Ausgabe Juni 2025
Eröffnung Kindertagesstätte Goldbachtal
Kommunale Wärmeplanung
Freibadsaison ist eröffnet!
Online-Petition zum Erhalt von Einrichtungen im Wald
30 Jahre gelebte Freundschaft – Schüleraustausch mit Barczewo in Hagen a.T.W.
Label Stadtgrün naturnah
Musikschulfest 2025 – Ein Tag voller Musik, Gemeinschaft und Begeisterung
Liedergarten – Musik erleben für Eltern und Kind
Projekttag des Schülerrates: Gemeinsam für Nachhaltigkeit und Miteinander
Ferienbetreuung der Grundschulkinder in den Sommerferien 2025
Neue Mitarbeiterin im Fachdienst Ordnung, Soziales und Verkehr
Nach LAG-Sitzung: Drei Hagener Projekte erhalten positives Votum
Amtseinführung des neuen Leiters der Polizei Georgsmarienhütte
VHS Programm - Jetzt Kurse für Juni und Juli buchen!
Radregion Osnabrücker Land auf Erfolgskurs
Sommertipps für die Biotonne
Runder Tisch der Vereine und Verbände in der Kirschvilla – Ein gelungener Austausch
Maiandacht an der Siebenschmerzenkapelle – Ein Abend voller Hoffnung und Gemeinschaft
Maiandacht der Kolpingfamilie Hagen a.T.W.
Erfolgreiche Fahrt zum Landtag in Hannover – Ein Tag voller Einblicke und Gemeinschaft
Männergesangverein Sudenfeld 100-jähriges Jubiläum
Konzert des Hagener Martinus Chores im Rahmen der Hagener Sonntagsmusik
Gemeinsam für die Jugend – Kolpingsfamilie Gellenbeck unterstützt Zeltlagerarbeit mit 500 Euro
Die nächsten Veranstaltungen in Hagen a.T.W.
Apotheken-Notdienst (2)
Ärztlicher Notdienst außerhalb der Sprechstunden
Kinderärztlicher Notdienst
Apotheken-Notdienst
Tierärztlicher Notdienst
Neues aus dem Rathaus

Eröffnung Kindertagesstätte Goldbachtal
Unter dem Leitsatz „Man ist nie zu klein, um großartig zu sein“ fand am 22.05.2025 die feierliche Einweihung der sechsten Kindertagesstätte in Hagen a.T.W. an der Görsmannstraße 3 statt.
Zunächst begrüßte Anke Fuchs als pädagogische Geschäftsführung des Trägers ev.-luth. Kirchenkreis Melle Georgsmarienhütte die Gäste und dankte der Gemeinde für den ersten proaktiven Schritt zur Umsetzung dieses frühkindlichen Bildungsortes. Die Räume wurde von der ausführenden Firma Middendorf als Generalunternehmer nach dem Konzept von Innenarchitektin Marie Möcking lebendig und animierend umgesetzt.
Einrichtungsleitung Julia Dobiat ließ die letzten drei Jahre Revue passieren. Sie dankte ihrem Team, dass mit viel Herzblut und Engagement auf diesen Moment hin gefiebert hat. Die neuen Strukturen sind schneller gewachsen als ursprünglich geplant. Das Konzept der Kindertagesstätte im Goldbachtal wurde stetig weiterentwickelt, sodass hier jedes Kind in seinem eigenen Tempo mit dem besonderen Schwerpunkt „Wahrnehmung“ groß werden darf.
Bürgermeisterin Christine Möller schloss sich den Dankesworten an. Mit einer Investition von 4,5 Mio. wurden nicht nur die benötigten Betreuungsplätze geschaffen, sondern auch weiteres Fundament für eine familiengerechte Zukunft gelegt. Auf dem knapp 6.000 m² großen Grundstück kann nicht nur gespielt, gelacht und getobt werden, sondern auch mit Hochebenen, Matschraum, Malstube, Snoezelraum und Bobbycar Rennstrecke jede Kreativität entfaltet werden. Als nachhaltige Kommune wurde Wert auf ein klimafreundliches Gebäude gelegt, welches ein Qualitätssiegel trägt und mit Erdwärme versorgt wird.
Stellvertretende Kirchenvorstandvorsitzende Gritt Kriesen-Igelbrink freute sich, dass sich in dieser Einrichtung künftig Talente und Persönlichkeit entwickeln können, die Lachen und Fröhlichkeit verbreiten. Pfarrer Hermann Hülsmann überbrachte Glückwünsche der katholischen Kirchengemeinde St. Marien und St. Martinus.
Pastor Stefan Wagner dankte Rat und Verwaltung für Offenheit und die schnellen Entscheidungen. In dieser Einrichtung seien alle Eventualtäten bedacht worden. Im Anschluss gab er in den jeweiligen Gruppen der Johannisbeeren, Erdbeeren, Himbeeren, Stachelbeeren und Preiselbeeren den Segen weiter und wünschte allen Beteiligten eine gute Zusammenarbeit in diesem modernen Gebäude.
Für alle Interessierten findet am 13.06.2025 von 15-18 Uhr ein Tag der offenen Tür statt.

