Ausgabe September 2025

Hagener Herbst mit verkaufsoffenem Sonntag am 7. September

Bei „Talent trifft Ausbildung“ den Traumberuf finden

Neue Mitarbeitende bei der Gemeindeverwaltung gestartet

40 Jahre im Dienst der Gemeinde Hagen a.T.W. – Drei Kolleginnen feiern Jubiläum

Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Hagen a.T.W. – Ehrungen, Beförderungen und Dank für jahrzehntelangen Einsatz

Stadtradeln 2025 – Starke Leistung in der vierten Runde in Hagen a.T.W.

Sicher in den Schulalltag: Neue Schulwegsicherung an der Grundschule in Gellenbeck

Ferienbetreuung der Grundschulkinder in den Herbstferien 2025

23. Hagener Schnullerbaumaktion

Neues aus dem Netzwerk "Frühe Hilfen Hagen a.T.W."

EM Dressur: Deutschland triumphiert in Crozet – Gold für das Team mit Frederic Wandres aus Hagen a.T.W.

Online-Petition zum Erhalt von Einrichtungen im Wald - Jetzt noch unterschreiben!

Radweg D-Route 7 an der L96 zwischen Amtsweg und Forstweg wird ausgebaut

PolenMobil in der Oberschule Hagen a.T.W.

Schauriger Rundgang zu Halloween am 31.10.2025

Musica Viva 2025 – 35 Jahre Festival, neue Perspektiven

VHS Programm - Jetzt Kurse für September und Oktober in Hagen a.T.W. buchen!

Smart Home und Co.: Anmeldungen für kostenfreien Online-Vortrag ab sofort möglich

50 Jahre VFB-Schwimmgruppe: Ein halbes Jahrhundert Gemeinschaft im Wasser

Open-Air 100 Jahre Musikapelle Hagen a. T. W.

Infofahrt für Vereinsvorstände aus dem Kreis Osnabrück

Rikschafahrten bringen Abwechslung und Freude in den Alltag der Tagespflege Gellenbeck

Kolpingsfamilie Gellenbeck: Wir sagen „Dankeschön“

9. vereinsinternes Boule Turnier vom Hagener Sportverein

Legothek aus der Sommerpause zurück

Katrin Eckermann siegt im Großen Preis von „Reiter helfen Kindern“

Die nächsten Veranstaltungen in Hagen a.T.W.

Ärztlicher Notdienst außerhalb der Sprechstunden

Kinderärztlicher Notdienst

Apotheken-Notdienst

Tierärztlicher Notdienst

Neues aus dem Rathaus

© Gemeinde Hagen a.T.W.

Hagener Herbst mit verkaufsoffenem Sonntag am 7. September

"Eine tolle, runde Sache"

Ein ganz besonderes Event mit Spiel-und-Spaß-Garantie steht vor der Tür: Am Sonntag, dem 7. September 2025 veranstaltet die Gemeinde Hagen a.T.W. wieder ihren beliebten „Hagener Herbst“. Von 11 bis 18 Uhr werden Hagener Unternehmen, Vereine und Verbände im ganzen Ortskern verteilt zeigen, was sie auszeichnet. Vor dem Rathaus, der Ehemaligen Kirche, in der Dorfstraße sowie auf dem Gibbenhoff locken gut 40 Stände mit interessanten Mitmach- und Informationsangeboten: Von Kinderschminken, Entenangeln und „Heißem Draht“ über Hörtests, Instrumente spielen und Bastelangebote bis hin zu Dosenwerfen, Glücksrad und Gewinnspielen dürfte für jede*n etwas dabei sein. Überall darf mitgemacht, angefasst und ausprobiert werden - für das leibliche Wohl wird natürlich gesorgt. Eine große und spannende Messe für die ganze Familie!

Besondere Highlights sind in diesem Jahr unter anderem die 20 Meter lange Himmelsleiter der Firma Weber Dach auf dem Gibbenhoff, auf der Mutige sich in luftige Höhe wagen dürfen. Auch die Fahrten mit der Rikscha (Initiative „Radeln ohne Alter“) sind sehr beliebt und laden dazu ein, Hagen a.T.W. einmal aus einer anderen Perspektive wahrzunehmen.

Ein weiteres Highlight ist die Aktion der Sparkasse Osnabrück für hiesige Vereine, die im Rahmen ihres 200-jährigen Jubiläums stattfindet: Aus den Vereinen, die sich im Vorfeld beworben haben, hat die Sparkasse fünf Vereine ausgewählt, für die an diesem Sonntag abgestimmt werden kann – und zwar mit möglichst viel Lautstärke: Der Verein, der den lautesten Applaus der Zuschauerinnen und Zuschauer bekommt, kann sich über 2.000 Euro freuen.

Die KJG wird an diesem Tag zudem einen Spendenlauf für den guten Zweck durchführen, an dem jedermann sich beteiligen kann. Es wird drei Läufe geben: 3km, 6km, 9km. Gestartet wird um 12.00 Uhr.

Natürlich sind viele Spielangebote wie eine Hüpfburg und eine Rollenbahn für die Kleinen vorhanden. „Der Hagener Herbst ist einfach eine tolle, runde Sache“, freut sich Stephan Franke vom Hagener Ordnungsamt, der federführend bei der Organisation der Veranstaltung dabei ist. „Es ist immer wieder schön zu sehen, wie alle Besucherinnen und Besucher, egal welchen Alters, etwas Interessantes und Lustiges an diesem Tag erleben können.“Wirtschaftsförderin Annika Berelsmann weiß: „Der Hagener Herbst ist für unsere Unternehmen eine tolle Gelegenheit, auf lockere Weise mit potenziellen Kunden oder zukünftigen Mitarbeitern in Kontakt zu treten.“ Alleine in diesem Jahr seien 28 Unternehmen vertreten.

Neben dem Töpfereimuseum im Alten Pfarrhaus, welches von 11 bis 18 Uhr seine Türen öffnen wird, können die Gäste auch ab 13 Uhr im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntags in den teilnehmenden Geschäften stöbern und shoppen.

Hunger und Durst können an diesem Tag dank eines breiten kulinarischen Angebots gestillt werden. Neben Pommes und Würstchen dürfen die Besucherinnen und Besucher sich u.a. über orientalische Köstlichkeiten, Frozen Yoghurt, Törtchen, Crêpes, Slusheis, Brezeln, Popcorn sowie unterschiedliche Kaltgetränke und Kaffee freuen. Im Rahmen seines 50-jährigen Jubiläums wird der Hagener Schachverein sein Weinfest vom Vortag auch am Hagener Herbst neben der Ehemaligen Kirche fortsetzen.

Für weitere Unterhaltung sorgen zahlreiche musikalische Beiträge von der Jugendmusikschule, dem Ensembles „Absaits“und dem Musikzug Wiesental auf der Sparkassenbühne auf dem Gibbenhoff. Am Nachmittag werden die Hagener Kirschkönigin und das Hagener Kirschmonster der Veranstaltung einen Besuch abstatten und für Fotos und Umarmungen bereitstehen.

Parkmöglichkeiten bestehen auf unseren öffentlichen Parkplätzen, die um den Ortskern herum verteilt und ausgeschildert sind.

Bühnenprogramm Hagener Herbst 2025

12.00 Uhr

  • Start Spendenlauf KJG

12.30 Uhr

  • Jugendmusikschule Hagen a.T.W. und Absaits

15.00 Uhr

  • Siegerehrung vom Spendenlauf der KJG

15.30 Uhr

  • Sparkassen Vereinsaktion

16.30 Uhr

  • Musikverein Wiesental e.V.

17.00 Uhr

  • Jugendmusikschule Hagen a.T.W. und Absaits

Hier finden Sie den Standplan zum Hagener Herbst.

© Ernesto Moses Wiebrock / MaßArbeit

Bei „Talent trifft Ausbildung“ den Traumberuf finden

45 Ausbildungsbetriebe stellen sich in der Oberschule Hagen a.T.W. vor

3 in 1 - Ausbildungsmesse, Speed-Meetings und Berufsorientierungsparcours“: Das bietet die Veranstaltung „Talent trifft Ausbildung“ in der Oberschule Hagen a.T.W.

Am 30. September und 1. Oktober 2025 haben Schülerinnen und Schüler die Chance, ihren Traumberuf zu entdecken und den passenden Ausbildungsbetrieb kennen zu lernen. Bei Mitmachaktionen und Speed-Meetings dreht sich dann alles um die berufliche Zukunft der Jugendlichen. Rund 45 Unternehmen aus Georgsmarienhütte, Hagen a.T.W. und Hasbergen sind vor Ort, um den jungen Menschen berufliche Perspektiven aufzuzeigen. Gemeinsam mit der Gemeinde Hagen a.T.W. und der Oberschule Hagen a.T.W. lädt die MaßArbeit des Landkreises Osnabrück nicht nur Schülerinnen und Schüler der Abschlussjahrgänge der Schulen in Georgsmarienhütte, Hagen a.T.W und Hasbergen ein. Auch deren Eltern als wichtigste Beratungspersonen bei der Berufswahl ihrer Kinder sind herzlich willkommen, sich über die Ausbildungsangebote in der Region zu informieren.

