Ausgabe Juli 2025

Gemeindefeuerwehr Hagen a.T.W. mit neuer Führung

Eingeschränkter Betrieb des Bürgeramtes: 27.06. bis 09.07.2025

Gellenbecker Mühle als Immaterielles Kulturerbe der UNESCO ausgezeichnet

Kirschbäume tragen ihre Namen zur Schau

Süßkirschen für Hagener Kirschlikör gesucht

Nächster Halt: Traumberuf!

Begrüßung von zwei neuen Kolleginnen

Auf den Spuren von Theanolte Bähnisch: Frauenfahrt geht in diesem Jahr nach Bad Pyrmont

Erweiterung des Bildungsgutscheines

Aktualisierung der Richtlinie über die Förderung von Menschen mit Behinderung

Deutsche Ponyreiter sichern sich Silber beim Nationenpreis der Future Champions

Para-Dressur und Spitzenleistungen: Die Covalliero Dressage Days im Rückblick

Haushaltsplan 2025

Großes Kooperationsprojekt zum Radtourismus

Landkreis Osnabrück richtet Hitzetelefon ein

Berufsbetreuer im Landkreis Osnabrück werden: Jetzt anmelden für die Informationsveranstaltung am 7. Juli

Ein Angebot für alle Familien im Landkreis Osnabrück: Der Babybesuchsdienst wird 15 Jahre alt

Die AWIGO holt bis zu 4-mal im Jahr kostenlos Sperrmüll ab

Energiewende zu Hause: Online-Vorträge informieren zu Heizen, Solarenergie und Wärmedämmung

Neuer Chatbot des Landkreises Osnabrück ist jetzt verfügbar

Sportlerehrung 2025

Freude bei Hagener Schulen: 3 x 700 Euro für Fördervereine von Hagener Repair Café und Wunder-Werkstatt übergeben

Rad-Sternfahrt der Landfrauen Hasbergen/Hagen a.T.W.

Tagesfahrt des Landfrauenvereins Hasbergen/Hagen a.T.W. nach Zutphen

„Singen mit Michael“ Veranstaltung des Hospizverein Hagen a.T.W. im Bürgerhaus Natrup-Hagen

Sportlicher Austausch: JSG Hagen/Niedermark zu Gast in Barczewo

Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung

Hagener SV erweitert sein Angebot für Senioren

Sport im Park 2025

Die nächsten Veranstaltungen in Hagen a.T.W.

Ärztlicher Notdienst außerhalb der Sprechstunden

Kinderärztlicher Notdienst

Apotheken-Notdienst

Tierärztlicher Notdienst

Neues aus dem Rathaus

© Gemeinde Hagen a.T.W.

Gemeindefeuerwehr Hagen a.T.W. mit neuer Führung

Die Gemeindefeuerwehr Hagen a.T.W. hat eine neue Führung. Michael Räther wurde in der jüngsten Ratssitzung einstimmig zum Gemeindebrandmeister ernannt. Die jeweiligen Ortsbrandmeister Hendrik Klumpe und Daniel Markham wurden zu seinen stellvertretenden Gemeindebrandmeistern bestellt.

Die Ernennung stellt einen wichtigen Schritt für die zukünftige Arbeit der Feuerwehr dar. Als Gemeindebrandmeister wird Michael Räther die Verantwortung für die Einsatzbereitschaft und die Führung der Feuerwehren in der Gemeinde Hagen a.T.W. übernehmen. Hendrik Klumpe und Daniel Markham werden ihn dabei unterstützen.

Rat und Verwaltung der Gemeinde Hagen a.T.W. betonten in der Sitzung die große Bedeutung des Ehrenamtes für die Sicherheit der Gemeinde. "Die Feuerwehr ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Gemeinschaft. Wir sind dankbar für das Engagement aller Feuerwehrkameradinnen und -kameraden und wünschen dem neuen Führungsteam viel Erfolg bei den anstehenden Aufgaben," sagte Bürgermeisterin Christine Möller. "Ich freue mich auf die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit und darauf, die Weichen gemeinsam für die Zukunft zu stellen."

Die Gemeindefeuerwehr, Rat und Verwaltung sehen der Zusammenarbeit mit dem neuen Führungsteam positiv entgegen und erwarten eine weiterhin erfolgreiche Arbeit für die Sicherheit der Hagener Bürgerinnen und Bürger. Die neue Führung wird sich auf die Stärkung der Einsatzfähigkeit und die Weiterentwicklung der Feuerwehren in Hagen a.T.W. konzentrieren.

Die Gemeindefeuerwehr Hagen a.T.W. sowie Rat und Verwaltung wünschen Michael Räther, Hendrik Klumpe und Daniel Markham viel Erfolg bei ihren Aufgaben und allen aktiven Mitgliedern stets eine sichere Rückkehr von Einsätzen.

© Gemeinde Hagen a.T.W.

Eingeschränkter Betrieb des Bürgeramtes: 27.06. bis 09.07.2025

Aufgrund einer Softwareumstellung im Bereich Meldewesen ist der Betrieb im Bürgeramt von Freitag, den 27.06.2025, bis einschließlich Mittwoch, den 09.07.2025 eingeschränkt.
Vom 07.07. bis 09.07.2025 hat das Bürgeramt komplett geschlossen!

Im gesamten Zeitraum können keine Ausweise und Reisepässe beantragt werden. Eine Abholung der bereits beantragten Dokumente ist möglich.

In dringenden Fällen können die benachbarten Kommunen in Georgsmarienhütte und Hasbergen weiterhelfen.

Nutzen Sie gerne alternativ unser Onlineportal OpenR@thausStartseite - openrathaus.hagen-atw.de

Wir bitten Sie, dies bei Ihrer Planung insbesondere in Anbetracht der anstehenden Sommerferien zu berücksichtigen, und danken für Ihr Verständnis.

© Gemeinde Hagen a.T.W./J.Menkhaus

Gellenbecker Mühle als Immaterielles Kulturerbe der UNESCO ausgezeichnet

UNESCO-Ehrung würdigt jahrzehntelanges Engagement für den Mühlenerhalt.

Großer Erfolg für die Gellenbecker Mühle: Sie wurde in das bundesweite Verzeichnis des „Immateriellen Kulturerbes“ der UNESCO aufgenommen. Diese bedeutende Auszeichnung würdigt nicht nur das historische Bauwerk selbst, sondern auch den unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz zahlreicher Unterstützerinnen und Unterstützer, die sich seit Jahren mit großem Engagement für die Erhaltung der Mühle und die Weitergabe traditioneller Müllertätigkeiten einsetzen.

Bereits in der Vergangenheit wurde die Mühle für ihr vorbildliches ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. Mit der aktuellen UNESCO-Anerkennung erhält die Gellenbecker Mühle nun eine weitere Bestätigung ihres Vorreiterstatus – nicht nur in Niedersachsen, sondern deutschlandweit.
 

Die Geschichte der Gellenbecker Mühle ist eng mit der Entwicklung des Deutschen Mühlentages verbunden. In den frühen 1980er Jahren war die Mühle eine der Gründungsmühlen des ersten Osnabrücker Mühlentages. Die Idee dazu entstand nach einem Austausch mit niederländischen Müllern, die ihre Begeisterung für einen gemeinsamen Öffnungstag von Mühlen in Deutschland teilten. Aus diesem Anstoß entwickelte sich ein regionales Ereignis, das sich schnell auf ganz Niedersachsen und später auf das gesamte Bundesgebiet ausweitete.

Passend zur aktuellen Auszeichnung lädt die Gellenbecker Mühle am diesjährigen Deutschen Mühlentag wieder zu einem besonderen Erlebnistag ein. Besucherinnen und Besucher können die Mühle besichtigen und mehr über das traditionelle Müllerhandwerk erfahren.

Auch ein weiteres Highlight steht in diesem Jahr an: Am 21. September werden die beliebten Mühlenfahrten, die im vergangenen Jahr erfolgreich wiederaufgenommen wurden, fortgesetzt. Ein Termin, den sich Mühlenfreunde bereits jetzt vormerken sollten.

© Gemeinde Hagen a.T.W.

Kirschbäume tragen ihre Namen zur Schau

Darauf können sich Einheimische wie Gäste in Hagen a.T.W. in Zukunft besonders freuen: Die rund 360 Bäume entlang des überregional bekannten und geschätzten Kirschlehrpfades werden mit Schildern ausgestattet, auf denen der jeweilige Sortenname und die Reifefarbe der Kirsche verzeichnet sind.

Damit erweitert die Gemeinde Hagen a.T.W. ihre Angebote rund um die deutschlandweit einmalige Sammlung an Süßkirschbäumen.

Mehr Wissen über alte Sorten

Mit der neuen Maßnahme wird ein Beitrag zum Wissen über alte Sorten und deren Erhalt geleistet. Kirschprodukte und ausgewiesene Kirschrad- bzw. -wanderwege werden aufgewertet, Nasch- und Pflücktage sowie Führungen auf dem Kirschlehrpfad mit zusätzlichem Wissen angefüllt. Auch die „Verschenk-Aktion“ der Gemeinde, in deren Rahmen jährlich 50 Einwohnerinnen und Einwohner ein Kirschbäumchen erhalten, profitiert von der Beschilderung, denn: Die Beschenkten dürfen sich traditionell die Sorte ihres Kirschbäumchens selbst aussuchen, wobei sie die Ausschilderung demnächst unterstützt.

Große Aufgabe für das „Kirschteam“

Dafür werden direkt an den Baumstämmen eloxierte Aluminiumschilder mit abgerundeten Ecken angebracht. Die Montage, Kontrolle und Pflege der Schilder übernimmt das ehrenamtliche „Kirschteam“, verstärkt um weitere örtliche Gruppen.
Die Gemeinde Hagen a.T.W. wird durch LEADER über das Amt für regionale Landesentwicklung unterstützt. 

Kombi_h_Kofinanziert_EU_NDS_POS_RGB

© Gemeinde Hagen a.T.W.

Süßkirschen für Hagener Kirschlikör gesucht

Aufruf an alle Hagenerinnen und Hagener mit eigenen Kirschbäumen

Die Gemeinde Hagen a.T.W. ist für seine Kirschen bekannt und beliebt – das dürfte wohl fast jeder wissen. Auch, dass es jährlich köstlichen Likör gibt, der aus der roten Steinfrucht hergestellt werden, ist mittlerweile weitläufig bekannt. Dass man sich als Hagener bzw. als Hagenerin aber auch selbst an dieser Produktion beteiligen kann, ist vielleicht nicht jedem bewusst, denn: Die eigenen Kirschen aus dem heimischen Garten, also auf Hagener Grund, können für die Herstellung des leckeren Kirschlikörs abgegeben werden. Und so funktioniert es:

Für die Herstellung des vollmundigen und einzigartigen Hagener Kirschlikörs ist die Hagener TeutoSpirits Distillery verantwortlich. Sie benötigt dunkle, reife und süße Kirschen, die auf Hagener Boden gewachsen sind. Die Sorte spielt dabei keine Rolle, wichtig ist aber, dass die Früchte innerhalb von 24 Stunden nach der Ernte im Alkohol liegen. Daher ist eine telefonische Vorankündigen bei Christina Schwierz unter Tel. 0176 / 444 324 16 wichtig. Wer die Kirschen liefert, erhält dafür wahlweise 3,50 Euro pro Kilogramm oder einen Gutschein oder eine Flasche Kirschlikör für den Gegenwert.

Die Gemeinde Hagen a.T.W. freut sich über eine rege Beteiligung der Hagener Bürgerinnen und Bürger, damit auch in diesem Jahr wieder der beliebte Kirschlikör hergestellt werden kann.

© Gemeinde Hagen a.T.W.

Nächster Halt: Traumberuf!

„Azubi Speed Shuttle“ vom Unternehmerverband Hagen a.T.W. bringt Schüler*innen und Unternehmen zusammen.

Wie oft fahren die Hagener Jugendlichen an den hiesigen Unternehmen vorbei, ohne zu ahnen, was sich hinter der Betriebsfront verbirgt. Welche Branchen und Berufe gibt es hier eigentlich? Wo kann man eine Ausbildung machen und wie sieht eine solche Ausbildung aus? Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, hat der Hagener Unternehmerverband (UVH) in Kooperation mit der Oberschule Hagen a.T.W. das „Azubi Speed Shuttle“ ins Leben gerufen.

