aus aktuellem Anlass darauf hin, dass Rattengift ausschließlich ordnungsgemäß angewendet werden darf. Diese Präparate sind hochgiftig und können bei unsachgemäßer Verwendung eine erhebliche Gefahr für Menschen und Tiere darstellen.
Bitte beachten Sie insbesondere:
- Gefahr für Kinder: Bereits kleinste Mengen stellen ein großes Gesundheitsrisiko dar. Rattengift darf daher niemals frei zugänglich sein.
- Gefahr für Haustiere: Hunde und Katzen können durch direkten Kontakt oder über den Verzehr vergifteter Tiere schwer erkranken oder sogar sterben.
Wir bitten Sie dringend, nur zugelassene Produkte zu verwenden und die Anwendungshinweise auf der Verpackung genau zu beachten. Achten Sie darauf, dass die Köder so ausgelegt werden, dass weder Kinder noch andere Tiere Zugang dazu haben.
Im Interesse der Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde appellieren wir an Ihre besondere Sorgfalt und Verantwortung.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe.
Aktivitäten der Vereine

Musik im Wandel der Zeit
Mit viel Herzblut und über 100 Sängerinnen und Sängern gestaltete der MGV Sudenfeld seinen musikalischen Nachmittag anlässlich des 100-jährigen Vereinsjubiläums.
Am 31. August füllte sich die Ehemalige Hagener Kirche mit festlicher Musik und begeistertem Publikum.
Nach einer kurzen Eröffnungsrede des Vorsitzenden Martin Dierker eröffnete der MGV Sudenfeld unter der Leitung von Gerard van der Nulft das Programm mit ausgewählten Liedern.
Zu Gast waren außerdem:
- der Männerchor Hagen unter der Leitung von Holger Dolkemeyer
- der Männergesangverein Heimatklang Settel sowie der Kleine Chor im Verein Heimatklang Settel unter der Leitung von Andreas Oeljeklaus
- der Mehrgenerationenchor Osnabrück Land, ebenfalls unter der Leitung von Gerard van der Nulft
Alle Chöre sorgten für bewegende Momente und wurden vom Publikum mit großem Applaus gefeiert.
Der Höhepunkt des Nachmittags war das gemeinsame Abschlusslied „Klinge Lied, lange nach“, bei dem alle Chöre vereint auftraten – ein musikalischer Gänsehautmoment, der mit tosendem Beifall endete.
Am 23. November 2025 um 17 Uhr lädt der MGV Sudenfeld zu einem weiteren Konzert in die Ehemalige Hagener Kirche ein – mit dabei auch ein Überraschungs-Duo.

Fahrradtour der Kolpingsfamilie Gellenbeck: „Mit KOLPING“ up Rad
Vom 3. bis 5. September machte sich die Kolpingsfamilie Gellenbeck mit 22 Radlerinnen und Radlern sowie einem Begleitfahrzeug auf den Weg zu ihrer traditionellen mehrtägigen Fahrradtour. Bei bestem Radfahrwetter führte die Route durch das schöne Münsterland und bot viele unvergessliche Eindrücke.
Tag 1 – Gellenbeck nach Freckenhorst
Gestartet wurde an der Kirche in Gellenbeck, wo Präses Pastor Jörg Ellinger die Gruppe mit Gebet und Reisesegen auf den Weg schickte. Über Lienen, Glandorf und das barocke Schloss Harkotten radelte die Gruppe zum Feldmarksee bei Sassenberg, bevor sie in Warendorf die „Schwarze Madonna“ in der Laurentiuskirche besuchte. Nach 58 Kilometern erreichten die Teilnehmenden ihr Quartier im Landvolkshochschulheim Freckenhorst.
Tag 2 – Münsterlandrunde
Die zweite Etappe führte über Everswinkel und Alverskirchen nach Wolbeck und weiter entlang des idyllischen Werse-Radwegs bis zur Pleister Mühle. In Telgte wurde die Gruppe vom Pilgerseelsorger herzlich begrüßt und zu einem Impuls in der Gnadenkapelle eingeladen. Mit einem Eis oder kühlen Getränk gestärkt, radelten die Kolpinger über Müssingen zurück nach Freckenhorst – insgesamt 60 Kilometer voller Abwechslung und Begegnungen.