„Mit "Talent trifft Ausbildung" bringen wir Talente und Betriebe direkt zusammen – persönlich, praxisnah und regional verankert. Das Besondere: Neben Messe und Berufsorientierung ermöglichen unsere Speed-Meetings direkte Gespräche zwischen Unternehmen und Bewerbenden. So entsteht die Chance, dass im Rahmen von "Talent trifft Ausbildung" eine direkte Ausbildungsplatzzusage gegeben wird“, ist Lars Hellmers, Vorstand der MaßArbeit, überzeugt. Auch Christine Möller, Bürgermeisterin der Gemeinde Hagen a.T.W., freut sich auf das zweitägige Angebot in der Oberschule: „Die Veranstaltung ist ein starkes Zeichen für die Zusammenarbeit von Schule, Wirtschaft und Kommune und ein wichtiger Baustein für die Zukunft junger Menschen in unserer Gemeinde.“ Ebenso begeistert von den Möglichkeiten, die „Talent trifft Ausbildung“ eröffnet, ist Michael Koslik, Schulleiter der Oberschule Hagen a.T.W.: „Berufsorientierung muss praxisnah und vielseitig sein, das gelingt bei "Talent trifft Ausbildung" besonders gut. Unsere Schülerinnen und Schüler erleben Berufe direkt vor Ort, treten mit Ausbilderinnen und Ausbildern ins Gespräch und sammeln echte Einblicke.“ Die Messe stellt Berufe aus vielfältigen Branchen vor - ob Pflege & Soziales, verwaltende und kaufmännische Berufe, handwerkliche sowie technisch-gewerbliche Berufe oder eine Ausbildung bei der Polizei.

Bereits am Abend des 30. September haben junge Menschen, Eltern und alle Interessierte die Gelegenheit, verschiedene Ausbildungsbetriebe kennen zu lernen. Von 18 bis 20 Uhr stehen Vertreterinnen und Vertreter der Unternehmen bereit, um Fragen rund um die Ausbildung zu beantworten. Die Ausbildungslotsinnen und -lotsen der MaßArbeit bieten zusammen mit dem Team Jugendberufsagentur eine Elternberatung rund um das Thema Übergang Schule-Beruf an. So informieren sie über gute Bewerbungsunterlagen und die richtige Vorbereitung für das Vorstellungsgespräch und zeigen Ausbildungsmöglichkeiten auf, darunter duale Studiengänge. Nicht zuletzt können die jungen Menschen bei den Speed-Meetings - den Mini-Vorstellungsgesprächen - ihren Wunschausbildungsbetrieb näher kennen lernen und unkompliziert mit den Personalverantwortlichen ins Gespräch kommen. Interessierte können sich bei Annika Witte von der Servicestelle Schule-Wirtschaft der MaßArbeit anmelden.

Am 1. Oktober 2025, von 8.30 Uhr bis 13 Uhr, wartet der Berufsorientierungsparcours auf die rund 600 Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 8 der Schulen in Georgsmarienhütte, Hagen a.T.W. und Hasbergen. „Die Unternehmen haben spannende Arbeitsproben dabei, um einen praxisnahen Einblick in die Berufe zu geben. Je interessanter die Arbeitsprobe ist, desto größer ist die Neugierde der Schülerinnen und Schüler. Betriebe haben so die Chance, auf sich aufmerksam zu machen“, erläutert Annika Witte von der Servicestelle Schule-Wirtschaft der MaßArbeit. „Das kann schon der erste Schritt in Richtung Ausbildungsvertrag sein.“ 

Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es unter Startseite | Ausbildungsregion Osnabrück oder bei der MaßArbeit, Annika Witte, Tel. 0151 14783773, WitteA@massarbeit.de.

© Gemeinde Hagen a.T.W.

Neue Mitarbeitende bei der Gemeindeverwaltung gestartet

Drei neue Gesichter begrüßte Erster Gemeinderat Markus Hestermeyer zum 1. August im Hagener Rathaus.

Während Patrick Kasselmann als Techniker den Fachdienst 4 Bauleitung, Tiebau und Umwelt unterstützt, starteten Anton Franke und Marten Serke ihre Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten. In den kommenden drei Jahre werden sie in den verschiedenen Fachbereichen der Gemeindeverwaltung eingesetzt, um umfassende Kenntnisse in Verwaltung, Organisation und Bürgerbetreuung zu erwerben.

Stellvertretend für die Bürgermeisterin hieß Markus Hestermeyer alle drei Kollegen offiziell willkommen und betonte: „Gut ausgebildete Nachwuchskräfte sind eine wichtige Investition in die Zukunft unserer Verwaltung. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit und wünschen allen viel Erfolg und Freude bei ihrer Arbeit.“

 

© Gemeinde Hagen a.T.W.

40 Jahre im Dienst der Gemeinde Hagen a.T.W. – Drei Kolleginnen feiern Jubiläum

Drei langjährige Mitarbeiterinnen der Gemeinde Hagen a.T.W. feiern in diesem Jahr ein ganz besonderes Jubiläum: Ihr 40-jähriges Dienstjubiläum.

Anke Igelbrink, Stefanie Ulm und Ingrid Schwarberg haben alle ihren beruflichen Weg im Rathaus der Gemeinde Hagen a.T.W. begonnen – mit der Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten – und sind der Verwaltung seitdem treu verbunden geblieben. Seit vier Jahrzehnten tragen sie mit ihrem Fachwissen, ihrer Verlässlichkeit und ihrem persönlichen Engagement dazu bei, dass die vielfältigen Aufgaben der Gemeindeverwaltung erfolgreich gemeistert werden. Frau Igelbrink und Frau Ulm unterstützen den Fachdienst Ordnung, Soziales und Verkehr und Frau Schwarberg ist seit zwanzig Jahren im Schulsekretariat der Grundschule St. Martin erste Ansprechpartnerin.

Bürgermeister Christine Möller dankte den Jubilarinnen herzlich für ihre langjährige Treue und die wertvolle Arbeit, die sie in den vergangenen Jahren geleistet haben: „40 Jahre bei einem Arbeitgeber sind heute keine Selbstverständlichkeit mehr. Umso mehr erfüllt es uns mit Stolz und Dankbarkeit, dass Sie Ihr Wissen und Ihre Erfahrung seit so vielen Jahren in den Dienst unserer Gemeinde einbringen.“

© Gemeindefeuerwehr Hagen a.T.W.

Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Hagen a.T.W. – Ehrungen, Beförderungen und Dank für jahrzehntelangen Einsatz

Im feierlichen Rahmen wurden zahlreiche Kameradinnen und Kameraden für ihr herausragendes Engagement sowie ihre langjährige Treue bei der Gemeindefeuerwehr Hagen a.T.W. geehrt und der neue Gemeindebrandmeister Michael Räther berichtete über Einsätze, ehrenamtliche Stunden und Anschaffungen aus dem Jahr 2024.

Mit großem Stolz durfte die Feuerwehr gleich mehrere Mitglieder für ihre Leistungen und Verdienste befördern. Aus der Ortsfeuerwehr Hagen erhielten Christian Börger die Beförderung zum Löschmeister, Sebastian Klumpe zum Oberlöschmeister, Patrick Konersmann zum Hauptlöschmeister und Hendrik Klumpe zum Oberbrandmeister.
Auch in der Ortsfeuerwehr Niedermark gab es Grund zur Freude: Arne Beinlich wurde zum Brandmeister ernannt und Marcel Dierker ebenfalls zum Brandmeister befördert.
Allen Geehrten gilt ein herzliches Dankeschön für ihren Einsatz, ihre Tatkraft und ihre Leistungen im Dienst der Allgemeinheit.

Besonders hervorgehoben wurde auch die Treue langjähriger Mitglieder:

  • Für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurden Dominik Niemeyer, Tobias Aumann und Oliver Krampf (Ortsfeuerwehr Niedermark) sowie Björn Lachmann (Ortsfeuerwehr Hagen) ausgezeichnet.
  • Für ganze 40 Jahre im Dienste der Feuerwehr erhielten Bernhard Altevogt und Günter Stertenbrink (beide Ortsfeuerwehr Hagen) Anerkennung und Dank.

Diese beeindruckenden Jubiläen unterstreichen die große Bedeutung von Erfahrung, Beständigkeit und Kameradschaft innerhalb der Feuerwehr.

Bürgermeisterin Christine Möller bedankte sich bei allen geehrten Kameradinnen und Kameraden. Ihr Engagement ist das Herzstück unserer Feuerwehren und der Schlüssel zu Sicherheit und Gemeinschaft in unserer Gemeinde.

© Gemeinde Hagen a.T.W.

Stadtradeln 2025 – Starke Leistung in der vierten Runde in Hagen a.T.W.

Bereits zum vierten Mal beteiligte sich die Kommune Hagen a.T.W. am internationalen Wettbewerb Stadtradeln – und stellte in diesem Jahr neue Bestmarken auf. Insgesamt legten die Radlerinnen und Radler 42.921 Kilometer zurück. Das sind 502 Kilometer mehr als im vergangen Jahr.

Besonders erfreulich: Die Zahl der Aktiven wuchs deutlich an. 204 Radelnde (ein Plus von 44) gingen in 23 Teams (9 mehr als im Vorjahr) an den Start. Gemeinsam trugen sie dazu bei, rund 7.039,2 Tonnen CO₂ einzusparen – ein sichtbares Zeichen für nachhaltige Mobilität und aktiven Klimaschutz.

Die erfolgreichsten drei Teams in diesem Jahr erhielten von Bürgermeisterin Christine Möller als Anerkennung für die hervorragenden Leistungen jeweils einen Wunsch-Restaurantgutschein im Wert von 100 Euro.