Gut 60 Schülerinnen und Schüler aus dem 9. Jahrgang der Oberschule wurden am Vormittag des 27. Junis zu drei hiesigen Unternehmen ihrer Wahl gebracht. Hier konnten sie sich einen direkten Eindruck davon machen, wie es wäre, in dem Betrieb zu arbeiten. Im Vorfeld hatten die Jugendlichen aus den 21 teilnehmenden Firmen wählen können und erhielten im Anschluss einen individuell für sie angefertigten Fahrplan, auf dem vermerkt war, wer wann wo aussteigen muss. Dafür wurden die Schüler mit mehreren Bussen des Reiseunternehmens Brockmeyer direkt vor der Tür abgesetzt und dort von einem Mitarbeiter bzw. einer Mitarbeiterin des Unternehmens in Empfang genommen.

Mit dabei waren in diesem Jahr die Logopädie Ehrenbrink/Reiter, Gerland Hörgeräte, Fleischerei Plogmann, die Volksbank, die DEVK, EVOLES, Plogmann & Co., die Hagener Kindertagesstätten, die Orthopädie-Schuhtechnik Spreckelmeyer, die Gemeinde Hagen a.T.W., Richter Metallbau, die TEN eG, das Haus-Sankt-Joachim, das Landhotel Buller, Maler Worpenberg, Obermeyer Maschinenbau, die Physiotherapie Hagen a.T.W., Friedrich Hippe, Berstermann, Ehrenbrink Elektro und Leimkühler Gartenplanung.

Während der ca. 30-minütigen Besuche in den Betrieben konnten die Schüler z.B. alle Räume erkunden, erste leichte Arbeitsschritte ausführen, mit anderen Azubis und Mitarbeitern über den Ausbildungsberuf ins Gespräch kommen und einfach einmal einen Blick hinter die Kulissen werfen – und das auf ganz niedrigschwellige und lockere Art und Weise. Ziel des Projektes ist es, die Anonymität zwischen Unternehmen und Schüler aufzulösen, erste Kontakte zu knüpfen und den ein oder anderen Praktikums- oder Ausbildungsplatz zu vermitteln.

Weitere Infos unter https://unternehmerverband-hagen.de/projektuebersicht/azubi-speed-shuttle/

© Gemeinde Hagen a.T.W.

Begrüßung von zwei neuen Kolleginnen

Am Montag, den 2. Juni 2025, wurden im Rathaus der Gemeinde Hagen a.T.W. zwei neue Mitarbeiterinnen offiziell begrüßt.

Bürgermeisterin Christine Möller hieß Mareile Witzel und Cornelia Tecklenburg herzlich willkommen und wünschte beiden einen erfolgreichen Start sowie eine angenehme Einarbeitungszeit im Team der Gemeindeverwaltung.

Während Cornelia Tecklenburg künftig im Bürgeramt tätig sein wird, verstärkt Mareile Witzel das Team auf dem Bauhof zur Koordinierung der Verwaltungsaufgaben.

„Wir freuen uns sehr über die Verstärkung durch Mareile Witzel und Cornelia Tecklenburg. Beide bringen nicht nur viel Motivation, sondern auch frische Ideen mit“, so Bürgermeisterin Christine Möller bei der Begrüßung.
Das gesamte Team der Verwaltung und des Bauhofs heißt die neuen Kolleginnen herzlich willkommen und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit.

© Stadt Georgsmarienhütte/Niklas Otten

Auf den Spuren von Theanolte Bähnisch: Frauenfahrt geht in diesem Jahr nach Bad Pyrmont

In diesem Jahr bewegen sich die Gleichstellungsbeauftragen aus Hagen a.T.W., Georgsmarienhütte, Bad Iburg und Hasbergen erneut auf Entdeckungsreise begeben. Am Samstag, 27. September, geht es mit dem Bus nach Bad Pyrmont und damit zum „frauenORT“ Theanolte Bähnisch. Anmeldungen sind bis zum 25. August 2025 möglich.

Bereits 2022 und 2023 haben sich die Gleichstellungsbeauftragten aus Hagen a.T.W., Ruth Schulte to Bühne und Georgsmarienhütte, Susanne Häring, , zusammengetan, um eine gemeinsame Frauenfahrt zu initiieren. In diesem Jahr haben sich die Gleichstellungsbeauftragen aus Bad Iburg, Iris Gluth, und Hasbergen, Jana Schmied, angeschlossen – gemeinsam geht es mit geballter Women-Power in die niedersächsische Kurstadt.

Die Würdigung vom Landesfrauenrat Niedersachsen e.V. als einer der nunmehr 50 „frauenORTE“ in Niedersachsen soll das Leben und Wirken historischer Frauenpersönlichkeiten sichtbar machen. Seit 2010 gilt Bad Pyrmont als „frauenORT“ für die Juristin Theanolte Bähnisch (1899 – 1973), die sich bereits seit Anfang der 1930er Jahre politisch engagierte. Sie gründete einen Verlag mit kritischen Schriften über die Nationalsozialisten, verteidigte politisch Verfolgte und war ein aktives Mitglied in der Widerstandsgruppe um Ernst von Harnack, der kurz vor dem Kriegsende wegen der Beteiligung an einem Aufstand zum Tode verurteilt wurde. Auch nach dem Krieg ging ihr frauenpolitisches Enga­gement weiter. 1949 gründete sie den Deutschen Frauenring (DFR) im Kon­zerthaus der Kurstadt Bad Pyrmont und veröffentlichte die Zeitschrift „Die Stimme der Frau“, aus der später die Zeitschrift „Für Sie“ hervorging.

Der Bus startet um 7:45 Uhr in Bad Iburg und sammelt dann um 8.00 Uhr Interessierte in Hagen a.T.W. und um 8:15 Uhr in Georgsmarienhütte ein. In dem Preis von 45 Euro sind die Busfahrt, eine Führung zum „frauenORT“ sowie Eintritt und Führung im Schloss-Museum enthalten. Einschließlich freier Zeit zur Verfügung in der Kurstadt kommt der Bus gegen 20.00 Uhr wieder im Landkreis Osnabrück an. Anmeldungen sind bis zum 25. August 2025 bei Susanne Häring unter frauenfahrt@georgsmarienhuette möglich. Weitere Informationen gibt es auch telefonisch unter 05401 850-105.

© Gemeinde Hagen a.T.W.

Erweiterung des Bildungsgutscheines

In seiner letzten Sitzung am 12.06.2025 hat der Rat der Gemeinde Hagen a.T.W. den Bildungsgutschein zur Geburt eines Kindes um zwei weitere Gutscheine ergänzt und somit auf 1.200 € erweitert.

So erhalten Familien künftig folgende personenbezogene Bildungsgutscheine:

a) Barzahlung je 200,-€ zur Geburt und zur Einschulung

b) inen Bildungsgutschein für die Jugendmusikschule Hagen a.T.W. (ein Jahr Elementarbereich im Wert von 200,-€)

c) acht Bildungsgutscheine á 50,00 EUR, zzgl. 2 Bildungsgutscheine á 50,00 EUR für Kinder, die ab dem 01.07.2025 geboren sind

d) einen Gutschein für einen Obstbaum/Spalierobst zur Geburt (max. 50,00 EUR)

e) einen Stoffwindelgutschein (50,00 EUR)

© Canva

Aktualisierung der Richtlinie über die Förderung von Menschen mit Behinderung

Die Richtlinie über die Förderung von Menschen mit Behinderung ist ein wichtiger Bestandteil am gesellschaftlichen Leben und wurde in der vergangenen Ratssitzung am 12.06.2025 angepasst.

Die Gemeinde Hagen a.T.W. fördert nach Maßgabe der Richtlinie die Teilnahme von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben.

Mit der Änderung der bisherigen Richtlinie ist eine Angleichung an die Regelung zur Förderung der Jugendarbeit erfolgt. Bisher wurden Fahrten erst ab einer Mindestdauer von 6 Tagen bezuschusst. Diese Begrenzung wird nun herabgesetzt, auf eine Mindestdauer von 3 Tagen (2 Übernachtungen; der An- und Abreisetag werden dabei insgesamt als 1 Tag bezuschusst). Zudem wurde zur Klarstellung eine Regelung zur Vermeidung einer Doppelförderung aufgenommen.

Hier gelangen Sie zur aktuellen Richtlinie.

© Gemeinde Hagen a.T.W.

Deutsche Ponyreiter sichern sich Silber beim Nationenpreis der Future Champions

Die deutschen Ponyreiter beendeten ihren Nationenpreis bei den Future Champions in Hagen a.T.W. mit Platz zwei.

Die deutschen Ponyreiter beendeten ihren Nationenpreis bei den Future Champions in Hagen a.T.W. mit Platz zwei. Das Team um Bundestrainer und Equipechef Peter Teeuwen kam auf insgesamt vier Fehlerpunkte und teilte sich mit der Mannschaft aus Großbritannien den Silberrang. Wieder einmal eroberten die Reiter aus Irland die Spitzenposition dank drei fehlerfreien Ritten im zweiten Umlauf. Schlussreiterin Hannah Blandfort hatte es in der Hand: Mit ihrem Fuchspony Karim Van Orchid S musste sie null bleiben, doch ein unglücklicher Abwurf zum Ende einer ansonsten souverän gerittenen Runde verhinderte einen höheren Podestplatz. Lediglich Brianne Beerbaum und Sucato konnten einen Doppelnuller feiern. Ihre Teamkollegen Lena-Marie Kraus, Malte Merschformann und Hannah Blandfort hatten in beiden Umläufen je einen Abwurf. Beste Deutsche in der Einzelwertung (Reiter, die nicht im Nationenpreis starten) war Viktoria Hilger, die mit Jango mit einem Null-Fehlerritt Platz drei belegte. Den Sieg hier holten sich Lieselot Kooremans (NED) und Elando van de Roshoeve.

Großbritannien gewinnt Nationenpreis der Children

Bei den U14-Springreitern überzeugte die Equipe aus Großbritannien unter der Führung von Clare Whitaker. Charlie Barker mit Strides Maureen, Christina Cotton mit Chique RV Z, Eleonora Ljungman auf Jamaica Ebh und Tabby Morgan-Evans auf Bermudez Bda beendeten den Nationenpreis über zwei Umläufe mit vier Fehlerpunkten auf ihrem Konto und holten Gold. Die Mannschaften aus den Niederlanden und Irland komplettierten das Podium mit je acht Strafpunkten. Das deutsche Team um Eberhard Seemann landete auf dem undankbaren vierten Platz. Maximilian Kögler und Georgy gelangen zwar zwei fehlerfreie Runden, doch Justus Thomsen und Clooney, Luisa Charlotte Brocks mit Cordijana sowie Mathilde Beerbaum auf Sem Semper mussten alle Abwürfe hinnehmen. In der Einzelwertung konnten allerdings Melina Savvidis und Zeus glänzen: Ein Null-Fehler Ritt in 68.81 Sekunden bedeutete Platz eins vor Thomas Worsley (GBR) auf Tumbulgum Dts und Johanna Hell mit Copacabana M. 

Nationenpreis der Jungen Reiter im Stechen entschieden

Der Nationenpreis der Jungen Reiter bildete den Abschluss eines ereignisreichen Tages in Hagen a.T.W.. Nach zwei spannenden Umläufen kam es zu einem entscheidenden Stechen zwischen den Teams aus Großbritannien und Belgien, die beide mit je 12 Fehlerpunkten gleichauf lagen. Paris Vandousselaere auf Sir Tweehues ging als erste Starterin für Belgien in den Parcours und blieb fehlerfrei. Die Britin Olivia Sponer und ihr Bingo du Chateau tat es ihr umgehend nach. Lauranne Spits (BEL) und Parel van het Russeltveld und Maisy Williams (GBR) auf Blossom's Billy Heinz hatten jeweils einen Abwurf. Die beiden letzten belgischen Reiter Jef Peeters und Evelyne Putters hielten dem Druck stand und sprangen beide eine Nullrunde. Jennifer Billington und Rachel Proudley traten nicht mehr im Stechen an. Damit ging der Sieg nach Belgien. Spanien holte Bronze und verwies die Niederländer auf den vierten Platz. Die deutschen Reiter Max Paschertz, Lasse Nölting, Mathies Rüder und Mick Haunhorst erwischten keinen guten Tag und beendeten den Nationenpreis auf dem fünften Rang. Besser sah es für Deutschland aus in der Einzelwertung: Hier konnte Maja Sophie Sorge auf Cera  in fehlerfreien 68.56 Sekunden den Sieg holen vor Ben Heckmann mit Mabaloe und Paula Fischer auf Centenario P auf den weiteren Plätzen. 