Kommunale Wärmeplanung
Am 20.05.2025 fand im Rahmen der Klima-, Umwelt- und Naturschutzausschusssitzung eine Informationsveranstaltung für alle interessierten Bürger zur den Ergebnissen der kommunalen Wärmeplanung statt.
Hagen a.T.W. hatte sich bereits 2023 zusammen mit den anderen Gesellschafterkommunen auf den Weg gemacht und eine Machbarkeitsstudie beauftragt, um frühzeitig Klarheit für die Bürger zu schaffen. Jetzt stellten Ingo Leufker von den Stadtwerken Lengerich und Jörg Ottersbach von BET Consulting die einzelnen Bausteine der Studie vor und erklärten die potentiellen Wärmenetze. Dazu wurde ein digitaler Zwilling erschaffen und beleuchtet, wo Bereiche mit hohen Wärmebedarfen bestehen.
Bürgermeisterin Christine Möller betonte, dass es sich um ein strategisches Planungsinstrument handle, dass zunächst keine direkte Auswirkung auf die Bürger habe. Hier wurde ein Zielszenario aus heutiger Sicht entwickelt, wie Hagen a.T.W. 2040 ohne fossile Energien mit Wärme versorgt werden kann.
Die Präsentation finden Sie hier: Kommunale Wärmeplanung Präsentation
Den Entwurf Machbarkeitsstudie können Sie hier nachlesen: Bericht kommunale Wärmeplanung
Eine detaillierte Karte sehen Sie hier: Karte kommunale Wärmeplanung
(die Karte können Sie sich bei Interesse im Rathaus ausgedruckt abholen)
Die Unterlagen liegen ebenfalls ab sofort bis zum 31.07.2025 einschließlich im Rathaus der Gemeinde Hagen a.T.W., Schulstraße 7, 49170 Hagen a.T.W., Fachdienst 4, Zimmer 19 öffentlich aus. Während dieser Zeit können Stellungnahmen schriftlich oder mündlich zur Niederschrift vorgebracht werden. Bei Fragen steht Ihnen Stefan Altevogt, tel. 05401/97746 oder altevogt@hagen-atw.de gerne zur Verfügung.

Freibadsaison ist eröffnet!
Endlich ist es wieder so weit – der Sommer kann kommen!
Am Freitag, den 23. Mai 2025, eröffnete das Hagener Freibad offiziell die Sommersaison. Zahlreiche sonnige Stunden, sportliche Bahnen und entspannte Momente im kühlen Nass erwarten die Besucher*innen. Das Kleinkindbecken steht zum diesjährigen Saisonstart aufgrund von den umfassenden Arbeiten zur Anlage eines Sprayparks noch nicht zur Verfügung. Die kleinen Badegäste dürfen sich aber auf eine neue Matschanlage freuen. Zudem lädt das neu angelegte Sonnendeck die Besuchenden zum Verweilen direkt am Beckenrand ein.
Mit der Öffnung des Hagener Freibades ändern sich die des Hagener Hallenbades. Die Öffnungszeiten gestalten sich zunächst wie folgt:
Öffnungszeiten Freibad (Nebensaison 23.05. bis Start Sommerferien 03.07.2025):
Wochentag | Hallenbad | Freibad |
Montag | 15.00 Uhr bis 21.00 Uhr | 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr |
Dienstag | 06.00 Uhr bis 13.15 Uhr 15.00 Uhr bis 21.00 Uhr |
10.00 Uhr bis 18.00 Uhr |
Mittwoch | 06.00 Uhr bis 08.15 Uhr nachmittags: kein öffentliches Schwimmen |
10.00 Uhr bis 18.00 Uhr |
Donnerstag | 06.00 Uhr bis 08.15 Uhr nachmittags: kein öffentliches Schwimmen |
10.00 Uhr bis 18.00 Uhr |
Freitag | 06.00 Uhr bis 13.15 Uhr 15.00 Uhr bis 21.00 Uhr |
10.00 Uhr bis 18.00 Uhr |
Samstag | 08.00 Uhr bis 17.00 Uhr | 09.00 Uhr bis 19.00 Uhr |
Sonntag | 07.00 Uhr bis 13.00 Uhr | 09.00 Uhr is 19.00 Uhr |
Öffnungszeiten Pfingsten | ||
Pfingstsonntag 08.06.2025 | geschlossen | 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr |
Pfingstmontag 09.06.2025 | geschlossen | 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr |
Die Schul-und Vereinsschwimmen sind von den geänderten Öffnungszeiten des Hallenbades nicht betroffen.
Ab dem 01.07.2025 werden die Öffnungszeiten noch einmal angepasst und entsprechend kommuniziert.
Aktuelle Informationen unter BWG – Bäder und Wasser GmbH oder über den WhatsApp Kanal:

Online-Petition zum Erhalt von Einrichtungen im Wald
Der Wiehengebirgsverband Weser-Ems e.V., Osnabrück hat eine Online-Petition ins Leben gerufen, die den Erhalt von Bänken, Schutzhütten und Informationstafeln in den Wäldern fordert.
Der Wiehengebirgsverband fordert eine Änderung des Bundeswaldgesetzes, die klarstellt:
Bänke, Schutzhütten, Informationstafeln und Hinweisschilder im Wald sind als waldtypische Gefahren einzustufen.
Damit sollen Waldeigentümer oder -pächter künftig nicht mehr für Schäden haftbar gemacht werden können, die im Zusammenhang mit diesen Einrichtungen durch typische Waldgefahren, wie herabfallende Äste entstehen.
Stattdessen soll die Verkehrssicherungspflicht für diese Infrastrukturen beim jeweiligen Betreiber liegen – etwa einem Verein, einer Kommune oder einem Naturpark –, geregelt über einen Gestattungsvertrag mit dem Grundstückseigentümer.
Zudem wird gefordert ein sofortiges Moratorium für Rückbaumaßnahmen an bestehender Erholungsinfrastruktur im Wald, bis eine gesetzliche Neuregelung in Kraft tritt.
Begründung
Bänke, Wanderhütten und Informationstafeln sind elementare Bestandteile einer sicheren und attraktiven Waldnutzung. Sie bieten Orientierung, Schutz und Erholung – gerade für ältere Menschen, Familien und naturinteressierte Gruppen.
Aktuell kommt es jedoch verstärkt zu Beseitigungsforderungen durch Forstverwaltungen, da diese Einrichtungen rechtlich als „atypische Gefahrenquellen“ gelten. Waldbesitzer werden zur Haftungsübernahme gezwungen, Kommunen scheuen die hohen Kosten – und in der Folge werden vielerorts Bänke, Schutzhütten und Schilder vorsorglich entfernt.
Diese Entwicklung trifft besonders ehrenamtlich Engagierte in Wander- und Heimatvereinen, die über Jahrzehnte hinweg solche Infrastruktur aufgebaut haben. Der Frust ist groß – und das Vertrauen in die Politik schwindet.
Die Bundesregierung hat bereits 2024 einen Gesetzesentwurf vorgelegt, der genau diesen Missstand beseitigen sollte. Dieser Entwurf sieht vor, Schäden im Bereich solcher Einrichtungen als waldtypische Gefahren zu werten – also als Teil des allgemeinen Lebensrisikos im Wald. Das entlastet Eigentümer und Betreiber gleichermaßen.
Es wird gefordert, diesen Entwurf jetzt zügig umzusetzen, um:
- Rechtssicherheit zu schaffen,
- den Rückbau wertvoller Infrastruktur zu stoppen,
- das Ehrenamt zu stärken,
- und unsere Wälder als Erholungsräume für alle Menschen zu erhalten.
Hier geht es zur Online-Petition: https://www.openpetition.de/znhft