Platz 1: Team Pedalhelden – mit 726,2 km pro Kopf und insgesamt 3.630,9 km

Platz 2: Team Kirschradler – mit 474,7 km pro Kopf und insgesamt 8.543,7 km

Platz 3: Team #mehrplatzfürsrad – mit 315,3 km pro Kopf und insgesamt 2.837,6 km

Die steigende Zahl an Teilnehmenden, Teams und gefahrenen Kilometern unterstreicht den Stellenwert des Fahrrads als umweltfreundliches Verkehrsmittel und Motor für Gemeinschaft und Gesundheit.

© Gemeinde Hagen a.T.W.

Sicher in den Schulalltag: Neue Schulwegsicherung an der Grundschule in Gellenbeck

Pünktlich zum Schulstart wurde die neue Markierung für alle Schulkinder sowie deren Eltern für mehr Sicherheit auf dem Weg zur Grundschule in Gellenbeck geschaffen.

Diese Investition in den sicheren Schulweg stärkt nicht nur die Verkehrssicherheit, sondern trägt auch maßgeblich zum Wohlbefinden der Kinder bei – denn ein sicherer Schulweg bedeutet einen entspannten Start in den Schultag.

© Gemeinde Hagen a.T.W.

Ferienbetreuung der Grundschulkinder in den Herbstferien 2025

Das Familienbüro der Gemeinde Hagen a.T.W. bietet eine Herbstferienbetreuung für die Hagener Grundschulkinder an.

Sie findet vom 13.10. bis 24.10.2025 in der Grundschule St. Martin statt.
Betreuungszeit:                                                8.00 Uhr – 12.30 Uhr
Entgelt:                                                             8 Euro pro Tag und Kind
Betreuungszeit:                                                7.30 Uhr – 13.00 Uhr
Entgelt:                                                             9,50 Euro pro Tag und Kind 
Ort:                                                                   Grundschule St. Martin, Schulstraße 8

Eine Betreuung kann tageweise gebucht werden.

Sie können Ihr Kind über das Online-Portal OpenR@thaus auf der Internetseite der 
Gemeinde Hagen a.T.W. bequem von Zuhause anmelden: Anmeldung Herbstferienbetreuung

Wenn Sie zwei oder mehrere Kinder zu unterschiedlichen Betreuungszeiten anmelden wollen, dann müssen Sie dies in getrennten Vorgängen eingeben.
Auch eine persönliche Anmeldung in Zimmer 15 des Rathauses ist während der Sprechzeiten 
montags und dienstags in der Zeit von 8.00 Uhr bis 12:30 Uhr möglich. 

Anmeldeschluss ist der 25. September 2025!
Danach werden aus organisatorischen Gründen keine weiteren Anmeldungen 
angenommen.

Für Rückfragen steht Meike Franksmann, Tel. 05401/977-41 oder franksmann@hagen-atw.de gerne zur Verfügung.

© Gemeinde Hagen a.T.W.

23. Hagener Schnullerbaumaktion

Nachdem nun schon 202 Kinder ganz tapfer und entschlossen ihre Schnuller abgegeben haben, findet am Sonntag, dem 07. September von 10-11 Uhr unsere 23. Hagener Schnullerbaumaktion statt.

An diesem Morgen haben die Kinder wieder die Möglichkeit, sich von ihrem Schnuller zu verabschieden und ihn in unseren Schnullerbaum im Park hinter dem St. Anna-Stift zu hängen.

So haben sie jederzeit die Möglichkeit, ihn „besuchen“ zu können und er bleibt ihnen sichtbar erhalten. Dazu sollte der Schnuller an einem bunten Stoffband (kein Geschenkband) von ca. 50-60 cm Länge befestigt sein. Der Baumkletterer Sebastian Henle wird anwesend sein und den Schnuller an den Wunschplatz des Kindes bringen.

Für die Trennung von ihrem Schnuller erhalten die Kinder eine Urkunde sowie ein kleines Geschenk. So verbinden sie die sonst oftmals problematische Trennung von ihrem Schnuller mit einem positiven Erlebnis und sehen auch, dass andere Kinder ihren Schnuller abgeben.

Für alle „spontan“ entschlossenen Kinder gibt es die Möglichkeit, jederzeit außerhalb der festgelegten Termine ihren Schnuller abzugeben. Dazu befestigen Sie diesen bitte ebenfalls an einem Stoffband, legen ihn in einen mit dem Namen Ihres Kindes beschrifteten Briefumschlag und werfen ihn gemeinsam mit ihrem Kind in den Briefkasten des Familienzentrums an der St. Martinus-Kindertagesstätte, Martinistraße 11. Bei der jeweils nächsten Schnullerbaumaktion kann Ihr Kind dann seinen Schnuller in den Baum hängen und erhält dafür die Urkunde und das Geschenk.

Die Schnullerbaumaktionen finden 2x pro Jahr statt und werden in der aktuellen Presse sowie im Schaukasten unter dem Baum veröffentlicht. Das Programm wird von der Gemeinde Hagen a.T.W. und dem Netzwerk Frühe Hilfen unterstützt und ist für die Familien kostenlos. 

© Gemeinde Hagen a.T.W.

Neues aus dem Netzwerk "Frühe Hilfen Hagen a.T.W."

Es gibt interessante und wichtige Informationen und Angebote für Familien aus Hagen a.T.W. und Umgebung. Drei Themen möchte das Netzwerk den Familien ans Herz legen:

Mediensicherheit für Kinder
Digitale Medien sind längst Teil des Familienalltags – doch wie können Kinder altersgerecht und sicher begleitet werden? Das Netzwerk Frühe Hilfen informiert über hilfreiche Tipps, Anlaufstellen und Materialien, die Eltern bei einem bewussten Umgang mit Smartphone, Tablet & Co. unterstützen.

Solo Eltern Café
Alleinerziehend sein bedeutet, viele Aufgaben allein stemmen zu müssen – und das kann herausfordernd sein. Im Solo Eltern Café finden Mütter und Väter in ähnlicher Situation einen Ort zum Austausch, zur Stärkung und zur Vernetzung. Hier ist Raum für Gespräche, gegenseitige Unterstützung und eine kleine Auszeit vom Alltag.

Baby OS – die neue App für Stadt und Landkreis Osnabrück
Mit der neuen App „Baby OS“ erhalten Eltern schnell und unkompliziert wichtige Informationen rund um Schwangerschaft, Geburt und die ersten Lebensjahre ihres Kindes. Ob Tipps zur Entwicklung, Hinweise zu Beratungsstellen oder aktuelle Veranstaltungen: Alles ist praktisch gebündelt und jederzeit verfügbar.

Weitere Informationen zu den Angeboten erhalten Sie beim Netzwerk Frühe Hilfen Hagen a.T.W..

© Lafrentz

EM Dressur: Deutschland triumphiert in Crozet – Gold für das Team mit Frederic Wandres aus Hagen a.T.W.

Das deutsche Dressurteam hat bei den Europameisterschaften im französischen Crozet die Goldmedaille gewonnen. Nach einem hochspannenden Finale setzten sich die Reiterinnen und Reiter mit 229,644 Punkten vor Großbritannien (226,785) und Dänemark (223,385) durch.

Zum Goldteam gehörten Isabell Werth mit Wendy de Fontaine, Frederic Wandres aus Hagen a.T.W. mit Bluetooth OLD, Katharina Hemmer mit Denoix PCH sowie Ingrid Klimke mit Vayron NRW. Besonders Werth zeigte als letzte Starterin große Nervenstärke und sicherte mit einem fehlerfreien Ritt den Sieg.

Auch Wandres trug mit seinem erfahrenen Oldenburger Bluetooth OLD wichtige Punkte zum Mannschaftserfolg bei. Damit feiert der 36-Jährige aus Hagen a.T.W. einen weiteren großen internationalen Triumph – diesmal im Teamdressurviereck.

„Es war selten so offen wie in diesem Jahr. Wir haben alle bis zuletzt gefiebert“, sagte Isabell Werth nach der Entscheidung.

Für das deutsche Dressurteam ist es bereits die 26. Mannschafts-Goldmedaille bei Europameisterschaften – ein historischer Erfolg, zu dem auch der Beitrag von Frederic Wandres entscheidend beigetragen hat.

© Gemeinde Hagen a.T.W.

Online-Petition zum Erhalt von Einrichtungen im Wald - Jetzt noch unterschreiben!

Der Wiehengebirgsverband Weser-Ems e.V., Osnabrück hat eine Online-Petition ins Leben gerufen, die den Erhalt von Bänken, Schutzhütten und Informationstafeln in den Wäldern fordert.

Der Wiehengebirgsverband fordert eine Änderung des Bundeswaldgesetzes, die klarstellt:
Bänke, Schutzhütten, Informationstafeln und Hinweisschilder im Wald sind als waldtypische Gefahren einzustufen.
Damit sollen Waldeigentümer oder -pächter künftig nicht mehr für Schäden haftbar gemacht werden können, die im Zusammenhang mit diesen Einrichtungen durch typische Waldgefahren, wie herabfallende Äste entstehen.
Stattdessen soll die Verkehrssicherungspflicht für diese Infrastrukturen beim jeweiligen Betreiber liegen – etwa einem Verein, einer Kommune oder einem Naturpark –, geregelt über einen Gestattungsvertrag mit dem Grundstückseigentümer.
Zudem wird gefordert ein sofortiges Moratorium für Rückbaumaßnahmen an bestehender Erholungsinfrastruktur im Wald, bis eine gesetzliche Neuregelung in Kraft tritt.