Tag 3 – Heimweg nach Gellenbeck
Am Abschlusstag führte der Weg über Ostbevern und Ladbergen zurück in die Heimat. Nach einer Mittagspause im Biergarten „Alte Post“ in Ostbevern ging es durch die Exterheide zurück nach Gellenbeck. Dort fand die Tour nach 62 Kilometern einen gemütlichen Ausklang im Garten von Carl und Gertrud Hehmann – mit Grillwurst und kühlen Getränken.
Fazit
Rund 180 Kilometer, drei abwechslungsreiche Tage, viele schöne Gespräche und gemeinschaftliche Erlebnisse: Die Fahrradtour der Kolpingsfamilie Gellenbeck war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg – und macht schon jetzt Vorfreude auf die nächste Auflage!
2.000 Euro für Hagener Zeltlagergruppen
Wunder-Werkstatt und Repair Café überreichen Spenden.
Am 20. September 2025 überreichten Vertreterinnen und Vertreter der Hagener Wunder-Werkstatt Spenden in Höhe von viermal 500 Euro an Zeltlagergruppen aus Hagen a.T.W.
Die beachtliche Summe von insgesamt 2000 Euro erzielte die Wunder-Werkstatt, ein Kooperationsprojekt des Repair Café Hagen a.T.W. und der AWIGO, am 7. September bei einem Flohmarkt im Rahmen des diesjährigen „Hagener Herbstes“, auf dem sich ortsansässige Unternehmen, Vereine und Verbände mit unterschiedlichen Ständen und Mitmachaktionen vorstellen.
Angeboten wurden von Repair Café und Wunder-Werkstatt vor allem Spiele, Bücher und Elektrokleingeräte, die die ehrenamtlichen Reparaturfreunde in den vorangegangenen Wochen erfolgreich aufbereiteten und so vor der Entsorgung bewahrten. Sie konnten gegen eine Spende erworben werden.
Im Zuge des monatlichen Repair-Café-Tages in der Grundschule Gellenbeck übergab das Team des Repair Cafés am 20. September insgesamt viermal 500 Euro an Vertreterinnen und Vertreter der Zeltlager aus der Ober- und der Niedermark. Von dem Geld sollen geplante Projekte, Ausrüstung für die Zeltlagerküche, Sitzgelegenheiten usw. finanziert werden.
„Wir freuen uns, dass die Hagener Zeltlager im nächsten Sommer von der Arbeit der Hagener Wunder-Werkstatt und des Repair Cafés profitieren“, so Franz-Josef Spreckelmeyer, ehrenamtlicher Vertreter der Hagener Wunderwerkstatt.
Weitere Infos zur Wunder-Werkstatt und den Repair Cafés im Landkreis gibt es unter anderem in einem Film auf www.awigo.de/abfallvermeidung.

Mitstreiter im Repair Café mit Elektronikkentnissen gesucht!
Das Hagener Repair Café sucht Unterstützung im Bereich Elektronik.
Im Repair Cafe werden gemeinsam kaputte Dinge repariert und kompetente Hilfestellung in entspannter Atmosphäre gegeben. Gerade in Sachen Eletrik gibt es den größten Handlungsbedarf.
Wer Erfahrung im Bereich Elektronik hat und gleichzeitig interessiert ist, dass Repair Café zu unterstützen, meldet sich gerne unter:
05401 90445

Frauenfahrt nach Bad Pyrmont
Am Samstag, den 27. September 2025, machten sich 40 Frauen – darunter 14 Teilnehmerinnen aus Hagen a.T.W. – auf Einladung der Gleichstellungsbeauftragten aus Georgsmarienhütte, Bad Iburg, Hasbergen und Hagen a.T.W. auf den Weg nach Bad Pyrmont.