© Dirk Rüchel

Para-Dressur und Spitzenleistungen: Die Covalliero Dressage Days im Rückblick

Die Covalliero Dressage Days boten erneut ein großartiges Programm für behinderte und nicht behinderte Reiter aus insgesamt 16 Nationen.

Auch das wechselhafte Wetter konnte die Energie und Motivation der Teilnehmer nicht bremsen. Das viertägige Turnier endete mit den CPEDI- und CDI-U25-Küren. Die große Tour auf Drei-Sterne-Niveau wurde von US-Reitern dominiert: Kevin Kohmann gewann den Grand Prix und den Special, während sich Susan Dutta in der Kür an die Spitze setzen konnte.

Die Prüfungen in Hagen a.T.W. galten für das US-Team als Sichtung für den Dressur-Nationenpreis in Aachen. Kohmann, der bis 2021 noch unter deutscher Flagge an den Start ging, sollte nach seinen soliden Leistungen am vergangenen Wochenende einen Platz im Nationenpreis-Team sicher haben. In der kleinen Tour gab es ein interessantes Duell zwischen den Jungpferde-Weltmeistern Life Time FRH und Charlott Maria Schürmann sowie der neuen Kombination aus dem Lusitano-Hengst Mantovani's Nuelo das Lezirias und Maxi Kira von Platen. Beide Paare konnten sich jeweils einen Sieg sichern.

Die CPEDI-Prüfungen auf dem Hof Kasselmann wurden auch im zweiten Jahr sehr gut angenommen. Für die Para-Dressurreiter sind die Wettbewerbe im Springstadion eine seltene Gelegenheit, unter Championatsatmosphäre zu reiten. Besonders für das deutsche Kontingent bedeutete dies einen entscheidenden Vorteil, erklärte Silke Fütterer-Sommer, Bundestrainerin im deutschen Para-Dressursport: “Das Turnier bot die besten Voraussetzungen für unsere Reiter und Pferde. Auf dem Hof Kasselmann wurde an alles gedacht – alles ist gut erreichbar und das gesamte Gelände ist komplett barrierefrei.

Das Turnier stellte außerdem eine gute Vorbereitung auf die kommenden Deutschen Meisterschaften in Balve dar und ermöglichte es den Reitern, die Prüfungsatmosphäre im Stadion zu trainieren. Wir haben sehr viele neue Kombinationen im deutschen Team, und speziell diese Paare nutzen die Gelegenheit, um unter Prüfungsbedingungen zusammenzufinden. Wir danken den Veranstaltern und freuen uns auf das nächste Mal!“ Veranstalter Francois Kasselmann deutete an, dass auch im kommenden Jahr ein Para-Turnier in Hagen a.T.W. ausgerichtet werden könnte: “Die Planungen laufen in Richtung ‘Last Chance’ für die Weltreiterspiele 2026.”

© Gemeinde Hagen a.T.W.

Haushaltsplan 2025

Der vom Rat am 6.3.2025 beschlossene Haushaltsplan 2025 wurde zwischenzeitlich von der Kommunalaufsicht genehmigt.

Der Haushaltsplan 2025 ist hier einsehbar.

Die Kommunalaufsicht hat bestätigt, dass die dauerhaft finanzielle Leistungsfähigkeit der Gemeinde gegeben ist und die ordentliche Tilgung für Investitionskredite erfreulicherweise aus Zahlungsüberschüssen der laufender Verwaltung gedeckt werden kann. Die Haushaltslage stellt sich weiterhin insgesamt positiv dar.

Im Haushalt 2025 steht zum einen die große Umgestaltung des Gibbenhoffs im Rahmen der Ortskernsanierung auf der Agenda, die in zwei Etappen in 2025 und 2026 umgesetzt wird. Zum anderen wurden Mittel für die Sanierung der „Jägerbergschule“, den weiteren Ausbau des Ganztags an den Grundschulen, sowie für die Aufwertung der Spielplätze veranschlagt, für die jeweils entsprechende Förderanträge gestellt wurden. Die Verwaltung hofft hier auf positive Bescheide, um die Gemeinde weiter attraktiv zu gestalten. Des Weiteren werden die Mitglieder der Feuerwehren mit einer zweiten persönlichen Schutzausrüstung ausgerüstet und mittelfristig ist ein neues Feuerwehrfahrzeug (HLF) veranschlagt worden.

Darüber wird Hagen a.T.W. weiterhin als klimafreundliche Kommune in den Klima- und Umweltschutz investieren, beispielhaft sei hier die erfolgreiche KUNA-Richtlinie genannt, die Umstellung auf LED Beleuchtung an der Sporthalle Gellenbeck und die Planung einer PV-Anlage an dem größten Stromverbraucher, der Kläranlage.

© www.hufeisen-region.de

Großes Kooperationsprojekt zum Radtourismus

LEADER-Projekt zur Planung des Knotenpunktsystems im Landkreis Osnabrück bewilligt.

Die Radregion Osnabrücker Land ist weiter auf Erfolgskurs. Gemeinsam mit dem Emsland und der Grafschaft Bentheim ist sie aktuell die beliebteste Radregion in ganz Deutschland. Um das Erlebnis für Einheimische und Gäste weiter zu verbessern, hat die Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land (TOL) ein LEADER-Projekt zur Planung eines Knotenpunktsystems im gesamten Landkreis Osnabrück angestoßen. Im Vorfeld gab es viele Abstimmungen mit den LEADER-Regionen im Osnabrücker Land. Jetzt wurde der Antrag bewilligt.

Ziel des Projekts ist es, ein leicht verständliches und individuell nutzbares Wegesystem zu planen und anschließend einzuführen, das in vielen Regionen Europas und auch in unseren Nachbarregionen bereits erfolgreich eingesetzt wird. Das neue System soll die bestehende RAVELOS-Beschilderung mit Richtungs- und Zielwegweisern um nummerierte Knotenpunkte und Übersichtstafeln ergänzen. Radfahrende können künftig ihre Route flexibel zusammenstellen und anhand der Nummern auch ohne digitale Hilfsmittel navigieren. Petra Rosenbach, Geschäftsführerin der TOL, betont: „Mit dem Knotenpunktsystem wollen wir einen weiteren Mehrwert für Gäste und Einheimische schaffen und gleichzeitig den Anschluss an die benachbarten Radregionen sichern.“ Das aktuelle LEADER-Projekt umfasst die Planung des Knotenpunktsystems, für die spätere Umsetzung der ergänzenden Beschilderung wird die TOL einen weiteren Förderantrag stellen.

Kooperation auf allen Ebenen

Für die Förderung wurde in den LEADER-Regionen Hufeisen, Melle, Nördliches Osnabrücker Land, Südliches Osnabrücker Land und Wittlager Land ein Antrag gestellt, um das Projekt im gesamten Landkreis umzusetzen. Dafür waren im Voraus viele Abstimmungen nötig. Und die Mühe zahlte sich aus: Nach und nach stimmten die Lokalen Aktionsgruppen auf ihren jeweiligen Sitzungen für die Förderung des Projekts.

„Dieses große Kooperationsprojekt zeigt, wie agil die Zusammenarbeit zwischen den LEADER-Regionen im Osnabrücker Land ist. Wir denken nicht nur in den Grenzen unserer eigenen Region, sondern auch darüber hinaus und können so einiges für den gesamten Landkreis bewegen“, so Silke Kuhlemann, Regionalmanagerin der LEADER-Region Hufeisen. „Mit der Hufeisen-Route haben wir eine beliebte Radroute in unserer Region, das Knotenpunktsystem wird hier eine hervorragende Ergänzung für Einheimische und Gäste sein“, so die Regionalmanagerin weiter.

Die Planung des Knotenpunktsystems erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den kreisangehörigen Städten und (Samt-)Gemeinden, die als wichtige Partner in das Projekt eingebunden sind. Gemeinsam werden geeignete Standorte für Übersichtstafeln definiert und die Umsetzung abgestimmt.

© Landkreis Osnabrück_ChatGPT

Landkreis Osnabrück richtet Hitzetelefon ein

Gut vorbereitet durch die hohen Temperaturen!

Hochdruckgebiete, die wie festgenagelt über der Nordsee liegen – schon seit Februar sorgen sie für fast durchgehend wolkenlosen Himmel. Um Menschen zu unterstützen, für die Hitzewellen problematisch werden können, richtet der Landkreis Osnabrück ab dem 16. Juni erstmals ein „Hitze-Telefon“ ein. Unter der Durchwahl 0541/501-1166 sind über den Sommer zwischen 9 und 16 Uhr speziell geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erreichbar, die konkrete Tipps zum richtigen Verhalten bei Hitze, zu geeigneten Vorsorgemaßnahmen und zu technischen Möglichkeiten zur Hitzevermeidung bereithalten.

So erfreut manche Bürgerinnen und Bürger über die Sonne sind, so ist das derzeitige Wetter für andere mittlerweile Grund zur Sorge: Die Landwirtschaft wünscht sich dringend Regen, denn auch die Äcker sind mittlerweile knochentrocken. Sollte sich diese sogenannte „blockierende Wetterlage“ nicht langsam auflösen, ist mit empfindlichen Ernteausfällen zu rechnen.

Aus medizinischer Sicht drängen sich weitere Befürchtungen auf: Während eine solche Wetterlage im Frühjahr „nur“ für Trockenheit sorgt, würden im Sommer vergleichbare Verhältnisse für unerträgliche Hitzewellen sorgen. Ob es bei uns in Niedersachsen tatsächlich so kommt, kann zu diesem Zeitpunkt niemand vorhersagen. Warnendes Beispiel ist allerdings der Sommer 2019 mit seinen Rekordtemperaturen mit über 42 Grad Celsius, als viele Menschen massiv mit der Hitze zu kämpfen hatten.

Der Landkreis Osnabrück unterstützt deshalb diese Zielgruppe mit dem Hitze-Telefon. Bürgerinnen und Bürger finden hier ein offenes Ohr für ihre wetterbedingten Probleme. Darüber hinaus können sie sich auf Wunsch registrieren lassen, so dass sie bei zukünftigen Hitze-Ereignissen einen Anruf erhalten und auf die bevorstehende Extremwetterlage hingewiesen werden.

 

© Gemeinde Hagen a.T.W./ Canva

Berufsbetreuer im Landkreis Osnabrück werden: Jetzt anmelden für die Informationsveranstaltung am 7. Juli

In der Region Osnabrück gibt es mehr als 6.000 rechtliche Betreuungen. Der Bedarf ist groß und wird durch den demografischen Wandel weiter steigen.

Der Landkreis Osnabrück sucht Interessierte, die sich als freiberufliche Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer für diese Menschen einsetzen möchten. Die Betreuungsbehörde des Landkreises Osnabrück lädt Interessierte zu einer Online-Informationsveranstaltung ein. Diese findet am Montag, 7. Juli, 18 bis etwa 19.30 Uhr, statt.

Ein Unfall, eine schwere Krankheit oder zunehmende Einschränkungen im Alter – es kann jeden treffen. Jeder Erwachsene kann in eine Situation geraten, in der er seine Angelegenheiten nicht mehr oder nur noch teilweise selbstständig regeln kann. In solchen Fällen kann eine rechtliche Betreuung zur Seite gestellt werden.