Begründung

Bänke, Wanderhütten und Informationstafeln sind elementare Bestandteile einer sicheren und attraktiven Waldnutzung. Sie bieten Orientierung, Schutz und Erholung – gerade für ältere Menschen, Familien und naturinteressierte Gruppen.
Aktuell kommt es jedoch verstärkt zu Beseitigungsforderungen durch Forstverwaltungen, da diese Einrichtungen rechtlich als „atypische Gefahrenquellen“ gelten. Waldbesitzer werden zur Haftungsübernahme gezwungen, Kommunen scheuen die hohen Kosten – und in der Folge werden vielerorts Bänke, Schutzhütten und Schilder vorsorglich entfernt.
Diese Entwicklung trifft besonders ehrenamtlich Engagierte in Wander- und Heimatvereinen, die über Jahrzehnte hinweg solche Infrastruktur aufgebaut haben. Der Frust ist groß – und das Vertrauen in die Politik schwindet.

Die Bundesregierung hat bereits 2024 einen Gesetzesentwurf vorgelegt, der genau diesen Missstand beseitigen sollte. Dieser Entwurf sieht vor, Schäden im Bereich solcher Einrichtungen als waldtypische Gefahren zu werten – also als Teil des allgemeinen Lebensrisikos im Wald. Das entlastet Eigentümer und Betreiber gleichermaßen.

Es wird gefordert, diesen Entwurf jetzt zügig umzusetzen, um:

  • Rechtssicherheit zu schaffen,
  • den Rückbau wertvoller Infrastruktur zu stoppen,
  • das Ehrenamt zu stärken,
  • und unsere Wälder als Erholungsräume für alle Menschen zu erhalten.
     

Hier geht es zur Online-Petition: https://www.openpetition.de/znhft

© Gemeinde Hagen a.T.W.

Radweg D-Route 7 an der L96 zwischen Amtsweg und Forstweg wird ausgebaut

An der L96 „Iburger Straße“ beginnen Ende August die Bauarbeiten für den Neubau eines Radwegs zwischen Amtsweg und Forstweg. Damit wird ein wichtiger Abschnitt der D-Route 7: Pilgerroute (Flensburg – Aachen) deutlich sicherer und komfortabler gestaltet.

Bislang mussten Radfahrende die Fahrbahn nutzen – künftig steht ihnen ein eigener, in bituminöser Bauweise errichteter Geh- und Radweg zur Verfügung. Auch die Entwässerung wird modernisiert: Der bisherige Straßengraben entfällt und wird durch eine Grabenverrohrung ersetzt. Zusätzlich wird eine Muldenrinne zwischen Fahrbahn und Radweg angelegt.

Die Maßnahme wird durch die Bundesrepublik Deutschland gefördert. Zuwendungsgeber ist das Bundesministerium für Verkehr im Rahmen des Förderprogramms „Ausbau und Erweiterung Radnetz Deutschland“. Dieses Programm trägt zur Stärkung des rund 11.700 Kilometer langen nationalen Radnetzes bei, das auch Teil des europäischen Fernradwegenetzes EuroVelo ist.

Während der Bauzeit bis voraussichtlich Ende 2025 kommt es zu Einschränkungen:

  • Der betroffene Straßenabschnitt wird halbseitig gesperrt, der Verkehr erfolgt über eine Ampelschaltung.
  • Der Amtsweg bleibt von der „Iburger Straße“ bis zur Einmündung „Am Heidhorn“ während der gesamten Bauzeit voll gesperrt.

Die Gemeinde bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die notwendigen Einschränkungen. Mit dem Neubau wird ein wichtiger Beitrag zur Verkehrssicherheit, Radfreundlichkeit und nachhaltigen Mobilität in unserer Region geleistet.

Zum Radnetz Deutschland:
Das Radnetz Deutschland bildet das Netz der Radrouten von natio © Radnetz Deutschaldnaler Bedeutung und besteht aus 13 ‚D-Routen‘ einschließlich dem ‚Iron Curtain Trail‘ und dem ‚Radweg Deutsche Einheit´. Das Radnetz Deutschland umfasst rund 11.700 Kilometer, es ist zugleich Bestandteil des europäischen Radfernwegenetzes ‚EuroVelo‘ und damit international bedeutend. Mit dem Förderprogramm unterstützt der Bund finanziell die qualitative Verbesserung, die Bekanntheit und Attraktivität des Radnetzes Deutschland. 

© Oberschule Hagen a.T.W.

PolenMobil in der Oberschule Hagen a.T.W.

Am 22. August 2025 war das PolenMobil der Deutsch-Polnischen Gesellschaft auf Einladung von Marcus Sprick, Lehrer und Projektleiter des Schüleraustauschs an der Oberschule Hagen a.T.W. zu Gast.

Die 20 Mitglieder der Polen-AG wurden dabei von Teamer Pawel Gorszczynski mit abwechslungsreichen Spielen und Übungen auf die bevorstehende Schüleraustauschfahrt nach Barczewo im September vorbereitet. Besonders spannend war die große begehbare topographische Landkarte, auf der die Nachbarländer Deutschland und Polen erkundet werden konnten.

Darüber hinaus lernten die Schülerinnen und Schüler polnische Redewendungen zur Begrüßung sowie interessante kulturelle und kulinarische Besonderheiten unseres Nachbarlandes kennen.

Auch im Rathaus fand die Veranstaltung Beachtung: Bürgermeisterin Christine Möller nutzte die Gelegenheit, sich als interessierte „Zaungästin“ selbst ein Bild von den Aktivitäten zu machen.

Nun steigt bei den Jugendlichen die Vorfreude spürbar – in nur vier Wochen geht es mit dem Bus endlich nach Barczewo!

© Gemeinde Hagen a.T.W.

Schauriger Rundgang zu Halloween am 31.10.2025

Wenn die Dämmerung über Hagen a.T.W. hereinbricht, erwacht der Erzählgeist zum Leben: Er führt durch den Ortskern und berichtet von geheimnisvollen Begebenheiten und unheimlichen Geschichten aus längst vergangenen Zeiten.

Am Freitag, den 31. Oktober 2025, passend zu Halloween findet von 18:00 bis 19:30 Uhr ein Rundgang der besonderen Art statt. Für Erwachsene kostet die Teilnahme 4,00 €, für Kinder 2,50 €.

Da die Plätze begrenzt sind, ist eine Anmeldung bis spätestens Freitag, den 24. Oktober 2025, um 12:30 Uhr erforderlich. Tauchen Sie ein in die schaurige Atmosphäre von Hagen a.T.W. und lassen Sie sich von geheimnisvollen Geschichten verzaubern!

Anmeldung und weitere Informationen: (Anmeldeschluss ist Freitag, der 24.10.2025, 12.30 Uhr)
Gemeinde Hagen a.T.W.
Tourist-Info
info@hagen-atw.de 
05401 / 977-0

© Musica Viva

Musica Viva 2025 – 35 Jahre Festival, neue Perspektiven

Das Festival Musica Viva feiert vom 24. September bis 5. Oktober 2025 seine 35. Ausgabe und eröffnet zugleich unter der neuen Intendanz von Stephan Lutermann ein spannendes neues Kapitel.

Alte Musik bleibt dabei das Herzstück, doch durch innovative Konzertformate, interdisziplinäre Ansätze und die Einbindung lokaler Musikerinnen und Musiker öffnet sich das Festival für neue Perspektiven und ein breiteres Publikum.

„Unser Ziel ist es, musikalische Tradition mit gegenwärtiger Relevanz zu verbinden und so einen Dialog zu schaffen, der Kennerinnen und Kenner begeistert und neue Hörerinnen und Hörer neugierig macht“, so der neue Intendant. Formate wie „Auf einen Cappuccino mit Palestrina“ laden ein, Alte Musik unmittelbar zu erleben und mitzuwirken. Auch junge Menschen werden durch ein Kinderkonzert mit Händels „Dixit Dominus“ am 27. September, 17.00 Uhr, für die Welt der Alten Musik begeistert.

Zu den besonderen Höhepunkten zählt die doppelte Aufführung von Schuberts Winterreise: klassisch interpretiert von Christoph Prégardien und Michael Gees sowie in einer zeitgenössischen Deutung durch das Ensemble Resonanz mit dem Schauspieler Charly Hübner. Solche Gegenüberstellungen zeigen eindrucksvoll, wie wandelbar und lebendig Alte Musik sein kann.

Musica Viva 2025 lädt alle Musikfreundinnen und Musikfreunde ein, Alte Musik neu zu entdecken und gemeinsam 35 Jahre Festivalgeschichte zu feiern – mit offenen Ohren, Neugier und Begeisterung.

© Volkshochschule Osnabrück Land

VHS Programm - Jetzt Kurse für September und Oktober in Hagen a.T.W. buchen!

In folgenden Kursen, die im September und Oktober in Hagen an den Start gehen, sind noch Plätze frei und buchbar:

 

Kurs-Nr.