Die Fahrt stand unter dem Motto „Auf den Spuren von Theanolte Bähnisch“ und bot ein abwechslungsreiches Programm. Besonders beeindruckend war der Besuch der Wandelhalle, in der die sechs aktiven Heilquellen probiert werden konnten – jede mit ihrer eigenen Wirkung. Auch der Palmengarten zeigte sich bei herrlichem Wetter von seiner schönsten Seite und lud zum Verweilen ein.
Ein weiteres Highlight war die Untere Hauptallee, ein Expo-Projekt aus dem Jahr 2000 in Hannover. Mit ihrem Wasserlauf und dem Platz der „Vier Jahreszeiten“ symbolisiert sie – von oben betrachtet – den Kreislauf des Lebens: Geburt, Leben und Tod. Nach einem erlebnisreichen Tag traten die Frauen um 18:00 Uhr die Rückfahrt an und kamen gegen 20:00 Uhr zufrieden in Hagen a.T.W. an.

Gesangstunde wie vor 100 Jahren
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Männergesangvereins Sudenfeld trafen sich die Sänger zu einer ganz besonderen Chorprobe: In der ehemaligen Gaststätte Striedelmeyer erklangen nach vielen Jahrzehnten wieder die Stimmen des Chores.
Der heutige Besitzer, Tobias Gretzmann, hatte die Idee, die Tradition aufleben zu lassen und nach 100 Jahren noch einmal eine Probe in den historischen Räumen abzuhalten. Denn 52 Jahre lang nutzte der Verein die Gaststätte Striedelmeyer im Wechsel mit der Gaststätte Hestermeyer als Probenort. Erst 1977 fand der Chor mit der ehemaligen Schule in Sudenfeld ein dauerhaftes Zuhause, das bis heute jeden Donnerstag um 19:30 Uhr seine Türen für die Proben öffnet.
Die besondere Stunde in der alten Gaststätte weckte viele Erinnerungen und hinterließ bleibende Eindrücke. Nach eineinhalb Stunden Gesang ließen die Sänger den Abend bei einem kühlen Getränk und einem kleinen Imbiss gemütlich ausklingen. Ein herzlicher Dank gilt Gastgeber Tobias Gretzmann für diese gelungene Zeitreise.
„Auf dem Weg zur Fußball-Weltmeisterschaft 2025 in Japan“ Team Deutschland Ü70 zu Gast in Hagen a.T.W.
Am Mittwoch, den 17. September 2025, machte das Team - Deutschland Ü70- (Fußballnationalmannschaft) auf ihrem Weg zur Weltmeisterschaft in Japan einen besonderen Zwischenstopp in Hagen am Teutoburger Wald. Rund 200 Zuschauer versammelten sich bei spätsommerlichem Wetter auf dem Sportgelände, um ein nicht alltägliches Freundschaftsspiel zu verfolgen.
Ein Spiel der Generationen – Ü70 Deutschland trifft auf eine Auswahl Ü60 aus Hagen/Niedermark
Trainer Jürgen Mindrup stellte eine schlagkräftige Ü60-Auswahl aus Spielern des Hagener SV und der SpVg Niedermark zusammen.:
Im Team: TW: Reiner Lüssenheide, Stefan Rüschemeyer Abwehr: Michael Grimmelsmann, Martin Bücker, Claus Molitor,Frank Wiehe Werner Hellermann, Martin Ehrenbrink, Reinhard Sieckmann, Dirk Guss Mittelfeld: Thomas Bücker, Thorsten Ammermann, Lothar Lindner Arnd Grolle, Mario Grüter, Burkhard Diekriede Sturm: Alfred Gloger, Reinhard Vaske, Ulrich Marotz .
Das Spiel leitete der bekannte erfahrene Hermann Bücker. Vor dem Spiel einigte man sich auf 3x 30min Spielzeit, denn das Team Deutschland Ü70 wollte verschiedene Taktikern und Spielformationen testen.
1. Drittel – Taktisches Abtasten mit viel Respekt
In den ersten 30 Minuten standen beide Teams kompakt. Die Ü70 -Team Deutschland- ließ ihre internationale Erfahrung durchblicken, agierte mit Ruhe am Ball und setzte auf kontrollierten Spielaufbau. Doch auch die Ü60-Auswahl Hagen a.T.W.- ließ sich nicht beeindrucken, verteidigte diszipliniert und hielt das Zentrum dicht.