30 Jahre gelebte Freundschaft – Schüleraustausch mit Barczewo in Hagen a.T.W.
Seit stolzen 30 Jahren besteht die Partnerschaft zwischen Hagen a.T.W. und der polnischen Gemeinde Barczewo – und auch in diesem Jahr wurde die enge Verbindung durch einen ganz besonderen Schüleraustausch gefeiert.
Vom 5. bis 10. Mai 2025 begrüßte die Oberschule Hagen a.T.W. insgesamt 20 Austauschschülerinnen und -schüler aus Barczewo der Jahrgänge 6 bis 8 sowie ihre Begleitpersonen herzlich in der Gemeinde.
Untergebracht im idyllisch gelegenen Schullandheim erlebten die Jugendlichen eine Woche voller spannender gemeinschaftsstiftender Aktivitäten. Aus Hagen a.T.W. selbst nahmen 24 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 6 bis 9 an dem Austausch teil, unterstützt von ihren Lehrkräften von denen Marcus Sprick langjähriger Leiter des Schüleraustausches ist.
Das abwechslungsreiche Programm begann mit einer offiziellen Begrüßung und Kennenlernspielen, die schnell das Eis zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern brachen. Bürgermeisterin Christine Möller nahm die Austauschschülerinnen und Schüler herzlich in Empfang und freute sich über deren Besuch im Rathaus. Kreative Projekte in den Bereichen Musik und Kunst förderten nicht nur den kulturellen Austausch, sondern ließen neue Freundschaften entstehen. Gemeinsame Freizeitaktivitäten, ein Besuch im Hallenbad sowie Ausflüge sorgten für viele fröhliche Momente.
Ein besonderes Highlight war die Tagesfahrt zum Rock- und Popmuseum in Gronau, wo die Jugendlichen einen spannenden Einblick in die Geschichte der Popkultur erhielten. Auch ein Ausflug ins niederländische Enschede mit Sightseeing und Shopping stand auf dem Plan. Ebenso beeindruckte der Besuch beim Landkreis Osnabrück, bei dem die Jugendlichen mehr über die Region und ihre Verwaltung erfuhren.
Tierisch gute Stimmung herrschte beim Besuch im Zoo Osnabrück, bevor es zum krönenden Abschluss in die Hansestadt Bremen ging: Im Science Center konnten die Schülerinnen und Schüler Wissenschaft hautnah erleben und anschließend die Sehenswürdigkeiten der Stadt entdecken. Den Abschluss der Woche bildete eine fröhliche Abschlussparty am Samstagabend, bei der nochmals gemeinsam gefeiert und getanzt wurde.
Der Austausch war nicht nur ein Beitrag zur gelebten Völkerverständigung, sondern auch eine emotionale Reise durch 30 Jahre Freundschaft, auf die beide Gemeinden mit Stolz zurückblicken können. Ein großes Dankeschön gilt allen Organisatorinnen und Organisatoren, Begleitpersonen sowie den gastgebenden Familien, die dieses Projekt mit viel Herzblut unterstützt haben.

Label Stadtgrün naturnah
Im Rahmen der Bemühungen die gemeindlichen Grünflächen naturnah und ökologisch wertvoll zu gestalten, befindet sich die Gemeinde Hagen a.T.W. aktuell im Prozess der Zertifizierung für das Label Stadtgrün naturnah.
Hierzu fanden kürzlich zwei wichtige Termine mit der lokalen Arbeitsgruppe (LAG) statt. Am 13. Mai 2025 traf sich die LAG mit Dr. Uwe Messer. Er präsentierte das Label sowie den Verein „Kommunen für biologische Vielfalt e.V.“. Dr. Messer zeigte inspirierende Beispiele für naturnahe Grünflächenpflege in anderen Kommunen. Ziel ist es, durch dieses Label das Bewusstsein für nachhaltige und biodiversitätsfördernde Grünflächen in Hagen a.T.W. zu stärken.
Am darauffolgenden Tag, dem 14. Mai 2025, unternahmen die Mitglieder der LAG eine Exkursion zu verschiedenen gemeindlichen Flächen. Dabei wurden bereits gut gestaltete Flächen besichtigt, die als positive Beispiele für naturnahe Gestaltung dienen. Zudem wurden Vorschläge erarbeitet, um einige Flächen weiter zu verbessern und ökologischer aufzuwerten. In den nächsten Wochen wird auf Basis dieser Vorschläge ein Maßnahmenplan erstellt. Dieser soll konkrete Schritte enthalten, um die Grünflächen in Hagen a.T.W. naturnäher und lebendiger zu gestalten.
Zurück zur Artenvielfalt: In diesem Flyer finden Sie nähere Informationen.