Die rechtlichen Betreuerinnen und Betreuer unterstützen die Betroffenen zum Beispiel bei der Regelung der Finanzen, beim Umgang mit Behörden, bei der Organisation von sozialen oder pflegerischen Diensten sowie bei der Ermöglichung oder Sicherstellung medizinischer Behandlungen. Dabei steht die Selbstbestimmung der Klientinnen und Klienten immer im Fokus.

Bei der Veranstaltung am 7. Juli stehen neben allgemeinen Informationen zum Betreuungsrecht die Aufgaben als Berufsbetreuerin und Berufsbetreuer sowie das Zulassungs- und Registrierungsverfahren im Fokus. Zudem besteht die Gelegenheit, Fragen an Vertreterinnen und Vertreter der Betreuungsbehörde sowie an eine Berufsbetreuerin zu richten.

Interessierte werden gebeten, sich über die E-Mailadresse betreuungsstel-le@lkos.de bis zum 27. Juni bei der Betreuungsstelle anzumelden. Der Link zur Veranstaltung wird nach Eingang der Anmeldung zugeschickt.

Weitere Informationen sind erhältlich unter Telefon 0541/501-3253.

© Landkreis Osnabrück/ Uwe Lewandowski

Ein Angebot für alle Familien im Landkreis Osnabrück: Der Babybesuchsdienst wird 15 Jahre alt

Seit 15 Jahren heißt der Babybesuchsdienst im Landkreis Osnabrück Neugeborene und ihre Familien herzlich willkommen.

Anlässlich des Geburtstags gab es mit den kommunalen Vertreterinnen und Vertretern eine Feierstunde in der Kreishandwerkerschaft Osnabrück. Die Veranstaltung bot den passenden Rahmen für eine Zwischenbilanz: Rund 35.000 Familien haben das Angebot des Landkreises und seiner 21 Mitgliedskommunen in den vergangenen Jahren wahrgenommen.

„Wir sehen es als unsere Aufgabe im Rahmen von Prävention an, Eltern frühzeitig mit den Informationen zu versorgen, die sie brauchen, um ihre Kinder gut und sicher begleiten zu können“, betonte Kreisrat Matthias Selle, der die Einführung des Babybesuchsdienstes 2009 initiierte.

Auch der Bissendorfer Bürgermeister Guido Halfter, der für die Kommunen sprach, würdigte das Projekt als wichtigen familienfreundlichen Baustein. Der Babybesuchsdienst biete nicht nur Information, sondern auch echte Begleitung und ein offenes Ohr für die Anliegen junger Familien, sagte Halfter.

Was leistet der Babybesuchsdienst nun ganz konkret? Innerhalb der ersten vier Monate nach der Geburt erhalten Familien in allen Kommunen des Landkreises das Angebot eines Hausbesuchs durch eine speziell geschulte Fachkraft. Rund 80 Prozent der Eltern nehmen dieses freiwillige Angebot wahr – bei Erstgeborenen geschieht das nahezu ausnahmslos. Aktuell sind 44 Babybesucherinnen im Einsatz. Fünf von ihnen sind sogar seit der ersten Stunde dabei.

Die Fachkräfte kommen nicht mit leeren Händen: Eine Tasche voller liebevoll ausgewählter Geschenke, darunter das beliebte Sterntaler-Schnuffeltuch und der hilfreiche Notfallbegleiter begleitet sie ebenso wie zahlreiche Informationen rund ums Elternsein. Fast immer wird die Frage nach einem Betreuungsplatz für das Kind angeschnitten – ein Thema, das offenkundig viele junge Familien bewegt.

Doch das Angebot reicht weit darüber hinaus: Eltern erhalten nützliche Hinweise zu Anlaufstellen in ihrer Kommune, zu sicheren digitalen Informationsquellen, Eltern-Kind-Treffs und dem Umgang mit Medien im Babyalter. Auch der „BabyBonus“, ein Gutschein über 25 Euro, der für viele Eltern-Kind-Angebote genutzt werden kann, wird gerne angenommen.

Ein zentraler Erfolgsfaktor sind die Babybesucherinnen selbst: Sie absolvieren zu Beginn ihrer Tätigkeit eine umfassende Grundschulung und bilden sich regelmäßig weiter – auch zu sensiblen Themen wie postpartalen Depressionen oder Regulationsstörungen bei Säuglingen.

Die zahlreichen positiven Rückmeldungen der Eltern zeigen: Der Babybesuchsdienst ist mehr als nur ein Informationsangebot. Er ist ein Zeichen der Wertschätzung, ein niedrigschwelliger Zugang zu Unterstützung – und ein Angebot, das viele sich auch für die Zukunft wünschen.

© AWIGO

Die AWIGO holt bis zu 4-mal im Jahr kostenlos Sperrmüll ab

Immer häufiger werden im Landkreis Osnabrück wilde Müllablagerungen gemeldet. Im Zuge dessen will die AWIGO die Bürgerinnen und Bürger auf ihren Sperrmüll-Service hinweisen.

Nicht nur in großen Städten sind „Abfallberge“ in der Natur ein Dauerärgernis, auch im Landkreis Osnabrück findet man sie immer wieder in der freien Landschaft, im Wald und am Straßenrand, aber auch auf Parkplätzen oder vor Glas- und Altkleidercontainern. Dieser „wilde Müll“ schadet nicht nur der Umwelt, sondern verursacht zudem unnötigen Aufwand und zusätzliche Kosten für die Entsorgung.

Häufig handelt es sich dabei um alte Möbel, vom Sofa bis zum Schrank, die eigentlich zum Sperrmüll gehören.

Dabei ist es doch so einfach: Sperrmüll und Haushaltsgroßgeräte holt die AWIGO kostenlos zu Hause ab. Insgesamt 4-mal pro Jahr können Einwohner des Landkreises die Abholung von Sperrabfallmengen von bis zu 6 m³ (in aufgebautem Zustand) beauftragen – ganz einfach online auf Abfallwirtschaft im Osnabrücker Land - AWIGO. Mengen über 6 m³ müssen vorher telefonisch im Service Center der AWIGO angemeldet werden.

Unter Sperrmüll werden sperrige Abfälle privater Haushalte, insbesondere alte Möbel, mit einer Größe von max. 2 Meter und einem Gewicht von max. 75 Kilogramm verstanden. Mehr Infos dazu, was zum Sperrmüll gehört, und was nicht, findet man ebenfalls auf der Website der AWIGO.

Sperrmüll-Abgabe auf den Recyclinghöfen

Kundinnen und Kunden haben zudem die Möglichkeit, Sperrmüll auf den AWIGO-Recyclinghöfen in Ankum, Georgsmarienhütte, Melle, Ostercappeln und Wallenhorst abzugeben. Dieser Service ist allerdings kostenpflichtig. Der Grund dafür ist folgender:

Die kostenfreie Abholung an den Haushalten wird im Landkreis über die allgemeinen Abfallgebühren finanziert, die jeder angeschlossene Privathaushalt zahlt. Jeder Abholauftrag für Sperrmüll lässt sich zweifelsfrei einem Kunden, das heißt einem Haushalt im Landkreis zuordnen. Dies ist auf den Recyclinghöfen nicht möglich. Der angelieferte Sperrabfall könnte aus gewerblicher Nutzung oder aus Haushalten stammen, die nicht im Landkreis Osnabrück liegen. Die Sperrmüllgebühr auf den Recyclinghöfen stellt somit sicher, dass keine fremden oder gewerblichen Nutzer ihre Abfälle zu Lasten der Gebührenzahler im Landkreis entsorgen.

Wilden Müll melden

Wer dennoch eine illegale wilde Müllablagerung im Landkreis Osnabrück entdeckt, kann diese auf der Website der AWIGO, Abfallwirtschaft im Osnabrücker Land - AWIGO, sowie in der AWIGO-App melden – ganz einfach per Mausklick auf der Karte. Die AWIGO kümmert sich dann um die Abfuhr.

Alle Fragen zum Thema Sperrmüll sowie zur richtigen Entsorgung im Landkreis Osnabrück beantworten der neue Chatbot „AWI“ auf der AWIGO-Website und das AWIGO-Service-Center unter info@awigo.de sowie telefonisch unter 05401 365555.

 

© Landkreis Osnabrück

Energiewende zu Hause: Online-Vorträge informieren zu Heizen, Solarenergie und Wärmedämmung

Aktuell beschäftigen sich viele Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngebäuden mit der Frage, wie sie den Energieverbrauch ihrer Häuser reduzieren oder ihren eigenen Strom erzeugen können.

Unter dem Motto „Energiewende zu Hause“ bieten die Verbraucherzentrale Niedersachsen, die Klimaschutzagentur Niedersachsen und der Landkreis Osnabrück daher eine Reihe von Online-Vorträgen mit anschließender Gruppenberatung an. Sie widmen sich den Themen Heizungsoptimierung, Einsatz von Wärmepumpen, Photovoltaik und Wärmedämmung.

In den Vorträgen vermittelt eine Energieberaterin oder ein Energieberater der Verbraucherzentrale zunächst Grundwissen zu dem jeweiligen Thema und informiert über Fördermöglichkeiten. Im Anschluss können die Teilnehmenden in kleineren Gruppen ihre Fragen live an weitere Beraterinnen und Berater richten. Auch Fragen, die sich auf besondere Gegebenheiten im eigenen Haus beziehen, können an die Experten gestellt werden. „Wir sind sicher, dass wir auf diesem Weg schon viele Unsicherheiten beseitigen können,“ erläutert Gerhard Krenz von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen.

Die Online-Vorträge mit Gruppenberatung finden an den folgenden Terminen jeweils von 17:00 bis 19:00 Uhr statt:

  • 16.06.2025: Solarstrom vom eigenen Dach
  • 18.08.2025: Wie kann ich meine Heizung optimieren?
  • 08.09.2025: Funktioniert eine Wärmepumpe in meinem Haus?
  • 29.09.2025: Wärmedämmung für mein Haus
  • 27.10.2025: Funktioniert eine Wärmepumpe in meinem Haus?
  • 17.11.2025: Wie kann ich meine Heizung optimieren?
  • 08.12.2025: Funktioniert eine Wärmepumpe in meinem Haus?

Eine Anmeldung ist erforderlich. Interessierte können sich hier über www.klimaschutz-niedersachsen.de/veranstaltungen  einen Platz in den Veranstaltungen sichern.

Weitergehende Beratung möglich

Für weitergehende Informationen steht interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit einer individuellen Beratung durch eine unabhängige Expertin oder einen unabhängigen Experten der Verbraucherzentrale Niedersachsen zur Verfügung. Die Beratungen werden in verschiedenen Stützpunkten des Landkreises Osnabrück angeboten. Weitere Informationen dazu sind auf der Website des Landkreises Osnabrück unter dem folgenden Link zu finden: Energiewende zu Hause | Landkreis Osnabrück

Hintergrund

Die Online-Vorträge mit Gruppenberatung sind Teil der Kooperation „Energiewende zu Hause", die die Verbraucherzentrale Niedersachsen und die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen in Zusammenarbeit mit zahlreichen niedersächsischen Landkreisen und Städten organisieren. Ziel ist es, Eigentümerinnen und Eigentümer durch qualifizierte Beratung und Informationsangebote dabei zu unterstützen, ihre Wohngebäude energetisch fit für die Zukunft zu machen. Der Landkreis Osnabrück ist Teil dieser Kooperation. Die Beratungen werden im Rahmen der Energieberatung der Verbraucherzentrale durchgeführt und durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

© Landkreis Osnabrück

Neuer Chatbot des Landkreises Osnabrück ist jetzt verfügbar

Der Landkreis Osnabrück geht einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung und moderner Bürgerkommunikation: Anfang des Jahres startete offiziell der neue Chatbot-Dienst JOST.

Eingeführt wurde der Chatbot zusammen mit der ITEBO als kommunaler IT-Dienstleister.

Die Erwartungen an die Verwaltung haben sich in Zeiten der Digitalisierung stark verändert. Bürgerinnen und Bürger wünschen sich eine direkte und serviceorientierte Kommunikation mit ihrer Verwaltung. Der neue Chatbot erfüllt genau diese Anforderungen und bietet zahlreiche Vorteile: JOST ist rund um die Uhr erreichbar, ermöglicht eine schnelle Beantwortung von Fragen und vereinfacht die Terminvereinbarung – alles bequem und effizient über digitale Kommunikationskanäle.