Titel

Datum

Uhrzeit

Anzahl
Termine

Ort

252-120404

Englisch B1.I Aufbaukurs – mit Muße

10.09.25

09:00

12 Termine

Altes Pfarrhaus

252-120307

Tai Chi und Qi Gong - Meditation in Bewegung und Pflege der Lebensenergie

10.09.25

16:30

8 Termine

Jägerbergschule

252-120311

Tai Chi: Kurze Form

10.09.25 

18:45

8 Termine

Jägerbergschule

252-120321

ARABICS® - Das Bauchtanz-Fitness Programm - Schnupperkurs

11.09.25

19:00

1 Termin

Jägerbergschule

252-120203

Schminkschule – Nature Look

13.09.25

14:00

1 Termin

Kirschvilla

252-120302

Selbstbehauptung und Selbstverteidigung "safe kids"

13.09.25

15:30

2 Termine

Kirschvilla

252-120406

Italienisch A2.III - Grundkurs

16.09.25

17:45

7 Termine

Oberschule

252-120405

Italienisch A1.III - Grundkurs

16.09.25

19:30

7 Termine

Oberschule

252-120402

I understand only railwaystation - Englisch Wiedereinstieg leicht gemacht

18.09.25 

20:15

12 Termine

Oberschule

252-120303

Selbstbehauptung und Selbstverteidigung "safe kids-Trainings-Club"

22.09.25

15:30

3 Termine

Jägerbergschule

252-120804

EU-Gebäuderichtlinie - Was gilt? - Vortrag

23.09.25

18:00

1 Termin

Oberschule

252-120322

ARABICS® - Das Bauchtanz-Fitness Programm

25.09.25

19:00

6 Termine

Jägerbergschule

252-120802

Wilde Wurzeln, Früchte und (Ge-)Nüsse

27.09.25

09:30

1 Termin

Wanderparkplatz Lorenkamp

252-120329

Fit im Wasser – Fit an Land

29.09.25

20:45

10 Termine

Hallenbad

252-120805

Spitze bei Hitze - Das hitzerobuste Haus - Vortrag

30.09.25

18:00

1 Termin

Oberschule

252-127401

Deutsch-Treff – für Neuzugewanderte

01.10.25

09:00

26 Termine

Oberschule

252-120207

Bücher falten und schneiden: Orimoto® und Kirimoto®

09.10.25

18:00

1 Termin

Oberschule

252-120501

Tastschreiben in sechs Stunden

20.10.25

09:30

2 Termine

Kirschvilla

252-120333

Fettarme Küche für die kalte Jahreszeit

29.10.25

18:00

1 Termin

Oberschule

252-120803

Der Winter kommt bestimmt - Pflegeprodukte aus dem Bienenstock

29.10.25

19:00

1 Termin

Oberschule


Weitere Informationen sowie eine Anmeldemöglichkeit erhalten Sie beim Klick auf den jeweiligen Kurstitel.

© Landkreis Osnabrück_KI generiert

Smart Home und Co.: Anmeldungen für kostenfreien Online-Vortrag ab sofort möglich

Smart-Home, dynamische Stromtarife oder bidirektionales Laden sind in Zeiten des technischen Fortschrittes keine unbekannten Begriffe mehr in der Gesellschaft.

Dennoch bieten diese Themenfelder deutlich mehr Chancen und Möglichkeiten, die erst bei genauerem Hinschauen auffallen. Deshalb bietet der Landkreis Osnabrück im Rahmen der Kampagne „Energiewende zu Hause“ in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Niedersachsen und der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen am 3. September, 18.30 bis etwa 20.30 Uhr, einen kostenlosen Online-Vortrag zu dem Thema an.

Insbesondere wenn es die Energiekosteneinsparung für das Eigenheim betrifft, können einzelne dieser Themen für viele Bürgerinnen und Bürger eine hilfreiche Erleichterung darstellen. Offene Fragen führen häufig jedoch dazu, dass sich die Umsetzung in den eigenen vier Wänden verzögert oder ausbleibt. Deshalb wird bei dem Online-Vortrag ein Experte auf die wichtigsten Punkte eingehen und diese anschaulich erklären. „Wir sind uns sicher, dass wir mit dem Online-Vortrag einen guten Wissenstransfer für die Bürgerinnen und Bürger liefern können, damit langfristig Energiekosten eingespart werden und das Klima geschützt wird“, sagt Marvin Dieck, Abteilungsleiter der Abteilung Klima und Energie des Landkreises Osnabrück.

Folgende Punkte werden im Vortrag behandelt:

Was sind dynamische Stromtarife? Welche Stromtarife gibt es? Für wen sind dynamische Tarife geeignet? Worauf ist zu achten? Bidirektionales Laden, Steuerung von Anlagen (§ 14a EnWG), Home Energiemanagement-System (HEMS).

Eine vorherige Anmeldung per E-Mail an klimaschutz@LKOS.de ist erforderlich.

 

Aktivitäten der Vereine

© Gemeinde Hagen a.T.W.

50 Jahre VFB-Schwimmgruppe: Ein halbes Jahrhundert Gemeinschaft im Wasser

Am 27. August 2025 feierte die VFB-Schwimmgruppe ihr 50-jähriges Bestehen. Zahlreiche Mitglieder, Familien und Unterstützerinnen kamen zusammen, um das besondere Jubiläum zu würdigen.

Seit ihrer Gründung steht die Gruppe für Freude an der Bewegung, Teamgeist und gelebte Inklusion. Ob Anfängerin oder erfahrener Schwimmer, ob mit oder ohne Handicap – in der VFB-Schwimmgruppe zählt jeder und jede. Über fünf Jahrzehnte hinweg hat sich so eine starke Gemeinschaft entwickelt, die weit über den Sport hinausreicht.

Neben sportlichen Erfolgen sind es vor allem die vielen Freundschaften und gemeinsamen Erlebnisse, die das Jubiläum prägen. Bürgermeisterin Christine Möller würdigte zusammen mit Landrätin Anna Kebschul das Engagement rund um das Team von Bernhard Koch. Dank des Engagements von Trainerinnen, Helferinnen und Unterstützerinnen konnte die Gruppe stetig wachsen und ihre Werte weitertragen.

Mit Blick auf die Zukunft will die VFB-Schwimmgruppe das Miteinander im Wasser auch in den kommenden Jahren weiter fördern – voller Bewegung, Spaß und Vielfalt.

© Musikkapelle Hagen a.T.W.

Open-Air 100 Jahre Musikapelle Hagen a. T. W.

Am vorletzten Augustwochenende feierte die Musikkapelle Hagen ihr 100-jähriges Bestehen mit einer Open-Air-Veranstaltung am Alten Pfarrhaus im Hagener Ortskern.

Der Samstag wurde von der Musikkapelle mit einem einstündigen Platzkonzert eröffnet. Anschließend setze der Musikverein Ladbergen eigene Akzente mit Musikstücken aus seinem Repertoire. Die Brockhouse Big Band aus Osnabrück sorgte ab 20.00 Uhr mit ihren Mix aus verschiedenen Musikrichtungen für die weitere Unterhaltung. Zunächst spielte sie bekannte Titel aus dem Swing, Disco, Funk- und Jazzbereich. Daraufhin konnten mehrere Zuhörer selbst aktiv werden und unter Begleitung durch die Bigband mit Karaoke Einlagen das Publikum begeistern. Wer mochte, durfte das Tanzbein schwingen.

Am Sonntag folgte der feierliche Teil der Open-Air-Veranstaltung. Um 14.00 Uhr wurden die Gäste mit den Klängen des Musikvereins Wiesental begrüßt. Anschließend präsentierte die Nachwuchsgruppe der Musikkapelle Hagen a.T.W. ihren Ausbildungsstand. Das Hauptorchester der Musikkapelle setzte dann das Programm mit festlicher Blasmusik fort. Der Vereinsvorsitzende Frank Hülsmann begrüßte die Anwesenden und freute sich über die gute Resonanz des Publikums.

Die Bürgermeisterin Christine Möller überbrachte Grüße des Rates und der Gemeindeverwaltung. Sie lobte die Musikkapelle für die Beteiligung bei vielen öffentlichen Veranstaltungen der Gemeinde Hagen a.T.W. Sie sei überrascht, welches Ambiente für diese Veranstaltung auf dem Platz vor dem Alten Pfarrhauses geschaffen wurde.

Karl-Heinz Ast, Vorsitzender des Musikverbandes Osnabrücker Land sprach die Glückwünsche des Kreisverbandes und des Niedersächsischen Musikverbandes aus. Er betonte, dass die Musikkapelle eine der wenigen Vereine sei, die das einhundertjährige Bestehen feiern könne. Im Kreisgebiet gebe es nur sechs von derzeit fünfzig im Verband organisierten Musikvereinigungen, die für diese lange Dauer bestehen. Dieses sei nur durch den langen und intensiven Einsatz der Vereinsmitglieder und des Vorstandes möglich. Erwähnenswert sei, dass Frank Hülsmann als Vorsitzender und Dirigent bereits seit über 25 Jahren tätig sei. Ast dankte auch den Angehörigen der Musikerinnen und Musiker, die durch Einschränkungen bei Freizeit und im Familienleben die vielen Proben und Auftritte zuließen.

Im Folgenden nahm die Landrätin Anna Kebschull die Ehrung der Musikkapelle Hagen vor. Frau Kebschull führte in ihrer Rede die geschichtlichen Höhepunkte des Vereinslebens auf. Bei der Gründung der Musikkapelle war der Verein auf Spenden angewiesen, unter anderem durch ein gestiftetes Ferkel führte es „mit Schwein zum Verein“. Weiterhin erwähnte sie, dass das Musizieren persönlichkeitsbildend sei, da nur durch regelmäßiges Üben und hohes dauerhaftes Engagement eine so hohe Musikqualität erreichbar sei. Das Jubiläumsmotto des Vereins „Musik gemeinsam erleben“ habe seine volle Berechtigung. Außerdem sei die Art der Förderung und Finanzierung der Ausbildungs- und Jugendarbeit durch die Musikkapelle Hagen a.T.W. im Kreisgebiet einzigartig. Sie überreichte die vom Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier persönlich unterzeichnete Urkunde und die Plakette an den 1. Vorsitzenden Frank Hülsmann. „Sie ist nicht nur schön, sondern auch sehr schwer, die wunderbare Plakette Pro Musica“.