Große Torchancen blieben Mangelware – es war ein von Taktik und gegenseitigem Respekt geprägter Auftakt, bei dem beide Seiten defensiv kaum etwas zuließen.
2. Drittel – Der Knoten platzt bei der Hagener Ü60
Zur zweiten Spielperiode nahm Trainer Mindrup einige taktische Veränderungen vor. Die Hagener Ü60 kam jetzt besser ins Spiel, wurde mutiger und belohnte sich mit einem schönen Sololauf von Reinhard Vaske, der zum 1:0 traf. Nun legten die Gastgeber den Respekt ab. Nach einem mustergültigen Zuspiel von Arnd Grolle erhöhte Claus Molitor auf 2:0.
Der Bann war gebrochen, das Selbstvertrauen gestiegen – und die Hagener/Niedermarker Auswahl drängte nun auf weitere Tore. Erneut war es Reinhard Vaske, der mit seinem zweiten Treffer auf 3:0 erhöhte und seine starke Leistung eindrucksvoll krönte.
3. Drittel – Regen, Kampf und Ehrentreffer für Deutschland
Im letzten Drittel setzte strömender Regen ein – doch davon ließen sich die Akteure nicht bremsen. Die Ü60-Auswahl spielte weiter munter nach vorne, und Torsten Ammermann krönte seine laufstarke Partie mit dem 4:0.
Kurz vor Schluss zeigte die Ü70 -Team Deutschland - jedoch ihre ganze Routine und Leidenschaft: Mit einem sehenswerten Angriff gelang ihr der verdiente Ehrentreffer, der von den Zuschauern mit Applaus gefeiert wurde.
Stimmen nach dem Spiel
Nach Abpfiff herrschte auf beiden Seiten große Zufriedenheit. Die Gastgeber zeigten sich stolz über das gelungene Spiel und wünschten dem Team Deutschland Ü70 (Nationalmannschaft) viel Erfolg für die bevorstehende Weltmeisterschaft in Japan. Für Trainer Jürgen Mindrup, Schiedsrichter Hermann Bücker und alle Beteiligten war es ein unvergesslicher Fußballnachmittag – mit der Hoffnung auf eine baldige Wiederholung.
Ein Vorschlag für das nächste Mal wurde ebenfalls geäußert: Vor dem Anstoß sollen die „Nationalhymne“ sowie das Lied „Hagen, meine Liebe“ gespielt werden
Landfrauen Hasbergen/Hagen a.T.W. besuchen die Lebens und Arbeitsgemeinschaft Sonnenhof Deindrup bei Vechta
Nach der Sommerpause starteten die Landfrauen Hasbergen/Hagen a.T.W. ihr Programm mit einem besonderen Ausflug: Mit dem Bus ging es zur Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Sonnenhof in Deindrup bei Vechta.
Vor Ort begrüßte die Gruppe Betriebsleiter Conrad Traidl, gelernter Landwirt, und führte sie über das Gelände. Der Sonnenhof besteht in seiner heutigen Form seit 25 Jahren und entstand aus einem Förderverein. Rund 30 Menschen mit Behinderung leben hier in unterschiedlichen Wohnformen, abgestimmt auf ihren individuellen Unterstützungsbedarf. Weitere etwa 20 Menschen kommen täglich von außerhalb, um auf dem Hof oder im „Sola-Laden“ in Vechta zu arbeiten.
Die vielfältigen Werkstätten boten spannende Einblicke: In der Textilwerkstatt entstehen handgefertigte Schlüsselanhänger, in der Tischlerei unter anderem Vogelhäuser, Futterstationen und Insektenhotels. Auch eine eigene Küche und die Landwirtschaft gehören zum Sonnenhof. Dort werden täglich zusätzliche Mahlzeiten für den Laden in Vechta zubereitet. Zur Landwirtschaft zählen rund 80 Hektar Land und eine Schafherde von etwa 200 Tieren. Die Wolle wird in Eigenproduktion zu Düngepellets verarbeitet, außerdem werden Bio-Obst und -Gemüse angebaut und Heu an Pferdebetriebe verkauft.