Musikschulfest 2025 – Ein Tag voller Musik, Gemeinschaft und Begeisterung
Am 10. Mai 2025 feierte die Jugendmusikschule Hagen a.T.W. ihr großes Musikschulfest – ein klangvoller Tag, der ganz im Zeichen der Musik und der Gemeinschaft stand.
Über acht Stunden Live-Musik erfüllten die Aula und den Innenhof der Oberschule Hagen a.T.W. mit einer beeindruckenden Vielfalt an musikalischen Darbietungen.
Auf zwei Bühnen – in der Aula und im Innenhof der Oberschule – präsentierten sich Schüler*innen aus allen Bereichen der Jugendmusikschule: vom Elementarbereich über die Klavier-, Bläser-, Streicher-, Schlagzeug-, Gesangs- bis hin zur Gitarrenklasse. Dabei sorgten sechs mitreißende Ensembles und Bands für besondere Highlights und zeigten eindrucksvoll die Bandbreite und das Können unserer jungen Musikerinnen.
Ein besonderes Highlight war der Tag der offenen Tür im neuen Tonstudio der Jugendmusikschule. Viele Besucher*innen nutzten die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der professionellen Tonaufnahme zu werfen und sich über die neuen Möglichkeiten im Bereich Musikproduktion zu informieren.
Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt: Das Jungenzeltlager St. Martinus Hagen unterstützte tatkräftig beim Verkauf von Getränken und Würstchen und trug so zu einer rundum gelungenen Atmosphäre bei.
Wir danken allen Mitwirkenden, Helfer*innen, Ensembles, Lehrkräften und Gästen für dieses unvergessliche Fest voller Musik, Begegnungen und gemeinsamer Freude!

Liedergarten – Musik erleben für Eltern und Kind
Der Liedergarten beinhaltet praktische Spielideen mit musikalischem und thematischem Zusammenhang – Verse, Lieder und bewegungsorientierte Impulse für die entwicklungsgemäßen Bedürfnisse der Kinder – Spiele für Sinne – Finger- und Handspiele – Musik zum Tanzen und Träumen sowie erstes Kennenlernen von Instrumenten!
Am 22. August 2025 starten die neuen Kurse:
Standort Kirschvilla (Zum Jägerberg 6)
- Kurs 1 (1 ½ bis 3 Jahre): freitags | 15:15 Uhr – 16:15 Uhr | 60 Min. | Dozentin: Joline Brand
- Kurs 2 (1 ½ bis 3 Jahre): freitags | 16:15 Uhr – 17:15 Uhr | 60 Min. | Dozentin: Joline Brand
Standort Grundschule Gellenbeck (Görsmannstr. 16)
- Kurs 3 (1 ½ bis 3 Jahre): freitags | 09:15 Uhr – 10:15 Uhr | 60 Min. | Dozentin: Claudia Otten
- Kurs 4 (7 bis 15 Monate): freitags | 10:30 Uhr – 11:15 Uhr | 45 Min. | Dozentin: Claudia Otten
Dauer: 17 Unterrichtseinheiten
Gebühr: 60 Min = 76 € (pro Familie) / 45 Min = 57 € (pro Familie)
Wenn Sie Bildungsgutscheine (50,-- €) aus dem Hagener Bildungspaket erhalten haben, können Sie diese einlösen. Bitte fügen Sie dafür den Gutschein der Anmeldung bei.
Anmeldung: Gemeinde Hagen a.T.W.
Schulstr. 7, 49170 Hagen a.T.W.
Tel. 05401 977-40, E-Mail: plogmann@hagen-atw.de
Anmeldeschluss: 15. August 2025
Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich. Das Anmeldeformular finden Sie auf der Homepage der Jugendmusikschule Hagen a.T.W. (jms-hagen-atw.de) unter dem Link https://jms-hagen-atw.de/wp-content/uploads/2024/02/Anmeldeformular-Liedergarten.pdf

Projekttag des Schülerrates: Gemeinsam für Nachhaltigkeit und Miteinander
Am 16. Mai 2025 fand an der Grundschule St. Martin in Hagen ein ganz besonderer Projekttag statt: Der Schülerrat hatte die Schülerräte der benachbarten Grundschulen Gellenbeck und Natrup-Hagen zu einem gemeinsamen Treffen eingeladen.
Nach einer Kennenlernrunde begaben sich die 28 Kinder auf eine Schulbesichtigung, bei der die Gäste die Schule näher kennenlernen konnten. Anschließend stärkten sich alle bei einem gemeinsamen Frühstück, bevor es dann nach der großen Pause zusammen zur Wunder-Werkstatt in den Ort ging.
Dort wurden alle herzlich von Herrn und Frau Spreckelmeyer, ehrenamtliche Mitarbeiter der Wunder-Werkstatt, in Empfang genommen. Die Kinder staunten nicht schlecht über die mit unzähligen Spielzeugen gefüllten Räumlichkeiten. Herr Spreckelmeyer berichtete darüber, wie der Recyclinghof AWIGO die Wunder-Werkstatt unterstützt, wie das Team dort arbeitet und für welche Kinder das Spielzeug bestimmt ist. Die zahlreichen Fragen der Klassensprecherinnen und Klassensprecher wurden ausführlich beantwortet, sodass alle einen spannenden Einblick in das Projekt bekamen.
Ein besonderes Highlight war auch der Besuch der Bürgermeisterin Christine Möller. Sie unterhielt sich mit den Klassensprecherinnen und Klassensprechern über das wichtige Thema Nachhaltigkeit. Gemeinsam überlegten sie, warum Nachhaltigkeit insbesondere für die Kinder eine große Rolle spielt und was in Hagen a.T.W. bereits alles dafür getan wird.