Die Erste Kreisrätin Bärbel Rosensträter freut sich über die Bürgerfreundlichkeit des Chatbots: „Durch die Implementierung eines KI-basierten Sprachmodells können wir die Qualität der vom Chatbot zur Verfügung gestellten Antworten für die Bürgerinnen und Bürger deutlich steigern. Für die Bürgerinnen und Bürger entfällt die Suche auf den Internetseiten, sie können dazu einfach JOST fragen.“ Ein besonderer Vorteil ist die direkte Unterstützung für Menschen mit Sprachhürden, die intuitive Benutzerführung garantiert eine gute Servicequalität.

Der Umfang des Angebotes wird noch ausgebaut: Die Erweiterung eines Voice Bots ist geplant, der auch einfache telefonische Auskünfte automatisiert zur Verfügung stellen kann. Auch die direkte Benutzerführung zu angefragten digitalen Services und digitaler Antragsoptionen werden künftig fortlaufend in den Bot integriert.

Aktivitäten der Vereine

© HSV

Sportlerehrung 2025

Am 27.06.2025 fand die gemeinsame Sportlerehrung der Gemeinde Hagen a.T.W. zusammen mit den beiden Sportvereinen HSV und Spvg. Niedermark in der Sporthalle Grundschule Gellenbeck statt.

Bei der Sportlerehrung 2025 wurden acht herausragende Mannschaften für ihre Erfolge, ihren Einsatz und ihren außergewöhnlichen Teamgeist auszeichnen.

Ob auf dem Spielfeld, in der Halle oder auf dem Platz – die Sportlerinnen und Sportler haben eindrucksvoll gezeigt, was es heißt, gemeinsam alles zu geben. Mit Leidenschaft, Disziplin und Zusammenhalt haben sie nicht nur sportlich überzeugt, sondern sind auch ein leuchtendes Beispiel für Fairness, Engagement und Miteinander in unserer Gemeinde.

Mannschaften der Spvg. Niedermark-Fußball

männliche DII- Jugend als Meister der 2. Kreisklasse
Trainer/innen: Michél Pott, Lea Suray

Mannschaften der Spvg. Niedermark-Handball
weibliche F-Jugend als Meisterinnen in der Regionaloberliga
Trainer/innen: Inga Klumpe, Ines Rhotert, Matthias Klumpe

weibliche E-Jugend als Meisterinnen der Regionliga
Trainer/Innen: Tina Kleinewördemann, Nico Roider

Mannschaften der JSG - Fußball
E-Jugend Hagen/Niedermark als Staffelsieger 1. Kreisliga C
Trainer: Hendrik Schlüter, Florian Schönhoff, Tristan Meemann

Mannschaften des HSV - Fußball
U-15 Mädchen des HSV -Fußball als Staffelsiegerinnen der 1. Kreisklasse Staffel B
Trainer/innen: Torben Plogmann, Jette Wilhelm, Leonie Hestermeyer, Manuel Prütz

Mannschaften des HSV - Basketball

U-12 Jungen als Meister in der Regionalliga Osnabrück
Trainer: Mats Brandebusemeyer, Luis Elixmann, Maximilian Schmitz

1. Herren als Meister in der Oberliga Niedersachen Aufsteiger in die 2. Regionalliga Nord
Trainer: Cheikou N'Diaye

Ü35- Herren als Niedersachsenmeister
Trainer: Marko Rolf, Gerald Albers

© Repair Café

Freude bei Hagener Schulen: 3 x 700 Euro für Fördervereine von Hagener Repair Café und Wunder-Werkstatt übergeben

Strahlende Gesichter bei den Hagener Schulfördervereinen: Das Team des Hagener Repair Cafés und der Wunder-Werkstatt hat den Erlös des vergangenen Nachtflohmarkts in der Dorfstraße gespendet.

Insgesamt konnten drei Hagener Fördervereine mit jeweils 700 Euro unterstützt werden. Beim beliebten Nachtflohmarkt öffneten das Repair Café und die Wunder-Werkstatt ihre Türen für zahlreiche Besucher. Dort wurden liebevoll aufgearbeitete Elektrogeräte sowie sorgfältig restauriertes Kinderspielzeug gegen eine Spende angeboten. Die angebotenen Gegenstände waren ursprünglich auf den AWIGO Recyclinghöfen abgegeben und vom engagierten Team des Repair Cafés fachgerecht instand gesetzt worden.

Die Freude bei den Fördervereinen war groß: Mit der Spende können nun wichtige Projekte für die Schülerinnen und Schüler realisiert werden – unter anderem ein Mitmachzirkus, eine Theaterfahrt sowie die Anschaffung von LED-Sicherheitsgurten für die Kinder. Die Vertreter des Hagener Repair Cafés – Friedhelm Apke, Norbert Haunert, Andreas Dockmann-Völler sowie Bärbel und Franz-Josef Spreckelmeyer – zeigten sich begeistert über den Erfolg ihrer Initiative. Besonders freute es sie, zu sehen, wie ihre Arbeit den Kindern in Hagen a.T.W. zugutekommt.

© Landfrauenverein Hasbergen/Hagen a.T.W.

Rad-Sternfahrt der Landfrauen Hasbergen/Hagen a.T.W.

Kurz vor der Sommerpause – wie es bei den Landfrauen inzwischen liebgewonnene Tradition ist – wurden die Fahrräder wieder tourfit gemacht. Gemeinsam ging es hinaus, um die herrliche Natur des Osnabrücker Landes zu erkunden.

Da im vergangenen Jahr die große Teilnehmerzahl den Fahrspaß etwas getrübt hatte, wählte man in diesem Jahr ein neues Konzept: Die Teilnehmerinnen starteten von zwei verschiedenen Treffpunkten aus, jeweils auf unterschiedlichen Routen – sorgfältig ausgearbeitet von Brigitte Wortmann und Eva-Maria Westerhaus.

Die erste Gruppe traf sich am Amazonen-Kreisel und radelte über Malingskamp, vorbei an idyllischen Feldwegen und dem Klärwerk Osnabrück. Von dort führte die Strecke über Hörne zum Hof Langkamp, der mit einem atemberaubenden Blick über den Teutoburger Wald beeindruckte. Im malerischen Garten des Hofes, in dem zahlreiche Rosen in voller Blüte standen, legten die Radlerinnen eine erholsame Trinkpause ein. Die neugierigen Kühe auf den umliegenden Wiesen staunten nicht schlecht über den regen Fahrradverkehr. Frisch gestärkt ging es weiter durch duftende Kornfelder, von denen einige bereits in leuchtendem Gelb erstrahlten, vorbei am Augustaschacht und schließlich auf verschlungenen Wegen in Richtung Hellern. Dort warteten im Restaurant Farmhouse 50 Kaffee und Kuchen auf die Radlerinnen.

Die zweite Gruppe startete in Hagen a.T.W. und fuhr zunächst am Reiterhof Kasselmann vorbei in Richtung Gellenbeck, um anschließend nach Leeden zu radeln. Nach einem Abzweig zum Knüll/Osterberg wurde bei einer kurzen Rast für Erfrischung mit kühlen Getränken gesorgt. Kleinere Pannen konnten die gute Stimmung nicht trüben: Als bei einer Teilnehmerin das Display ausfiel und die Unterstützung des E-Bikes versagte, war schnelle Hilfe zur Stelle. Dank eines mitgeführten E-Bike-Abschleppseils konnte das Fahrrad kurzerhand an ein anderes Rad angehängt werden. Die Fahrt führte weiter am Amazonenwerk vorbei in Richtung Hasbergen und schließlich nach Hellern, wo sich alle Teilnehmerinnen zum gemeinsamen Abschluss trafen.

Bei Kaffee, Kuchen und lebhaften Gesprächen ließen die Landfrauen den erlebnisreichen Tag in geselliger Runde ausklingen – ein rundum gelungener Ausflug, der Vorfreude auf die nächste Tour weckt.

© Landfrauenverein Hasbergen/Hagen a.T.W.

Tagesfahrt des Landfrauenvereins Hasbergen/Hagen a.T.W. nach Zutphen

Am 15. Mai starteten die Landfrauen Hasbergen/Hagen a.T.W. bereits frühmorgens zu einer erlebnisreichen Tagesfahrt ins niederländische Zutphen im Gelderland.

Bei bestem Ausflugswetter ging es um 7.00 Uhr mit dem Bus in Richtung der malerischen Hansestadt. Nach einer kurzen Pause erreichte die Gruppe ihr Ziel gegen 9.30 Uhr.

Die ersten Eindrücke sammelten die Landfrauen bei einem Bummel über den lebhaften Wochenmarkt, der zu dieser Zeit bereits in vollem Gange war. Ab 11.00 Uhr standen geführte Stadtrundgänge in vier Gruppen auf dem Programm. Dabei erhielten die Teilnehmerinnen spannende Einblicke in die Geschichte und Architektur der Stadt und lernten die kulturellen Highlights Zutphens kennen.

Im Anschluss stärkten sich die Landfrauen bei einem gemeinsamen Mittagessen im idyllisch gelegenen Isselpavillon. Frisch gestärkt ging es am Nachmittag weiter zu einer Bootstour mit den sogenannten Flüsterbooten, die dank ihrer leisen Elektromotoren eine entspannte Fahrt auf der Berkel ermöglichten. Vom Wasser aus konnten weitere Sehenswürdigkeiten Zutphens bewundert werden.

Bevor die Heimreise angetreten wurde, blieb den Teilnehmerinnen noch genügend Zeit, um die Stadt individuell zu erkunden oder den Tag bei einem Eis oder Kaffee gemütlich ausklingen zu lassen. Gegen 20.00 Uhr kehrten die Landfrauen voller schöner Eindrücke und neuer Erlebnisse nach Hause zurück.

© Hospitzverein Hagen a.T.W.

„Singen mit Michael“ Veranstaltung des Hospizverein Hagen a.T.W. im Bürgerhaus Natrup-Hagen

Wieder einmal durften wir im Bürgerhaus mit Michael Schönhoff Lieder in deutscher, englischer und plattdeutscher Sprache singen!

Diese Veranstaltung ist inzwischen schon eine Tradition des Hospizvereins; quasi ein „Rudelsingen“ mit Ursprung in den frühen 2010-er Jahren. Immer wieder erhalten die vertrauten alten Lieder und Texte im Zusammenhang mit unserer Arbeit in Hagen a.T.W. eine neue Bedeutung:

„Dat du min Leevsten büst“, für die verstorbene Partnerin oder den verstorbenen Partner. „Zeig mir den Platz an der Sonne“: mit dem Bild des „kleinen Schmetterlings“ und den Worten „Ich such ein Land, es liegt noch weit, wo Friede wohnt und Menschlichkeit.“

„Gut, dass wir einander haben:“ Wo wir singen: „und wir lernen, wie man streiten und sich dennoch lieben kann …Gut, dass wir einander haben, dass wir einander sehn, Sorgen, Freude,Kräfte teilen und auf einem Wege geh´n“ … ob wir Sterbende, Trauernde oder aktive BegleiterInnen sind!

Wenn wir von „Der kleinen Kneipe in unserer Straße“ singen und vom Weiter-Leben von Charly Niehenkes / Stocks Kneipe sprechen, die „Gott sei Dank“ durch den Einsatz der „Nächsten (Hagener-) Generation“ weiterlebt und Ort der Begegnung und Treffpunkt bleibt; verbindend und gemeindenah. Ein Appell gerade in diesen Zeiten der Kriege in Ukraine, Israel, Palästina, Nah Ost, im Indien-Pakistan Konflikt, im Sudan und … : Wir sprachen es uns zu, dass gerade in diesen Zeiten und „dennoch“ und „trotzdem“ dieses Zusammenrücken und Miteinander-auf-dem-Weg-sein Kraft gibt und Lähmung und Sprachlosigkeit entgegenwirkt.

So war es für alle aktiven SängerInnen wieder einmal eine stärkende, erinnernde und verbindende Erfahrung; den Leitsätzen des Hospizvereins Hagen a.T.W. folgend:

 „Du bist nicht allein“ und „Mitten im Leben.“

© Sportvereine Hagen a.T.W.