Die Freude und der Stolz der Menschen bei ihrer Arbeit waren überall spürbar. Der informative und beeindruckende Rundgang dauerte etwa eineinhalb Stunden und hinterließ viele positive Eindrücke.
Zum Abschluss des Ausflugs kehrten die Landfrauen im Borgerdings Mühlencafé ein, wo sie bereits erwartet wurden und den Tag bei Kaffee und Kuchen gemütlich ausklingen lassen konnten.

Martinus-Chor übergibt Spende an Pfarrer Anton Berger
Bereits seit 26 Jahren unterstützt der Martinus-Chor der Katholischen Kirchengemeinde die Armenküche von Pfarrer Anton Berger in Kasachstan. Mit großer Freude nahm dieser bei seinem Besuch in Hagen a. T.W. eine Spende von 8.000 Euro entgegen.
Dieser Betrag wurde durch die Spenden nach dem „Weihnachtssingen mit dem Martinus-Chor 2024“ und folgenden zweckgebundenen Überweisungen der Hagener Bürgerinnen und Bürger erzielt.
Josef Berger, Küster, Organist und Chorleiter begleitet die wichtige Arbeit seines Bruders seit vielen Jahren. Eine warme Mahlzeit am Tag klingt nicht nach viel. Doch für die rund 50 Kinder und Jugendlichen in Pfarrer Antons Armenküche in Tscharsk, einer Kleinstadt im äußersten Ostens Kasachstans, ist sie oft ein Geschenk des Himmels. Die Armut ist groß, die staatliche Unterstützung kaum vorhanden und so schenkt Pfarrer Anton hier bereits seit 1992 Kindern Essen, Wärme und einen sicheren Platz, wo sie nachmittags spielen, singen und lernen können.
„Für die Kinder ist dieser soziale Raum enorm wichtig“, erläutert Anton Berger. „Gerade im Winter, wenn die Temperaturen auf minus 58 Grad fallen können, sind sie hier sicher aufgehoben, können sich austauschen und satt essen. Das ist für diese Kinder ein unendlich kostbares Geschenk.“ Zusätzlich zu den gemeinsamen Mahlzeiten, die sechs Mal in der Woche stattfinden, verteilt Pfarrer Anton auch Mehl, Reis, Brot und Tee an Erwachsene ohne Einkommen, die so zumindest über die Runden kommen und nicht hungern müssen. „Im Winter wird auch Steinkohle für die Öfen verteilt“, erklärt Pfarrer Berger.
„Ich möchte allen Hagenerinnen und Hagenern herzlich danken, die zu dieser großen Spende beigetragen haben. 8.000 Euro sind gerade in Kasachstan viel Geld, mit dem vielen Kindern lange Zeit geholfen werden kann. Das ist christliche Nächstenliebe in ihrer reinsten Form“, erklärt Pfarrer Anton Berger dankend zum Ende des Sonntagsgottesdienstes, den der Martinus-Chor mit seinem Gesang mitgestaltete.
Veranstaltungskalender
Die nächsten Veranstaltungen in Hagen a.T.W.