Ferienbetreuung der Grundschulkinder in den Sommerferien 2025
In den Sommerferien findet die Betreuung der Grundschulkinder vom 03.07. bis 25.07.2025 in der Grundschule St. Martin statt.
Das Familienbüro der Gemeinde Hagen a.T.W. bietet eine Sommerferienbetreuung für die Hagener Grundschulkinder an.
Sie findet vom 03.07. bis 25.07.2025 in der Grundschule St. Martin statt.
Betreuungszeit: 8.00 Uhr – 12.30 Uhr
Entgelt: 8 Euro pro Tag und Kind
Betreuungszeit: 7.30 Uhr – 13.00 Uhr
Entgelt: 9,50 Euro pro Tag und Kind
Ort: Grundschule St. Martin, Schulstraße 8
Eine Betreuung kann tageweise gebucht werden.
Sie können Ihr Kind über das Online-Portal OpenR@thaus auf der Internetseite der
Gemeinde Hagen a.T.W. bequem von Zuhause anmelden: Anmeldung Sommerferienbetreuung
Wenn Sie zwei oder mehrere Kinder zu unterschiedlichen Betreuungszeiten anmelden wollen, dann müssen Sie dies in getrennten Vorgängen eingeben.
Auch eine persönliche Anmeldung in Zimmer 15 des Rathauses ist während der Sprechzeiten
montags und dienstags in der Zeit von 8 bis 12:30 Uhr möglich.
Anmeldeschluss ist der 05. Juni!
Danach werden aus organisatorischen Gründen keine weiteren Anmeldungen
angenommen.
Für Rückfragen steht Meike Franksmann, Tel. 05401/977-41 oder franksmann@hagen-atw.de gerne zur Verfügung.

Neue Mitarbeiterin im Fachdienst Ordnung, Soziales und Verkehr
Zum 1. Mai 2025 durften wir im Rathaus eine neue Kollegin im Fachdienst 2 – Ordnung, Soziales und Verkehr begrüßen.
Katharina Kurschat verstärkt ab sofort unser Team und wird insbesondere in den Bereichen der Gewerbeangelegenheiten, Ordnungswidrigkeiten, Verkehrsangelegenheiten und zur Unterstützung im Bürgeramt tätig sein.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und heißen Katharina Kurschat herzlich willkommen im Team der Gemeindeverwaltung Hagen a.T.W.!

Nach LAG-Sitzung: Drei Hagener Projekte erhalten positives Votum
Drei Projekte aus Hagen a.T.W. erhalten grünes Licht von der LAG. Zwei Sportvereine und die Musikschule können nun Fördermittel beantragen und damit Ehrenamt und Gemeinschaft vor Ort stärken.
In der jüngsten Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Hufeisen am 7. April 2025 wurden drei Projekte aus der Gemeinde Hagen a.T.W. positiv bewertet. Damit ist der Weg frei für die Antragstellung beim Amt für regionale Landesentwicklung (ArL).
Zwei Hagener Sportvereine sowie die Musikschule Hagen a.T.W. können nun Fördermittel beantragen. Für die Sportvereine sind verschiedene Anschaffungen geplant, damit beispielsweise die Sportplätze besser gepflegt werden können. Die Musikschule möchte mit den Fördergeldern neue Instrumente anschaffen. Die geplanten Maßnahmen sollen das ehrenamtliche Engagement stärken und das Miteinander in der Gemeinde nachhaltig fördern.
„LEADER unterstützt engagierte Menschen“
„Gerade in kleineren Kommunen wie Hagen a.T.W. leisten Vereine und kulturelle Einrichtungen einen unverzichtbaren Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Es ist schön zu sehen, dass wir mit der LEADER-Förderung gezielt dort unterstützen können, wo sich Menschen engagieren“, sagt Regionalmanagerin Silke Kuhlemann.
Evaluation 2024 vorgestellt
Außerdem präsentierte das Regionalmanagement (REM) den aktuellen Stand der laufenden Projekten sowie die Evaluation 2024. Die Zwischenbilanz zeigt: Die LEADER-Förderung funktioniert und wird von den Menschen in der Hufeisen-Region gut angenommen.
Für die nächste Förderrunde steht ein Budget von 400.000 Euro zur Verfügung. Projektträger, die eine Förderung beantragen möchten, sollten den Stichtag am 9. Juni 2025 beachten. Die nächste LAG-Sitzung findet am 7. Juli 2025 statt.
„Menschen, die jetzt eine Projektidee haben, können sich vorab gerne kostenlos von mir beraten lassen“, sagt Regionalmanagerin Silke Kuhlemann. Sie ist erreichbar unter 0591 / 96 49 43 – 36 oder per Mail an leader@hufeisen-region.de.