Die Auszeichnung wird vom Bundespräsidenten aus Anlass des 100-jährigen Bestehens eines Musikvereins verliehen. Die Verleihung erfolgt nur, wenn der Verein seine Existenz für die gesamte Dauer seines Bestehens nachweisen kann. Damit werde die kulturelle Arbeit der Musikkapelle Hagen a.T.W. gewürdigt, die der Verein seit nunmehr einem Jahrhundert leiste. Danach rundete die Blaskapelle Bissendorf – Holte den Nachmittag mit stimmungsvoller Blasmusik ab.

© Landfrauenverein Hasbergen/Hagen a.T.W.

Infofahrt für Vereinsvorstände aus dem Kreis Osnabrück

In diesem Jahr übernahm der Landfrauenverein Hasbergen/Hagen a.T.W. die Organisation.

Die Vorstände trafen sich zunächst beim Gasthaus Thies in Gaste, von wo aus sie gemeinsam mit dem Bus starteten. Das erste Ziel war die Firma Amazonenwerke in Gaste. Dort begrüßte Matthias Beuke die Gruppe und stellte in einer anschaulichen Präsentation die Geschichte des Unternehmens vor. Anschließend erhielten die Teilnehmerinnen eine spannende Führung durch das Werk in Hasbergen/Gaste, in dem vor allem Kunstdüngerstreuer produziert werden.

Nach diesem interessanten Einblick ging es weiter zum Farmhouse No. 50, wo die Landfrauen in gemütlicher Atmosphäre Kaffee genießen konnten. Zusätzlich bot sich die Gelegenheit, das frisch renovierte Bauernhaus auch „hinter den Kulissen“ kennenzulernen. Die nächste Station führte in den liebevoll angelegten japanischen Garten der Familie Langer in Hasbergen. Dort bewunderten die Gäste einen Naturteich, einen japanischen Pavillon sowie eine beeindruckende Vielfalt an Bambus, Blumen und Gräsern.

Ein weiteres Highlight war der Besuch der Firma GBT Bücher Textilien. Auf rund 5.000 Quadratmetern werden hier Textilien ausgepackt, kleine Fehler behoben und die Ware in verschiedenen Verfahren aufgebügelt, bevor sie an Kunden weitergegeben wird. Herr und Frau Bücher sowie Frau Mohrmann gaben den Landfrauen einen sehr informativen Einblick in die Abläufe des Unternehmens.

Zum Abschluss kehrte die Gruppe zurück zum Gasthaus Thies, wo der Tag bei einem gemeinsamen Abendessen in geselliger Runde ausklang.

Fazit: Die Infofahrt war eine rundum gelungene Veranstaltung, die den Teilnehmerinnen wertvolle Einblicke und viele schöne Eindrücke bescherte.

 

© Rikscha-Gruppe "Radeln ohne Alter" der Spielvereinigung Niedermark

Rikschafahrten bringen Abwechslung und Freude in den Alltag der Tagespflege Gellenbeck

Wenn der Alltag von Senioren zuhause nicht mehr richtig gelingen will, dann sind sie für sie da: die Einrichtungen der Tagespflege mit ihren Betreuungsangeboten.

Tagespflegen unterstützen das selbstbestimmte Leben, strukturieren den Tag, bieten Gemeinschaft und soziale Kontakte und entlasten nicht zuletzt auch die vielfach aufopfernd pflegenden Angehörigen. Seit 2021 bietet das auch die Tagepflege Domizil Gellenbeck an. In dem modernen, barrierefreien Neubau in der Wilhelm-Wolf-Straße 38 in Hagen a.T.W., der speziell für diese Bedürfnisse  gebaut wurde, haben 13 Tagesgäste Platz. Eine kleine und überschaubare Gruppe ist gewollt und wichtig für die Förderung der familiären Atmosphäre im Haus. Über die angebotene Abwechslung für die Tagesgäste mit gemeinsamen Aktionen wie Essen, Zeitung lesen, Gesprächsrunden und Gymnastikangeboten hinaus ist man hier immer auch an neuen und kreativen Ideen für die Gäste interessiert – da kam die Idee einer Zusammenarbeit mit der örtlichen Rikscha-Abteilung der Spielvereinigung Niedermark gerade recht. Für die stellvertretende Pflegedienstleiterin Reinhild Westendarp und für die begeisterten Senioren ist das zum Saisonstart begonnene Fahrangebot mit den Rikschas mit inzwischen regelmäßigen wöchentlichen Terminen nicht mehr wegzudenken. 

Die Piloten, die die Senioren fahren, haben eine gründliche Sicherheitsausbildung erhalten und sind auch in erster Hilfe geschult - man spürt, dass die Fahrgäste sich ihnen gern und mit einem guten Gefühl anvertrauen. Die Fahrten werden von der Rikscha-Gruppe ehrenamtlich geleistet und sind daher kostenlos.

© Werner Obermeyer

Kolpingsfamilie Gellenbeck: Wir sagen „Dankeschön“

Die Kolpingsfamilie Gellenbeck bedankt sich sehr herzlich für die geschätzte Teilnahme an der Kolpingmesse zum Gründungstag und dem anschließenden Beisammensein auf dem Kirchplatz vor dem Gustav-Görsmann-Haus (GGH).

Bei bestem Sommerwetter wurde in der Kirche Mariä Himmelfahrt ein segensreicher Gottesdienst gefeiert, der durch die liebevolle Gestaltung der Musik von Sabine Müller mit ihrer Schola aus Freiburg und die würdige Zelebration durch Pastor Jörg Ellinger besonders geprägt war. Ihr Kommen, Ihre Beiträge und die freundliche Atmosphäre haben diese Feier zu einem besonderen Erlebnis gemacht. Ein besonderer Dank gilt Sabine Müller für die musikalische Gestaltung, die den Gottesdienst festlich getragen hat, Pastor Jörg Ellinger für die würdige Liturgie und pastorale Begleitung, allen Helferinnen und Helfern, die den Ablauf reibungslos organisiert und ermöglicht haben und allen Anwesenden für das freundliche Miteinander und die gute Stimmung. Im Anschluss wurde bei strahlendem Sommerwetter gemeinsam mit Pfannkuchen und Getränken auf dem Kirchplatz vor dem Gustav-Görsmann-Haus (GGH) gefeiert. Es war schön, gemeinsam den Gründungstag zu zelebrieren, Kontakte zu vertiefen und neue Impulse für unsere Arbeit zu sammeln.

© HSV

9. vereinsinternes Boule Turnier vom Hagener Sportverein

Am letzten Augustwochenende stand auf dem Vereinsgelände wieder alles im Zeichen der silbernen Kugeln: Zum 9. vereinsinternen Boule-Turnier traten 16 Teams mit jeweils zwei oder drei Spielerinnen und Spielern an.

In vier Gruppen spielten die Mannschaften gegeneinander, ehe es in die spannenden K.-o.-Runden ging. Schon im Viertelfinale gab es packende Duelle. Besonders knapp verlief die Begegnung von Conny Elixmann und Helga Korte gegen das Team Blüsen, die sich erst mit dem letzten Wurf 7:6 durchsetzten. Souverän hingegen präsentierte sich das Team „Badminton“ mit Lisa-Marie und Michael Schönhoff, die das Team vom Festausschuss klar mit 11:2 bezwangen.

Im Halbfinale blieb das Team „Badminton“ zunächst in der Erfolgsspur und besiegte Christina Serke und Guido Brand mit 7:5. Das zweite Halbfinale entschieden Ulla Beckermann und Marita Hellermann gegen Conny Elixmann und Helga Korte mit 9:5 für sich. Das Spiel um Platz drei bot erneut Dramatik pur: Beim Stand von 5:5 bewiesen Conny und Helga starke Nerven und entschieden die Partie mit einem letzten Zweier zum 7:5 für sich.

Im Finale allerdings ließen Ulla Beckermann und Marita Hellermann keine Zweifel mehr aufkommen. Mit beeindruckender Dominanz überrollten sie das Team „Badminton“ und führten bereits nach fünf Runden mit 11:0. Am Ende stand ein überragender 15:1-Erfolg und damit der verdiente Turniersieg ohne eine einzige Niederlage. Die Zuschauerinnen und Zuschauer waren sich einig: Dieses Endspiel war Boule auf höchstem Vereinsniveau.

© A. Reinert

Legothek aus der Sommerpause zurück

Nach der Sommerpause geht es am Dienstag, 16.09.2025 weiter.

Die Modelle stammen aus einer privaten Sammlung sowie aus Beständen der Wunderwerkstatt und Spenden von Privatpersonen und stehen jeden Dienstagnachmittag von 16:00 bis 18:00 Uhr während der Büchereiöffnungszeiten im Vorstandszimmer des Alten Pfarrhauses zur Verfügung.

So funktioniert die Ausleihe:

  • Pfandgebühr: Für die Ausleihe ist lediglich eine Pfandgebühr erforderlich.
  • Bauanleitungen: Jede Ausleihe enthält einen Computer-Stick, auf dem die Bauanleitungen gespeichert sind. Auch sind die Bauanleitungen in ausgedruckter Form erhältlich.
  • Ausleihformular: Vor der Ausleihe ist ein Formular zu unterschreiben, das die Ausleihbedingungen aufführt.
  • Ausleihdauer: Die Modelle können für eine Dauer von 4 Wochen ausgeliehen werden. Nach Absprache ist eine Verlängerung möglich.
  • Rückgabe: Die Modelle müssen vollständig und zusammengebaut zurückgegeben werden, damit Ludger Nobbe die Vollständigkeit überprüfen kann. Fehlende Teile, die nicht in seiner privaten Ersatzteilsammlung verfügbar sind, werden in Rechnung gestellt.