Mi, 15.10.2025 , 15:30 |
Mi, 15.10.2025 , 19:00 |
Sa, 18.10.2025 , 10:30 |
Sa, 18.10.2025 , 11:00 |
So, 19.10.2025 , 14:00 |
Do, 23.10.2025 , 14:30 |
So, 26.10.2025 , 17:00 |
Fr, 31.10.2025 , 18:00 |
Sa, 01.11.2025 , 11:00 |
So, 02.11.2025 , 17:00 |
So, 02.11.2025 , 18:30 |
Do, 06.11.2025 , 19:30 |
Fr, 07.11.2025 , 18:00 |
Sa, 08.11.2025 , 12:00 |
Sa, 08.11.2025 , 13:00 |
Sa, 08.11.2025 , 17:00 |
So, 09.11.2025 , 15:00 |
Fr, 14.11.2025 , 15:00 |
Sa, 15.11.2025 , 10:30 |
Sa, 15.11.2025 , 14:00 |
Sa, 15.11.2025 , 18:00 |
So, 16.11.2025 , 14:00 |
So, 16.11.2025 , 17:00 |
So, 16.11.2025 , 18:00 |
Do, 20.11.2025 , 19:00 |
Sa, 22.11.2025 , 11:00 |
Mo, 24.11.2025 , 19:30 |
Mo, 24.11.2025 , 19:30 |
Mi, 26.11.2025 , 14:30 |
Sa, 13.12.2025 , 10:30 |
Sa, 13.12.2025 , 19:00 |
Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter https://www.hagen-atw.de/
Ärzte-Notdienst

Ärztlicher Notdienst außerhalb der Sprechstunden
Dienstbereitschaft der Hagener Ärzte
Freitag | 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr (Bitte unbedingt vorab telefonisch anmelden!) |
Samstag | 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr |
OKTOBER | |
04.10.2025 | kein Dienst |
11.10.2025 | Dres.Rey / Jostwerth/ Roggenkamp |
18.10.2025 | Dres. Feld / Schiotka |
25.10.2025 | Dres.Rey / Jostwerth/ Roggenkamp |
Telefonnummern der Hagener Hausärztinnen/-ärzte:
Dres. Schmidt / Warnecke | 05401 8808010 |
Dres. Cromme / Herr Weisgerber / Frau Roggenkamp / Herr Jostwerth und Dr. Rey | 05401 82500 |
Dr. Große Kracht | 05405 890283 |
Dr. Herkenhoff | 05401 9400 |
Dr. Feld/Schiotka | 05405 98080 |
Notdienstambulanz im NOTRUFAUFNAHMEZENTRUM KLINIKUM OSNABRÜCK
Am Finkenhügel 1 - 49076 Osnabrück
Sie finden die Notdienstambulanz direkt im Notaufnahmezentrum.
Die direkte Durchwahl zur Notdienstambulanz Osnabrück während der Sprechstunden: Tel. 0541 961111
Außerhalb der Sprechstunden bitte die bundesweit einheitliche Rufnummer 116117 wählen.
Sprechstunden:
Montag, Dienstag, Donnerstag | 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr |
Mittwoch | 15.00 Uhr bis 22.00 Uhr |
Freitag | 15.00 Uhr bis 22.00 Uhr |
Samstag, Sonntag, Feiertag | 08.00 Uhr bis 22.00 Uhr |
Hausbesuche:
Hausbesuche können in der Region der Notdienstambulanz NUR über die Rufnummer 116117 telefonisch angefordert werden, wenn der Patient nicht transportfähig ist.
Kinderärztlicher Notdienst
Zentrale Anlaufpraxis für die niedergelassenen Kinder- und Jugendärzte aus der Stadt und dem Landkreis Osnabrück ist das Christliche Kinderhospital Osnabrück (CKO).
Christliches Kinderhospital Osnabrück
Johannisfreiheit 1, 49074 Osnabrück, Tel. 0541 70006969
Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres werden hier außerhalb der Sprechstunden vorsorgt.
Die Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag und Donnerstag | von 20.00 bis 22.00 Uhr |
Mittwoch und Freitag | von 16.00 bis 22.00 Uhr |
an Wochenenden und Feiertagen | von 10.00 bis 20.00 Uhr |
Tierärztlicher Notdienst
Tierärztlicher Notdienst für Hagen a.T.W. / Bad Iburg / Georgsmarienhütte
Datum | |
Oktober 2025 | |
03./04./05. | Olaf Gabriel |
11./12. | Dr. Rosengarten |
18./19. | Stefan Albers |
25./26. | Dr. Deus |
31. | Claudia Gottwald |
Apotheken-Notdienst
Die aktuellen Apotheken-Notdienste in Ihrer Nähe finden Sie durch Eingabe Ihrer Postleitzahl unter dem folgenden Link: https://www.aponet.de/apotheke/notdienstsuche
Der Jahresnotdienstkalender der Apotheken ist als Broschüre in den Apotheken erhältlich.