Sportlicher Austausch: JSG Hagen/Niedermark zu Gast in Barczewo

Seit über 30 Jahren pflegt die Gemeinde Hagen a.T.W. eine lebendige Städtepartnerschaft mit dem polnischen Barczewo, einer Stadt rund 200 Kilometer südöstlich von Danzig.

Diese Verbindung ermöglichte es am verlängerten Christi-Himmelfahrts-Wochenende etwa 40 jungen Fußballerinnen und Fußballern der JSG Hagen/Niedermark sowie ihren Trainerinnen, Trainern und Betreuenden, sich auf eine besondere Reise in die Partnerstadt zu begeben.

Nach einer nächtlichen Busfahrt über knapp 1.100 Kilometer bezog die Gruppe ihr Quartier in der örtlichen Sporthalle. Der erste Morgen begann mit einem gemeinsamen Frühstück in der Schulmensa, zu dem die polnischen Gastgeber herzlich einluden. Anschließend erkundeten die Jugendlichen bei einer Stadtrallye das Zentrum von Barczewo – unterstützt von polnischen Schülerinnen und Schülern, die bereits an Austauschprogrammen in Hagen a.T.W. teilgenommen hatten. Dank gemeinsamer Englischkenntnisse und digitaler Übersetzungshilfen verlief die Verständigung reibungslos. Barczewos Bürgermeister Grzegorz Matloka ließ es sich nicht nehmen, die Gäste persönlich vor dem Rathaus willkommen zu heißen.

Am Freitag stand das sportliche Highlight auf dem Programm: ein Fußballturnier gegen polnische Schulmannschaften. In Polen ist der Jugendsport häufig schulisch organisiert, sodass die Teams der JSG Hagen/Niedermark auf Auswahlmannschaften dreier Schulen aus Barczewo und Umgebung trafen. Auch die Mädchenmannschaft aus Hagen a.T.W. trat gegen ein polnisches Team an. Mit großem Einsatz und Teamgeist sicherten sich die Hagener Teams die ersten drei Plätze – ein Erfolg, der sogar vom lokalen Fernsehen dokumentiert wurde.

Abseits des Spielfelds hatten die Gastgeber ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet. In einer Trampolinhalle erhielten die Kinder eine beeindruckende Lehrstunde von einem vierfachen Weltmeister in Akrobatik. Danach ging es weiter in die nahegelegene Kreisstadt Olsztyn (ehemals Allenstein), wo die historische Altstadt erkundet wurde. Bei sommerlichem Wetter bildete eine zweistündige Kanutour auf dem naturbelassenen Fluss Pisa durch die malerische Landschaft der Masuren den krönenden Abschluss.

Hauptorganisator Uwe Sprehe zog ein durchweg positives Fazit: „Wir wurden erneut mit großer Herzlichkeit empfangen und haben wunderbare Tage in Barczewo erlebt. Die Städtepartnerschaft ist ein wertvolles Gut, das den jüngeren Generationen viele Chancen eröffnet.“

Die Jugendlichen zeigten sich begeistert – trotz der politischen Entwicklungen am Abreisetag, an dem in Polen ein europakritischer Präsident gewählt wurde. Für die jungen Fußballerinnen und Fußballer der JSG Hagen/Niedermark steht fest: Der Austausch mit Barczewo soll fortgeführt werden. Die Vorfreude auf den Gegenbesuch der neuen polnischen Freundinnen und Freunde zum Pfingstcup 2026 in der Niedermark ist bereits groß.

Ein Dank gilt dem deutsch-polnischen Jugendwerk (DPJW), dem Landkreis Osnabrück und der Gemeinde Hagen a.T.W. für ihre finanzielle Unterstützung.

© Hagener Sportverein

Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung

Seit mehreren Jahren trainieren Menschen mit Beeinträchtigung aus der Schwimmgruppe des VFB Hagen a.T.W. e.V. gemeinsam mit einem Team der Spvg. Niedermark 1930 e.V. für das Sportabzeichen für Menschen mit Beeinträchtigungen.

Diese gemeinsamen Stunden auf dem Sportplatz bereiten viel Freude, stärken das Selbstvertrauen und führen zu schönen Erfolgen. In Kooperation mit dem Hagener SV möchten wir das Angebot gerne ausweiten. Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind herzlich willkommen! Wir laden alle Menschen mit einer körperlichen oder geistigen Beeinträchtigung ein, gemeinsam mit uns zu trainieren.

Vielleicht gelingt es dabei sogar, persönliche Grenzen zu überwinden. Teilnehmen können Personen, die eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:

  • Eine dauerhafte Behinderung ab einem Grad von mindestens 20 (laut Schwerbehindertenausweis)
  • Eine geistige Behinderung
  • Eine Endoprothese (z. B. Gelenkersatz, Teilprothese – mit Prothesenpass)

Bei bestimmten Erkrankungen – zum Beispiel Herzerkrankungen oder chronischen Krankheiten mit akuten Schüben – ist eine ärztliche Bescheinigung sowie eine Haftungserklärung erforderlich.

Wichtig: Alle Teilnehmenden müssen schwimmen können. Ein Nachweis ist vorab nicht erforderlich.

Termine und Ort

Die Sportabzeichen-Abnahmen finden an folgenden Tagen statt:

  • Mittwoch, 03.09.2025
  • Mittwoch, 17.09.2025
  • Mittwoch, 01.10.2025 

Beginn: jeweils um 16:00 Uhr

Ort: Sportplatz, Zum Jägerberg 17, 49170 Hagen a.T.W.

Treffpunkt: Oben auf dem Rasenplatz an der Tartanbahn

Sollte mehr Zeit benötigt werden, verlängern wir das Training.

Was gehört zum Sportabzeichen?

Das Sportabzeichen besteht aus vier Bereichen. In jedem Bereich gibt es verschiedene Übungen, die individuell ausprobiert werden können.

1. Ausdauer (Langstrecke)

Allgemeine Disziplinen:

Laufen, Schwimmen, Walking, Nordic Walking, Radfahren

Zusätzliche Möglichkeiten für Menschen mit Behinderung:

Dreirad, Tandem, Handbike, Rollstuhllauf, Kegeln

2. Schnelligkeit (Kurzstrecke)

Allgemeine Disziplinen:

Laufen, Schwimmen, Radfahren

Zusätzliche Möglichkeiten:

Dreirad, Tandem, Handbike, Rollstuhllauf, Gehen

3. Kraft

Allgemeine Disziplinen:

Medizinballwurf, Kugelstoßen, Standweitsprung, Schlagball, Wurfball

Zusätzliche Möglichkeiten:

Keulenweitwurf, Fußballweitschuss, Volleyballweitschlag, Kugelstoßen

4. Koordination

Allgemeine Disziplinen:

Hochsprung, Weitsprung, Schleuderball, Drehwurf

Zusätzliche Möglichkeiten:

Zielwurf, Geschicklichkeitsgehen, Rollstuhlparcours

Eine Übersicht aller Disziplinen ist online im DBS-Handbuch „Sportabzeichen für Menschen mit Behinderungen“ verfügbar. Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich!

Ansprechpartnerinnen:

Spvg. Niedermark, Marion Gausmann – Telefon: 05405 / 7102

Hagener SV; Sandra Middelberg – Telefon: 05401 / 842499

© Hagener Sportverein

Hagener SV erweitert sein Angebot für Senioren

In der Mitgliederversammlung des Hagener SV vom 21.03.2025 wurde das Ressort „Senioren“ neu geschaffen. Ziel dieser neuen Sparte ist, den Seniorinnen/Senioren Ü65 abteilungsübergreifend Angebote im Freizeitbereich zu machen, die über die Betätigung in den einzelnen Sportgruppen hinausgehen.

Von der Versammlung wurden Reinhard Witte, Marion Sieckmann und Oskar Boberg beauftragt, sich um die Interessen der o.g. Zielgruppe zu kümmern. Am Samstag, 24. Mai 2025, fand bereits die 1. diesjährige E-Bike-Tour statt.

Für Samstag, 9. Aug. 2025, ist eine weitere E-Bike-Tour „Holtkamps Deele“, ca. 48 km, geplant. Start: 14 Uhr vor dem Vereinsheim (Clubheim), Anmeldeschluss: 2. Aug. 2025.

Weitere Einzelheiten enthält die Anmeldung, die im Geschäftszimmer des Hagener SV, Schopmeyerstr. 20, Öffnungszeiten: dienstags 15-19 Uhr, mittwochs u. donnerstags 9-12 Uhr, oder per Anruf: 05401 / 99626 und per Mail: info@hagener-sv.de, zu erhalten ist. Das Geschäftszimmer ist urlaubsbedingt vom 30.06.-25.07.2025 nicht besetzt.

Der Seniorenbeirat beabsichtigt für die Zukunft das Angebot zu erweitern. Das könnten regelmäßige Treffen im Vereinsheim (Clubheim) sein: z.B. zum Spielen, Klönen, Frühstücken, Kaffee und Kuchen, Dämmerschoppen, Grillabend o.Ä. und weitere Verabredungen zu gemeinsamen Aktivitäten. Wer Ideen oder Vorschläge für weitere Aktivitäten hat, kann diese gerne im Geschäftszimmer oder den Mitgliedern des Seniorenbeirates mitteilen.

Der diesjährige Seniorennachmittag findet am 6. Sept. 2025, 14 Uhr im Foyer der Grundschule statt. Einladungen dazu erfolgen vor den Sommerferien durch das Geschäftszimmer.

Man darf auf weitere Veranstaltungen gespannt sein!

© HSV

Sport im Park 2025

Auch in diesem Jahr ist der Hagener SV wieder bei der Aktion „Sport im Park“ im Osnabrücker Land des KSB, der hkk und des Landes Niedersachsen dabei.

Mit attraktiven und gesundheitssportlichen Workouts im öffentlichen Raum sollen die Teilnehmer*innen in Bewegung gebracht werden. Zum Mitmachen sind alle sportlich Interessierten (ob Mitglied oder Nichtmitglied) herzlich eingeladen. Das Angebot ist kostenfrei.

Die einzelnen Angebote findet ihr hier:

Tabata und MEHR

Wann: Montag, 19:00 Uhr (30.6.-18.8.)

Wo: Wiese hinter dem St. Anna-Stift

Intervalltraining auf verschiedene Art. Bitte eine eigene Matte mitbringen

Multiworkout

Wann: Dienstag 19:15 Uhr (17.6., 24.6., 1.7., 8.7., 29.7., 5.8., 12.8., 19.8., 26.8.)

Wo: Wiese hinter dem Hallenbad

Ganzkörpertraining mit verschiedenen Kleingeräten. Es werden Ausdauer und Koordination trainiert. Bitte eine eigene Matte mitbringen.

Crosstraining 1

Wann: Mittwoch 18:00-18:45 Uhr (9.7.-13.8.)

Wo: Calisthenics-Anlage neben dem Kunstrasenplatz

Ein kombiniertes, funktionales und athletisches Ganzkörpertraining für alle. Gewichte, Taue und andere Materialien kommen zum Einsatz. Bitte eine eigene Matte mitbringen.

Crosstraining 2

Wann: Mittwoch 18:45-19:30 Uhr (9.7.-13.8.)

Wo: Calisthenics-Anlage neben dem Kunstrasenplatz

Ein kombiniertes, funktionales und athletisches Ganzkörpertraining für alle. Gewichte, Taue und andere Materialien kommen zum Einsatz. Bitte eine eigene Matte mitbringen.

Walking mit dem Fitnessrucksack

Wann: Donnerstag, 19:00-20:30 Uhr (26.6., 3.7., 10.7., 17.7., 14.8., 28.8., 11.9., 18.9.)

Wo: Wanderparkplatz Kollage

Strecken zw. 5 - 6 km werden durch kleine Übungen aufgepeppt!

Bitte einen kleinen Rucksack mitbringen, z.B. für Hanteln.

Veranstaltungskalender

Die nächsten Veranstaltungen in Hagen a.T.W.