Amtseinführung des neuen Leiters der Polizei Georgsmarienhütte
Im feierlichen Rahmen wurde Nils Allendorf als neuer Dienststellenleiter des Polizeikommissariats Georgsmarienhütte offiziell in sein Amt eingeführt.
Zahlreiche Gäste unter anderem aus Politik, Justiz, Feuerwehr, THW sowie Vertreterinnen und Vertreter der Polizei Osnabrück nahmen an der Veranstaltung im Rathaus Georgsmarienhütte teil.
Zum Auftakt begrüßte Bürgermeisterin Dagmar Bahlo die Anwesenden als Hausherrin. Ebenso freut sich Hagens Bürgermeisterin Christine Möller auf einen guten Austausch und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Nils Allendorf als neuen Dienststellenleiter in Georgamrienhütte.
Polizeipräsident Michael Maßmann würdigte in seiner Ansprache Allendorfs bisherige Leistungen und bezeichnete ihn als "Ausnahmetalent", das früh durch sein Engagement und seine Kompetenz aufgefallen sei. Der Leiter der Polizeiinspektion Osnabrück, Oliver Voges, gratulierte herzlich und betonte seine Freude über die Verstärkung für das Team in der Polizeiinspektion Osnabrück.

VHS Programm - Jetzt Kurse für Juni und Juli buchen!
In folgenden Kursen, die im Juni und Juli in Hagen an den Start gehen, sind noch Plätze frei und buchbar:
Kurs-Nr. |
Titel |
Datum |
Uhrzeit |
Anzahl |
Ort |
251-120327 |
04.06.2025 |
16:30 |
4 Termine |
Bürgerhaus |
|
251-120329 |
04.06.2025 |
17:30 |
4 Termine |
Bürgerhaus |
|
251-120206 |
14.06.2025 |
14:00 |
1 Termin |
Kirschvilla |
|
251-120341 |
18.06.2025 |
18:00 |
1 Termin |
Oberschule |
|
251-120304 |
21.06.2025 |
13:30 |
2 Termine |
Kirschvilla |
|
251-120342 |
25.06.2025 |
18:00 |
1 Termin |
Oberschule |
|
251-120205 |
28.06.2025 |
11:00 |
2 Termine |
Hof Schulte to Bühne |
|
251-120345 |
01.07.2025 |
18:30 |
1 Termin |
Kirschvilla |
|
251-120311 |
02.07.2025 |
18:00 |
1 Termin |
Jägerbergschule |
|
251-120306 |
09.07.2025 |
18:00 |
3 Termine |
Treffpunkt am Kinder- und Jugendzentrum Martinusheim |
|
251-120807 |
02.08.2025 |
15:00 |
1 Termin |
Bürgergarten |
Weitere Informationen sowie eine Anmeldemöglichkeit erhalten Sie beim Klick auf den jeweiligen Kurstitel.