Unterstützung bei Schwierigkeiten

Falls beim Zusammenbau Fragen oder Probleme auftreten, steht Ludger Nobbe gern zu den Öffnungszeiten vor Ort zur Verfügung, um Hilfestellung zu geben.

Dieses Angebot richtet sich an alle Technikbegeisterten, die Freude am Bauen haben und die faszinierenden LEGO-Technik-Modelle entdecken möchten. Eine tolle Gelegenheit, die Kreativität zu fördern und gleichzeitig spannende Technikwelten zu erkunden!

 

Reitvereins St. Martinus Hagen e.V.

Katrin Eckermann siegt im Großen Preis von „Reiter helfen Kindern“

Global Charity Team Cup sorgt für beste Unterhaltung – Versteigerung für den guten Zweck bringt mehr als 115.000 Euro ein – Zuschauer genossen die herzliche Atmosphäre

Sieben Tage großer Reitsport für den guten Zweck: Das traditionelle Benefizturnier „Reiter helfen Kindern“ des Reitvereins St. Martinus Hagen war  in diesem Jahr ein ganz besonderes Event. Auf der Anlage der Familie Haunhorst kämpften Reiterinnen und Reiter in 28 Springprüfungen um den Sieg – unter dem Zeichen des sozialen Engagements.

"Fehlerfrei in 41,18 Sekunden“ lautete das Ergebnis im Stechen für Katrin Eckermann vom Reitverein Kranenburg und Umgebung und ihren Sportpartner Viva Fly NRW. Das bedeutete den Sieg im S**-Springen mit Siegerrunde, der schwersten Springprüfung des diesjährigen Hagener Benefizturniers. Etwas mehr als eine Sekunde langsamer war Maximilian Schreiber vom Reit- und Fahrverein Avenwedde, der sich den zweiten Platz sicherte. Auf Platz drei des Siegerpodests standen gleich zwei Reiter: Tim Rieskamp-Goedeking aus Westerkappeln-Velpe-Lotte und das Hagener Vereinsmitglied Henry Munsberg. Auf Platz 5 reihte sich Junior-Hausherr Max Haunhorst ein. „Ein wirklich besonderes Wochenende. Es war nicht nur sportlich ein Highlight, sondern vor allem ein Zusammenkommen voller Herzlichkeit und Wärme“, lobte Siegerin Katrin Eckermann. „Ein Turnier, das zeigt, wie viel möglich ist, wenn Menschen mit Leidenschaft etwas auf die Beine stellen.“

In der Punktespringprüfung Klasse M* - Preis der Gemeinde Hagen a.T.W. und des Therapiezentrums Medbalance - siegten Carla Winkelmann aus Venne und Mareike Kollenberg-Werries vom Reitclub Gut Waldhof. 

Reitsport und Show für den guten Zweck – das Credo von „Reiter helfen Kindern“
Der Nachwuchs bekam bei „Reiter helfen Kindern“ eine Bühne: In der Spring-Führzügel-Wettbewerb gingen 9 Stars von morgen an den Start. Die strahlenden Siegerinnen hießen Sophia Ratzke aus Venne und Ilyas Lübcke-Kara aus Schwarme. Der gesamte Erlös des Hagener Benefizturniers geht auch dieses Jahr an den ambulanten Kinderhospizdienst Osnabrück, die Kinderkrebshilfe Münster, die Kindertafel Osnabrück und den Verein zur Unterstützung hilfsbedürftiger Menschen Hagen a.T.W. „Wir wissen alle, dass die Gesundheit das Wichtigste ist, vor allem die Gesundheit unserer Kinder. Mit unserer Spende können wir die Arbeit dieser wundervollen Institutionen unterstützen“, sagt Melanie Haunhorst, erste Vorsitzende des Hagener Reitvereins. Das Spendenkonto wurde vor allem beim Sponsorenabend am Freitag gut gefüllt, denn bei der Versteigerung für den guten Zweck kamen über 115.000 Euro zusammen. Ein von Graffitikünstler René Turrek besprühtes Deko-Pferd war den Höchstbietenden ganze 56.000 Euro wert. Vor der Versteigerung sorgte der „Global Charity Team Cup“ vor vollen Rängen für beste Unterhaltung. Reitsport-Legenden wie Jeroen Dubbeldam – Olympiasieger, Welt- und Europameister – reisten nach Hagen a.T.W., um für den guten Zweck in den Sattel zu steigen.

Turnier durch unermüdlichen Einsatz von ehrenamtlichen Helfern gestemmt

„In dem Benefizturnier steckt enorm viel harte Arbeit und Herzblut. Der große Zusammenhalt von den Vereinsmitgliedern und vielen Hagener Helfer*innen begeistert uns immer wieder aufs Neue“, sagt Melanie Haunhorst. „Ihnen gilt unser ganz herzlicher Dank“, sagt Melanie Haunhorst. Die Verantwortlichen des Reitvereins St. Martinus Hagen werden in den nächsten Wochen und Monaten den genauen Erlös des Turniers ermitteln. „Wir sind optimistisch, an die hohen Spendensummen der letzten Jahre anknüpfen zu können“, gibt die erste Vorsitzende schon einmal die Tendenz bekannt.

Zeitplan und Ergebnislisten: https://results.equi-score.de/event/2025/30837/de?_gl=1*obzlkc*_ga*NTgxMjgzNjY1LjE3NTQ5ODA3MjI.*_ga_RTC7184P1N*czE3NTU0NTkzOTkkbzIkZzEkdDE3NTU0NTk0NzAkajYwJGwwJGgw

Veranstaltungskalender

Die nächsten Veranstaltungen in Hagen a.T.W.

Sa, 06.09.2025 , 10:00
Rund um den Silbersee im Hüggel
Ort: TERRA.vita-Infohütte, Zum Jägerberg 40, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100975607/rund-um-den-silbersee-im-h-ggel

Sa, 06.09.2025 , 10:00
Offene Sprechstunde am Kreisel
Ort: Jugendhof Obermeyer im Kreisel, Zentrum, ehem. OLB, Osnabrücker Straße, Hagen am Teutoburger Wald
Der Hospizverein Hagen bietet in diesem Jahr 5 x eine offene Sprechstunde an.

mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_101099931/offene-sprechstunde-am-kreisel

Sa, 06.09.2025 , 17:00
Ökumenischer Abend
Ort: Kath. Kirche Mariä Himmelfahrt Gellenbeck, Kirchstraße 1, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_101081228/kumenischer-abend

So, 07.09.2025 , 11:00
Hagener Herbst
Ort: Ortskern Obermark, Kirchplatz / Dorfstraße / Gibbenhoff, Hagen am Teutoburger Wald
Hagen a.T.W. zeigt, was es kann und was es drauf hat auf einer großen bunten Messe.

mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100487080/hagener-herbst

So, 07.09.2025 , 11:00
Tag der offenen Tür im Töpfereimuseum
Ort: Altes Pfarrhaus, Martinistraße 9, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100938708/tag-der-offenen-t-r-im-t-pfereimuseum

Sa, 13.09.2025 , 16:00
Herdensingen - Gemeinsam singen, gemeinsam feiern
Ort: Kath. Kirche Mariä Himmelfahrt Gellenbeck, Kirchstraße 1, Hagen am Teutoburger Wald
HERDENSINGEN – Gemeinsam singen, gemeinsam feiern

mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_101094500/herdensingen-gemeinsam-singen-gemeinsam-feiern

So, 14.09.2025 , 11:00
Tag des offenen Denkmals: Gellenbecker Mühle
Ort: Gellenbecker Mühle , Gellenbecker str. 4, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_101103361/tag-des-offenen-denkmals-gellenbecker-m-hle

So, 14.09.2025 , 13:45
Der Silbersee und seine Schätze aus der Erdgeschichte – 10 Jahre UNESCO Global Geopark
Ort: TERRA.vita-Infohütte, Zum Jägerberg 40, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100981644/der-silbersee-und-seine-sch-tze-aus-der-erdgeschichte-10-jahre-unesco-global-geopark

Sa, 20.09.2025 , 10:30
Repair Cafe
Ort: Grundschule Gellenbeck, Görsmannstraße 16, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100954954/repair-cafe

Sa, 20.09.2025 , 11:00
Mahltage in der Gellenbecker Mühle
Ort: Gellenbecker Mühle, Gellenbecker Straße 6, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100977000/mahltage-in-der-gellenbecker-m-hle

So, 21.09.2025 , 13:00
Flohmarkt am Brüggenwerth
Ort: Brüggenwerth, Natruper Straße 23, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_101102265/flohmarkt-am-br-ggenwerth

So, 21.09.2025 , 15:00
Trauercafe der Kirchengemeinden und des Hospizvereins
Ort: Treffpunkt Pfarrheim St. Martinus, Martinistraße 15, Hagen am Teutoburger Wald
Trauercafé

mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_101099933/trauercafe-der-kirchengemeinden-und-des-hospizvereins

Di, 23.09.2025 , 19:00
Rechtliche, ethische und christliche Aspekte zum assistierten Suizid
Ort: Pfarrheim "Treffpunkt" St. Martinus, Martinistr. 15, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_101097371/rechtliche-ethische-und-christliche-aspekte-zum-assistierten-suizid