Mo, 23.06.2025 - So, 20.07.2025
Die Lübecker Märtyrer – Ausstellung in St. Martinus Hagen a.T.W.
Ort: Katholische Pfarrkirche St. Martinus, Martinistraße 15, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_101073409/die-l-becker-m-rtyrer-ausstellung-in-st-martinus-hagen-a-t-w

Mi, 02.07.2025 , 14:00
Wochenmarkt Hagen a.T.W.
Ort: Wochenmarkt Hagen a.T.W., Marktplatz , Hagen am Teutoburger Wald
Wochenmarkt in Hagen a.T.W.

mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100937267/wochenmarkt-hagen-a-t-w

Mo, 23.06.2025 - So, 20.07.2025
Die Lübecker Märtyrer – Ausstellung in St. Martinus Hagen a.T.W.
Ort: Katholische Pfarrkirche St. Martinus, Martinistraße 15, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_101073409/die-l-becker-m-rtyrer-ausstellung-in-st-martinus-hagen-a-t-w

Mo, 23.06.2025 - So, 20.07.2025
Die Lübecker Märtyrer – Ausstellung in St. Martinus Hagen a.T.W.
Ort: Katholische Pfarrkirche St. Martinus, Martinistraße 15, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_101073409/die-l-becker-m-rtyrer-ausstellung-in-st-martinus-hagen-a-t-w

Mo, 23.06.2025 - So, 20.07.2025
Die Lübecker Märtyrer – Ausstellung in St. Martinus Hagen a.T.W.
Ort: Katholische Pfarrkirche St. Martinus, Martinistraße 15, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_101073409/die-l-becker-m-rtyrer-ausstellung-in-st-martinus-hagen-a-t-w

Sa, 05.07.2025 , 10:00
Rund um den Silbersee im Hüggel
Ort: TERRA.vita-Infohütte, Zum Jägerberg 40, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100975607/rund-um-den-silbersee-im-h-ggel

Sa, 05.07.2025 , 11:00
Nicht alles was glänzt ist Silber: Entdeckungstour vom Hüggel auf den Silberberg
Ort: Parkplatz Gaststätte zum Jägerberg, Jägerberg 40, , Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100979741/nicht-alles-was-gl-nzt-ist-silber-entdeckungstour-vom-h-ggel-auf-den-silberberg

Mo, 23.06.2025 - So, 20.07.2025
Die Lübecker Märtyrer – Ausstellung in St. Martinus Hagen a.T.W.
Ort: Katholische Pfarrkirche St. Martinus, Martinistraße 15, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_101073409/die-l-becker-m-rtyrer-ausstellung-in-st-martinus-hagen-a-t-w

So, 06.07.2025
Oldtimer-Treffen und -Ausfahrt der Hagener Oldtimerfreunde
Ort: Gibbenhoff, Gibbenhoff, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100872418/oldtimer-treffen-und-ausfahrt-der-hagener-oldtimerfreunde

So, 06.07.2025 , 14:30
Kirschlehrpfad-Führung
Ort: Reisemobilstellplatz am Schulten Holz, Zum Jägerberg, Hagen am Teutoburger Wald
Streifzug durch die Welt der Hagener Süßkirschen

mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_101030995/kirschlehrpfad-f-hrung

Mo, 23.06.2025 - So, 20.07.2025
Die Lübecker Märtyrer – Ausstellung in St. Martinus Hagen a.T.W.
Ort: Katholische Pfarrkirche St. Martinus, Martinistraße 15, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_101073409/die-l-becker-m-rtyrer-ausstellung-in-st-martinus-hagen-a-t-w

Mo, 23.06.2025 - So, 20.07.2025
Die Lübecker Märtyrer – Ausstellung in St. Martinus Hagen a.T.W.
Ort: Katholische Pfarrkirche St. Martinus, Martinistraße 15, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_101073409/die-l-becker-m-rtyrer-ausstellung-in-st-martinus-hagen-a-t-w

Mo, 23.06.2025 - So, 20.07.2025
Die Lübecker Märtyrer – Ausstellung in St. Martinus Hagen a.T.W.
Ort: Katholische Pfarrkirche St. Martinus, Martinistraße 15, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_101073409/die-l-becker-m-rtyrer-ausstellung-in-st-martinus-hagen-a-t-w

Mi, 09.07.2025 , 14:00
Wochenmarkt Hagen a.T.W.
Ort: Wochenmarkt Hagen a.T.W., Marktplatz , Hagen am Teutoburger Wald
Wochenmarkt in Hagen a.T.W.

mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100937267/wochenmarkt-hagen-a-t-w

Mo, 23.06.2025 - So, 20.07.2025
Die Lübecker Märtyrer – Ausstellung in St. Martinus Hagen a.T.W.
Ort: Katholische Pfarrkirche St. Martinus, Martinistraße 15, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_101073409/die-l-becker-m-rtyrer-ausstellung-in-st-martinus-hagen-a-t-w

Mo, 23.06.2025 - So, 20.07.2025
Die Lübecker Märtyrer – Ausstellung in St. Martinus Hagen a.T.W.
Ort: Katholische Pfarrkirche St. Martinus, Martinistraße 15, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_101073409/die-l-becker-m-rtyrer-ausstellung-in-st-martinus-hagen-a-t-w

Mo, 23.06.2025 - So, 20.07.2025
Die Lübecker Märtyrer – Ausstellung in St. Martinus Hagen a.T.W.
Ort: Katholische Pfarrkirche St. Martinus, Martinistraße 15, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_101073409/die-l-becker-m-rtyrer-ausstellung-in-st-martinus-hagen-a-t-w

Mo, 23.06.2025 - So, 20.07.2025
Die Lübecker Märtyrer – Ausstellung in St. Martinus Hagen a.T.W.
Ort: Katholische Pfarrkirche St. Martinus, Martinistraße 15, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_101073409/die-l-becker-m-rtyrer-ausstellung-in-st-martinus-hagen-a-t-w

Mo, 23.06.2025 - So, 20.07.2025
Die Lübecker Märtyrer – Ausstellung in St. Martinus Hagen a.T.W.
Ort: Katholische Pfarrkirche St. Martinus, Martinistraße 15, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_101073409/die-l-becker-m-rtyrer-ausstellung-in-st-martinus-hagen-a-t-w

Mo, 23.06.2025 - So, 20.07.2025
Die Lübecker Märtyrer – Ausstellung in St. Martinus Hagen a.T.W.
Ort: Katholische Pfarrkirche St. Martinus, Martinistraße 15, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_101073409/die-l-becker-m-rtyrer-ausstellung-in-st-martinus-hagen-a-t-w

Mo, 23.06.2025 - So, 20.07.2025
Die Lübecker Märtyrer – Ausstellung in St. Martinus Hagen a.T.W.
Ort: Katholische Pfarrkirche St. Martinus, Martinistraße 15, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_101073409/die-l-becker-m-rtyrer-ausstellung-in-st-martinus-hagen-a-t-w

Mi, 16.07.2025 , 14:00
Wochenmarkt Hagen a.T.W.
Ort: Wochenmarkt Hagen a.T.W., Marktplatz , Hagen am Teutoburger Wald
Wochenmarkt in Hagen a.T.W.

mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100937267/wochenmarkt-hagen-a-t-w

Mo, 23.06.2025 - So, 20.07.2025
Die Lübecker Märtyrer – Ausstellung in St. Martinus Hagen a.T.W.
Ort: Katholische Pfarrkirche St. Martinus, Martinistraße 15, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_101073409/die-l-becker-m-rtyrer-ausstellung-in-st-martinus-hagen-a-t-w

Mo, 23.06.2025 - So, 20.07.2025
Die Lübecker Märtyrer – Ausstellung in St. Martinus Hagen a.T.W.
Ort: Katholische Pfarrkirche St. Martinus, Martinistraße 15, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_101073409/die-l-becker-m-rtyrer-ausstellung-in-st-martinus-hagen-a-t-w

Mo, 23.06.2025 - So, 20.07.2025
Die Lübecker Märtyrer – Ausstellung in St. Martinus Hagen a.T.W.
Ort: Katholische Pfarrkirche St. Martinus, Martinistraße 15, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_101073409/die-l-becker-m-rtyrer-ausstellung-in-st-martinus-hagen-a-t-w

Sa, 19.07.2025 , 10:30
Repair Cafe
Ort: Grundschule Gellenbeck, Görsmannstraße 16, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100954954/repair-cafe

Mo, 23.06.2025 - So, 20.07.2025
Die Lübecker Märtyrer – Ausstellung in St. Martinus Hagen a.T.W.
Ort: Katholische Pfarrkirche St. Martinus, Martinistraße 15, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_101073409/die-l-becker-m-rtyrer-ausstellung-in-st-martinus-hagen-a-t-w

So, 20.07.2025 , 13:45
Der Silbersee und seine Schätze aus der Erdgeschichte – 10 Jahre UNESCO Global Geopark
Ort: TERRA.vita-Infohütte, Zum Jägerberg 40, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100981644/der-silbersee-und-seine-sch-tze-aus-der-erdgeschichte-10-jahre-unesco-global-geopark

Mi, 23.07.2025 , 14:00
Wochenmarkt Hagen a.T.W.
Ort: Wochenmarkt Hagen a.T.W., Marktplatz , Hagen am Teutoburger Wald
Wochenmarkt in Hagen a.T.W.

mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100937267/wochenmarkt-hagen-a-t-w

Mi, 30.07.2025 , 14:00
Wochenmarkt Hagen a.T.W.
Ort: Wochenmarkt Hagen a.T.W., Marktplatz , Hagen am Teutoburger Wald
Wochenmarkt in Hagen a.T.W.

mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100937267/wochenmarkt-hagen-a-t-w

Sa, 02.08.2025 , 10:00
Rund um den Silbersee im Hüggel
Ort: TERRA.vita-Infohütte, Zum Jägerberg 40, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100975607/rund-um-den-silbersee-im-h-ggel

Mi, 06.08.2025 , 14:00
Wochenmarkt Hagen a.T.W.
Ort: Wochenmarkt Hagen a.T.W., Marktplatz , Hagen am Teutoburger Wald
Wochenmarkt in Hagen a.T.W.

mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100937267/wochenmarkt-hagen-a-t-w

Do, 07.08.2025 - Sa, 09.08.2025
Teuto Rising Stars
Ort: Sportpferde M&M Haunhorst, Zum Erikasee 6, Hagen am Teutoburger Wald
Internationales Jugend-Reitturnier

mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100763535/teuto-rising-stars

Do, 07.08.2025 - Sa, 09.08.2025
Teuto Rising Stars
Ort: Sportpferde M&M Haunhorst, Zum Erikasee 6, Hagen am Teutoburger Wald
Internationales Jugend-Reitturnier

mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100763535/teuto-rising-stars

Do, 07.08.2025 - Sa, 09.08.2025
Teuto Rising Stars
Ort: Sportpferde M&M Haunhorst, Zum Erikasee 6, Hagen am Teutoburger Wald
Internationales Jugend-Reitturnier

mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100763535/teuto-rising-stars

Mi, 13.08.2025 - Sa, 16.08.2025
Benefiz Reitturnier
Ort: Reitverein St. Martinus, Zum Erikasee 6, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100937288/benefiz-reitturnier

Mi, 13.08.2025 , 14:00
Wochenmarkt Hagen a.T.W.
Ort: Wochenmarkt Hagen a.T.W., Marktplatz , Hagen am Teutoburger Wald
Wochenmarkt in Hagen a.T.W.

mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100937267/wochenmarkt-hagen-a-t-w

Mi, 13.08.2025 - Sa, 16.08.2025
Benefiz Reitturnier
Ort: Reitverein St. Martinus, Zum Erikasee 6, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100937288/benefiz-reitturnier

Mi, 13.08.2025 - Sa, 16.08.2025
Benefiz Reitturnier
Ort: Reitverein St. Martinus, Zum Erikasee 6, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100937288/benefiz-reitturnier

Fr, 15.08.2025 , 18:00
100 Jahre SPD in Hagen a.T.W.: Festakt und Ausstellung
Ort: Ehemalige Kirche Hagen a.T.W., Martinistraße 4, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100946245/100-jahre-spd-in-hagen-a-t-w-festakt-und-ausstellung

Fr, 15.08.2025 , 18:00
100 Jahre SPD in Hagen a.T.W.: Festakt und Ausstellung
Ort: Ehemalige Kirche Hagen a.T.W., Martinistraße 4, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_101076775/100-jahre-spd-in-hagen-a-t-w-festakt-und-ausstellung

Mi, 13.08.2025 - Sa, 16.08.2025
Benefiz Reitturnier
Ort: Reitverein St. Martinus, Zum Erikasee 6, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100937288/benefiz-reitturnier

Sa, 16.08.2025 , 18:00
100 Jahre SPD in Hagen a.T.W.: Festakt und Ausstellung
Ort: Ehemalige Kirche Hagen a.T.W., Martinistraße 4, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_101076775/100-jahre-spd-in-hagen-a-t-w-festakt-und-ausstellung

So, 17.08.2025 , 15:00
Sport im Park 2025
Ort: Bürgerpark an der Gellenbecker Kirche, Kirchstraße 3, 49170 Hagen, Hagen am Teutoburger Wald
Mit SPORT IM PARK kommt der Sport raus zu Dir!

mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_101057534/sport-im-park-2025

So, 17.08.2025 , 15:00
100 Jahre SPD in Hagen a.T.W.: Familienfest
Ort: Ehemalige Kirche Hagen a.T.W., Martinistraße 4, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_101076769/100-jahre-spd-in-hagen-a-t-w-familienfest

So, 17.08.2025 , 18:00
100 Jahre SPD in Hagen a.T.W.: Festakt und Ausstellung
Ort: Ehemalige Kirche Hagen a.T.W., Martinistraße 4, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_101076775/100-jahre-spd-in-hagen-a-t-w-festakt-und-ausstellung

Mo, 18.08.2025 , 18:00
100 Jahre SPD in Hagen a.T.W.: Festakt und Ausstellung
Ort: Ehemalige Kirche Hagen a.T.W., Martinistraße 4, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_101076775/100-jahre-spd-in-hagen-a-t-w-festakt-und-ausstellung

Di, 19.08.2025 , 18:00
100 Jahre SPD in Hagen a.T.W.: Festakt und Ausstellung
Ort: Ehemalige Kirche Hagen a.T.W., Martinistraße 4, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_101076775/100-jahre-spd-in-hagen-a-t-w-festakt-und-ausstellung

Mi, 20.08.2025 , 14:00
Wochenmarkt Hagen a.T.W.
Ort: Wochenmarkt Hagen a.T.W., Marktplatz , Hagen am Teutoburger Wald
Wochenmarkt in Hagen a.T.W.

mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100937267/wochenmarkt-hagen-a-t-w

Mi, 20.08.2025 , 16:00
Puppentheater "Spannendes vom Maulwurf Grabowski"
Ort: Pfarrheim "Treffpunkt" St. Martinus, Martinistr. 15, Hagen am Teutoburger Wald
Puppenspielerin Birgit Neemann erweckt ihre Handpuppe, den Maulwurf Grabowski, zum Leben.

mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_101029067/puppentheater-spannendes-vom-maulwurf-grabowski

Mi, 20.08.2025 , 18:00
100 Jahre SPD in Hagen a.T.W.: Festakt und Ausstellung
Ort: Ehemalige Kirche Hagen a.T.W., Martinistraße 4, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_101076775/100-jahre-spd-in-hagen-a-t-w-festakt-und-ausstellung

Do, 21.08.2025 - Mo, 25.08.2025, 10:00
Schützenfest SV Natrup-Hagen von 1893 e. V.
Ort: Bürgerhaus Natrup-Hagen, Theodor-Heuss-Straße 19, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100902185/sch-tzenfest-sv-natrup-hagen-von-1893-e-v

Do, 21.08.2025 , 18:00
100 Jahre SPD in Hagen a.T.W.: Festakt und Ausstellung
Ort: Ehemalige Kirche Hagen a.T.W., Martinistraße 4, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_101076775/100-jahre-spd-in-hagen-a-t-w-festakt-und-ausstellung

Do, 21.08.2025 - Mo, 25.08.2025, 10:00
Schützenfest SV Natrup-Hagen von 1893 e. V.
Ort: Bürgerhaus Natrup-Hagen, Theodor-Heuss-Straße 19, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100902185/sch-tzenfest-sv-natrup-hagen-von-1893-e-v

Do, 21.08.2025 - Mo, 25.08.2025, 10:00
Schützenfest SV Natrup-Hagen von 1893 e. V.
Ort: Bürgerhaus Natrup-Hagen, Theodor-Heuss-Straße 19, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100902185/sch-tzenfest-sv-natrup-hagen-von-1893-e-v

Sa, 23.08.2025 , 10:30
Repair Cafe
Ort: Grundschule Gellenbeck, Görsmannstraße 16, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100954954/repair-cafe

Sa, 23.08.2025 , 11:00
Sommerfest im Gellenbecker Park
Ort: Ökologischer Naherholungspfad Gellenbeck, Kirchstraße 3, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100888307/sommerfest-im-gellenbecker-park

Sa, 23.08.2025 , 18:00
Jubiläums-Open-Air der Musikkapelle Hagen a.T.W. - Der Samstag
Ort: Altes Pfarrhaus, Martinistraße 9, Hagen am Teutoburger Wald
Jubiläums-Open-Air mit dem Musikverein Ladbergen und der Brockhouse Big Band Osnabrück

mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100987894/jubil-ums-open-air-der-musikkapelle-hagen-a-t-w-der-samstag

Do, 21.08.2025 - Mo, 25.08.2025, 10:00
Schützenfest SV Natrup-Hagen von 1893 e. V.
Ort: Bürgerhaus Natrup-Hagen, Theodor-Heuss-Straße 19, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100902185/sch-tzenfest-sv-natrup-hagen-von-1893-e-v

So, 24.08.2025 , 13:45
Der Silbersee und seine Schätze aus der Erdgeschichte – 10 Jahre UNESCO Global Geopark
Ort: TERRA.vita-Infohütte, Zum Jägerberg 40, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100981644/der-silbersee-und-seine-sch-tze-aus-der-erdgeschichte-10-jahre-unesco-global-geopark

So, 24.08.2025 , 14:00
Jubiläums-Open-Air der Musikkapelle Hagen a.T.W. - Der Sonntag
Ort: Altes Pfarrhaus, Martinistraße 9, Hagen am Teutoburger Wald
Jubiläums-Open-Air der Musikkapelle Hagen a.T.W.

mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100987902/jubil-ums-open-air-der-musikkapelle-hagen-a-t-w-der-sonntag

Do, 21.08.2025 - Mo, 25.08.2025, 10:00
Schützenfest SV Natrup-Hagen von 1893 e. V.
Ort: Bürgerhaus Natrup-Hagen, Theodor-Heuss-Straße 19, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100902185/sch-tzenfest-sv-natrup-hagen-von-1893-e-v

Mi, 27.08.2025 , 14:00
Wochenmarkt Hagen a.T.W.
Ort: Wochenmarkt Hagen a.T.W., Marktplatz , Hagen am Teutoburger Wald
Wochenmarkt in Hagen a.T.W.

mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100937267/wochenmarkt-hagen-a-t-w

Mi, 27.08.2025 , 16:00
50 Jahre Schwimmgruppe Hagen, Jubiläumsschwimmen
Ort: BWG Hallenbad Hagen a.T.W. , Im Sportzentrum 3, Hagen am Teutoburger Wald
Feier des 50-jährigen Jubiläums der Schwimmgruppe Hagen a.T.W.

mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100950921/50-jahre-schwimmgruppe-hagen-jubil-umsschwimmen

So, 31.08.2025 , 11:00
Run under the sun - Volkslauf
Ort: Sportzentrum Hagen, Im Sportzentrum 1, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100891480/run-under-the-sun-volkslauf

So, 31.08.2025 , 11:30
Hagener Hofauktion
Ort: Martinusheim Hagen a.T.W., Martinistraße 11, Hagen am Teutoburger Wald
Flohmarkt mit Cafeteria und Versteigerung einiger Raritäten

mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_101063921/hagener-hofauktion

So, 31.08.2025 , 16:00
Sängerfest "Musik im Wandel der Zeit"
Ort: Ehemalige Kirche Hagen a.T.W., Martinistraße 4, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.destination.one/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_101051899/s-ngerfest-musik-im-wandel-der-zeit

Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter https://www.hagen-atw.de/

Ärzte-Notdienst

Ärztlicher Notdienst außerhalb der Sprechstunden

Dienstbereitschaft der Hagener Ärzte

Freitag 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr (Bitte unbedingt vorab telefonisch anmelden!)
Samstag 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr

 

Juli 2025  
05.07.2025 Dres.Feld / Schiotka
12.07.2025 Dres.Rey / Jostwerth
19.07.2025 Dr. Große Kracht
26.07.2025 Dres.Rey / Jostwerth

  

Telefonnummern der Hagener Hausärztinnen/-ärzte:

Dres. Schmidt / Warnecke 05401 8808010
Dres. Cromme / Herr Weisgerber / Frau Roggenkamp / Herr Jostwerth und Dr. Rey 05401 82500
Dr. Große Kracht 05405 890283
Dr. Herkenhoff 05401 9400
Dr. Feld/Schiotka 05405 98080

 

 

Notdienstambulanz im NOTRUFAUFNAHMEZENTRUM KLINIKUM OSNABRÜCK

Am Finkenhügel 1 - 49076 Osnabrück

Sie finden die Notdienstambulanz direkt im Notaufnahmezentrum.

Die direkte Durchwahl zur Notdienstambulanz Osnabrück während der Sprechstunden: Tel. 0541 961111

Außerhalb der Sprechstunden bitte die bundesweit einheitliche Rufnummer 116117 wählen.

Sprechstunden:

Montag, Dienstag, Donnerstag 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Mittwoch 15.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Freitag 15.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 08.00 Uhr bis 22.00 Uhr

Hausbesuche:
Hausbesuche können in der Region der Notdienstambulanz NUR über die Rufnummer 116117 telefonisch angefordert werden, wenn der Patient nicht transportfähig ist.

Kinderärztlicher Notdienst

Zentrale Anlaufpraxis für die niedergelassenen Kinder- und Jugendärzte aus der Stadt und dem Landkreis Osnabrück ist das Christliche Kinderhospital Osnabrück (CKO).

Christliches Kinderhospital Osnabrück

Johannisfreiheit 1, 49074 Osnabrück, Tel. 0541 70006969
Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres werden hier außerhalb der Sprechstunden vorsorgt.

Die Öffnungszeiten:

Montag, Dienstag und Donnerstag von 20.00 bis 22.00 Uhr
Mittwoch und Freitag von 16.00 bis 22.00 Uhr
an Wochenenden und Feiertagen von 10.00 bis 20.00 Uhr

Apotheken-Notdienst

Die aktuellen Apotheken-Notdienste in Ihrer Nähe finden Sie durch Eingabe Ihrer Postleitzahl unter dem folgenden Link: https://www.aponet.de/apotheke/notdienstsuche
Der Jahresnotdienstkalender der Apotheken ist als Bro­schüre in den Apotheken erhältlich.

Tierärztlicher Notdienst

Tierärztlicher Notdienst für Hagen a.T.W. / Bad Iburg / Georgsmarienhütte

Datum  
Juli 2025  
05./06. Olaf Gabriel
12./13. Eltje Degenaar
19./20. Dr.Rosengarten
26./27. Claudia Gottwald
Kleintierpraxis Dr. Deus
Alte Heerstr. 64
49124 Georgsmarienhütte
 
Kleintierpraxis Dr. Reinhard Rosengarten
Sieben Quellen 10
49124 Georgsmarienhütte
Tierarztpraxis Claudia Gottwald
Höhenweg 22 c
49170 Hagen a.T.W.
 
Kleintierpraxis Dr. Gerti Brockmann
Mühlenstrasse 56
49186 Bad Iburg
05403 - 780585
Kleintierpraxis Olaf Gabriel
Im Loh 42
49124 Georgsmarienhütte

Anmeldung zum Newsletter

Sie möchten informiert werden, sobald der neue Newsletter online ist?

Melden Sie sich hier an.