Mi, 24.09.2025 , 19:30
Musica Viva - Eröffnungskonzert "Dancing Queen"
Ort: Ehemalige Kirche Hagen a.T.W., Martinistraße 4, Hagen am Teutoburger Wald
You’re in the mood for dance, and when you get the chance:
You are a dancing queen!

mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_101074216/musica-viva-er-ffnungskonzert-dancing-queen

Do, 25.09.2025 , 19:30
Musica Viva - Winterreise
Ort: Ehemalige Kirche Hagen a.T.W., Martinistraße 4, Hagen am Teutoburger Wald
Winterreise – „Ein Kreis schauriger Lieder“ von Franz Schubert

mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_101074225/musica-viva-winterreise

Sa, 27.09.2025 , 11:00
Malen auf Leinwand als begleitender Prozess
Ort: Kirschvilla, Zum Jägerberg, Hagen a.T.W., Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_101099935/malen-auf-leinwand-als-begleitender-prozess

Sa, 27.09.2025 , 16:30
Cynthia Tokaya: "Auf dem Weg zum Himmelstor"
Ort: Kapelle am Waldfriedhof, Zum Jägerberg 19a, Hagen am Teutoburger Wald
Begegnung mit Künstlerin Cynthia Tokaya

mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_101099937/cynthia-tokaya-auf-dem-weg-zum-himmelstor

Sa, 27.09.2025 , 17:00
Musica Viva - Kinderkonzert
Ort: Ehemalige Kirche Hagen a.T.W., Martinistraße 4, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_101074227/musica-viva-kinderkonzert

Sa, 27.09.2025 , 19:30
Musica Viva - Feuer der Jugend
Ort: Ehemalige Kirche Hagen a.T.W., Martinistraße 4, Hagen am Teutoburger Wald
Dixit Dominus

mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_101074236/musica-viva-feuer-der-jugend

So, 28.09.2025 , 10:30
Gemeinsamer Erntedankgottesdienst
Ort: Gellenbecker Mühle, Gellenbecker Straße 4, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_101006149/gemeinsamer-erntedankgottesdienst

Fr, 03.10.2025 , 15:30
Hagener Kirmes
Ort: Ortskern Obermark, Kirchplatz / Dorfstraße / Gibbenhoff, Hagen am Teutoburger Wald
Traditionelles Volksfest am Wochenende nach Michaelis

mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100243279/hagener-kirmes

Sa, 04.10.2025 , 10:00
Rund um den Silbersee im Hüggel
Ort: TERRA.vita-Infohütte, Zum Jägerberg 40, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100975607/rund-um-den-silbersee-im-h-ggel

Sa, 04.10.2025 , 14:00
Hagener Kirmes
Ort: Ortskern Obermark, Kirchplatz / Dorfstraße / Gibbenhoff, Hagen am Teutoburger Wald
Traditionelles Volksfest am Wochenende nach Michaelis

mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100243279/hagener-kirmes

So, 05.10.2025 , 11:00
Hagener Kirmes
Ort: Ortskern Obermark, Kirchplatz / Dorfstraße / Gibbenhoff, Hagen am Teutoburger Wald
Traditionelles Volksfest am Wochenende nach Michaelis

mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100243279/hagener-kirmes

Mo, 06.10.2025 , 09:00
Hagener Kirmes
Ort: Ortskern Obermark, Kirchplatz / Dorfstraße / Gibbenhoff, Hagen am Teutoburger Wald
Traditionelles Volksfest am Wochenende nach Michaelis

mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100243279/hagener-kirmes

Sa, 11.10.2025 , 19:00
Preisdoppelkopfturnier
Ort: Bürgerhaus Natrup-Hagen, Theodor-Heuss-Straße 19, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100902145/preisdoppelkopfturnier

So, 12.10.2025 , 09:00
Herbst-Frühstück im Pfarrheim
Ort: Pfarrheim "Treffpunkt" St. Martinus, Martinistr. 15, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_101107163/herbst-fr-hst-ck-im-pfarrheim

So, 12.10.2025 , 13:45
Der Silbersee und seine Schätze aus der Erdgeschichte – 10 Jahre UNESCO Global Geopark
Ort: TERRA.vita-Infohütte, Zum Jägerberg 40, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100981644/der-silbersee-und-seine-sch-tze-aus-der-erdgeschichte-10-jahre-unesco-global-geopark

Sa, 18.10.2025 , 10:30
Repair Cafe
Ort: Grundschule Gellenbeck, Görsmannstraße 16, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100954954/repair-cafe

Sa, 18.10.2025 , 11:00
Mahltage in der Gellenbecker Mühle
Ort: Gellenbecker Mühle, Gellenbecker Straße 6, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100977000/mahltage-in-der-gellenbecker-m-hle

Do, 23.10.2025 , 14:30
KAB Rentnertreff - Spielenachmittag
Ort: Pfarrheim "Treffpunkt" St. Martinus, Martinistr. 15, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_101107164/kab-rentnertreff-spielenachmittag

Fr, 31.10.2025 , 18:00
Schauriger Rundgang zu Halloween
Ort: Gemeindeverwaltung, Schulstraße 7, Hagen am Teutoburger Wald
Hagen a.T.W. in der Dämmerung erleben. Jetzt anmelden!

mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100868009/schauriger-rundgang-zu-halloween

Sa, 01.11.2025 , 11:00
Best of Hüggel – Natur erleben vor den Toren Osnabrücks
Ort: Parkplatz Gaststätte zum Jägerberg, Jägerberg 40, , Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100980078/best-of-h-ggel-natur-erleben-vor-den-toren-osnabr-cks

Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter https://www.hagen-atw.de/

Ärzte-Notdienst

Ärztlicher Notdienst außerhalb der Sprechstunden

Dienstbereitschaft der Hagener Ärzte

Freitag 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr (Bitte unbedingt vorab telefonisch anmelden!)
Samstag 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr

 

September 2025  
06.09.2025 Herr R. Schmidt
13.09.2025 Dres.Rey / Jostwerth
20.09.2025 Dr. Herkenhoff
27.09.2025 Dres.Rey / Jostwerth

  

Telefonnummern der Hagener Hausärztinnen/-ärzte:

Dres. Schmidt / Warnecke 05401 8808010
Dres. Cromme / Herr Weisgerber / Frau Roggenkamp / Herr Jostwerth und Dr. Rey 05401 82500
Dr. Große Kracht 05405 890283
Dr. Herkenhoff 05401 9400
Dr. Feld/Schiotka 05405 98080

 

 

Notdienstambulanz im NOTRUFAUFNAHMEZENTRUM KLINIKUM OSNABRÜCK

Am Finkenhügel 1 - 49076 Osnabrück

Sie finden die Notdienstambulanz direkt im Notaufnahmezentrum.

Die direkte Durchwahl zur Notdienstambulanz Osnabrück während der Sprechstunden: Tel. 0541 961111

Außerhalb der Sprechstunden bitte die bundesweit einheitliche Rufnummer 116117 wählen.

Sprechstunden:

Montag, Dienstag, Donnerstag 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Mittwoch 15.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Freitag 15.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 08.00 Uhr bis 22.00 Uhr

Hausbesuche:
Hausbesuche können in der Region der Notdienstambulanz NUR über die Rufnummer 116117 telefonisch angefordert werden, wenn der Patient nicht transportfähig ist.

Kinderärztlicher Notdienst

Zentrale Anlaufpraxis für die niedergelassenen Kinder- und Jugendärzte aus der Stadt und dem Landkreis Osnabrück ist das Christliche Kinderhospital Osnabrück (CKO).

Christliches Kinderhospital Osnabrück

Johannisfreiheit 1, 49074 Osnabrück, Tel. 0541 70006969
Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres werden hier außerhalb der Sprechstunden vorsorgt.

Die Öffnungszeiten:

Montag, Dienstag und Donnerstag von 20.00 bis 22.00 Uhr
Mittwoch und Freitag von 16.00 bis 22.00 Uhr
an Wochenenden und Feiertagen von 10.00 bis 20.00 Uhr

Apotheken-Notdienst

Die aktuellen Apotheken-Notdienste in Ihrer Nähe finden Sie durch Eingabe Ihrer Postleitzahl unter dem folgenden Link: https://www.aponet.de/apotheke/notdienstsuche
Der Jahresnotdienstkalender der Apotheken ist als Bro­schüre in den Apotheken erhältlich.

Tierärztlicher Notdienst

Tierärztlicher Notdienst für Hagen a.T.W. / Bad Iburg / Georgsmarienhütte

Datum  
September 2025  
06./07. Claudi Gottwald
13./14. Dr. Brockmann
20./21. Dr. Deus
27./28. Eltje Degenaar
Kleintierpraxis Dr. Deus
Alte Heerstr. 64
49124 Georgsmarienhütte
 
Kleintierpraxis Dr. Reinhard Rosengarten
Sieben Quellen 10
49124 Georgsmarienhütte
Tierarztpraxis Claudia Gottwald
Höhenweg 22 c
49170 Hagen a.T.W.
 
Kleintierpraxis Dr. Gerti Brockmann
Mühlenstrasse 56
49186 Bad Iburg
05403 - 780585
Kleintierpraxis Olaf Gabriel
Im Loh 42
49124 Georgsmarienhütte

Anmeldung zum Newsletter

Sie möchten informiert werden, sobald der neue Newsletter online ist?

Melden Sie sich hier an.