Radregion Osnabrücker Land auf Erfolgskurs
Grenzgängerroute erneut ausgezeichnet, Fördermittelzusage für die Knotenpunktplanung und neue Rennradrouten online.
Die Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land (TOL) unterstreicht die Bedeutung des Radtourismus in der Region mit drei Projekten.
Gleich drei Meilensteine für den Radtourismus im Osnabrücker Land wurden aktuell erreicht: Während die Grenzgängerroute Teuto-Ems auf dem ADFC-Radtourismuskongress in Bremen zum vierten Mal mit dem Gütesiegel "ADFC-Qualitätsradroute mit 4 Sternen" ausgezeichnet wurde, startet dank der Zusage von Fördermitteln aus dem EU-Förderprogramm zur nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raums LEADER die Planung einer flexiblen Knotenpunktbeschilderung für die gesamte Region. Damit wird die Radinfrastruktur gezielt weiterentwickelt, um Gästen und Einheimischen die Tourenplanung zu erleichtern. Zudem ergänzt ein neues Angebot an sportlichen Rennradrouten das Angebot.
Grenzgängerroute Teuto-Ems: Qualität überzeugt erneut
Die Grenzgängerroute Teuto-Ems verbindet auf rund 149 Kilometern das Osnabrücker Land mit Ostwestfalen-Lippe und dem Münsterland. Sie führt durch malerische Landschaften, historische Orte und zu zahlreichen Sehenswürdigkeiten – von Schlössern bis zu Gradierwerken. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) lobte erneut die hervorragende Beschilderung, die sehr gute Wegebeschaffenheit sowie die hohe Service- und Erlebnisqualität. Die Route lässt sich durch zwei Verbindungswege flexibel in drei Rundkurse unterteilen und wurde nun zum vierten Mal mit vier Sternen ausgezeichnet.
Neu: Rennradrouten für sportliche Ausfahrten
Neu im Angebot der Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land (TOL) sind zudem Rennradrouten, die in Zusammenarbeit mit der Community entstanden und in einer komoot-Collection verfügbar sind. Ob für den sportlichen Feierabend oder ausgedehnte Tagestouren – die neuen Strecken bieten anspruchsvolle und abwechslungsreiche Möglichkeiten für alle, die gerne schneller unterwegs sind.
Knotenpunktplanung: Flexibles Radfahren in Aussicht
Mit dem Start der Knotenpunktplanung wird die Radregion weiter modernisiert. Möglich macht dies das EU-Förderprogramm zur nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raums LEADER. Ziel des Projekts ist es, ein leicht verständliches und individuell nutzbares Wegesystem einzuführen, das in vielen Regionen Europas und auch in unseren Nachbarregionen bereits erfolgreich eingesetzt wird.
Das neue System soll die bestehende RAVELOS-Beschilderung mit Richtungs- und Zielwegweisern um nummerierte Knotenpunkte und Übersichtstafeln ergänzen. Radfahrende können künftig ihre Route flexibel zusammenstellen und anhand der Nummern auch ohne digitale Hilfsmittel navigieren. Für die Umsetzung der ergänzenden Beschilderung wird die TOL einen weiteren Förderantrag stellen.
Die Planungen erfolgen in enger Zusammenarbeit mit den kreisangehörigen Städten und (Samt-)Gemeinden, die als wichtige Partner in das Projekt eingebunden sind. Gemeinsam werden geeignete Standorte für Übersichtstafeln definiert und die Umsetzung abgestimmt.
Radregion mit Zukunft
„Die Kombination der ausgezeichneten Grenzgängerroute mit neuen Rennradangeboten und dem geplanten Knotenpunktsystem zeigt, wie vielseitig und qualitätsorientiert sich das Osnabrücker Land als Radregion aufstellt“, so Tim Trentmann, verantwortlich für Aktivtourismus und Radinfrastruktur bei der TOL. Auch Geschäftsführerin Petra Rosenbach betont: „Mit dem Knotenpunktsystem wollen wir einen weiteren Mehrwert für Gäste und Einheimische schaffen und gleichzeitig den Anschluss an die benachbarten Radregionen sichern.“
Weitere Informationen zu den Angeboten im Osnabrücker Land:
Radfahren im Osnabrücker Land >> jetzt Radtouren entdecken & genießen

Sommertipps für die Biotonne
Passend zum Tag der Biotonne am 26. Mai gibt die AWIGO Tipps für den richtigen Umgang mit der Biotonne im Sommer, um Feuchtigkeit im Abfallbehälter, Fäulnis und Geruchsentwicklung bestmöglich zu vermeiden.
Bei sommerlichen Temperaturen kommt nicht nur der Mensch, sondern auch so mancher Abfallbehälter ins Schwitzen. Das kann besonders beim Bioabfall lästig werden, denn bei Hitze und starker Feuchtigkeit verderben Lebensmittel und Speisereste viel schneller. Es entstehen unangenehme Gerüche und wahre Anziehungspunkte für Ungeziefer jeglicher Art.
Daher gilt es, die Biotonne so trocken wie möglich zu halten. Abfälle wie Kaffeefilter und Teebeutel sollten nur gut abgetropft entsorgt werden. Auch Rasenschnitt ist am besten einen Tag lang anzutrocknen, ehe er in die Tonne gegeben wird.
Überschüssige Nässe lässt sich durch Zeitungspapier aufsaugen, das in Abfallbehältern ausgelegt werden kann. Für zusätzliche Zwischenschichten lassen sich Küchenpapiere, Eierkartons oder dünne Wellpappe verwenden.
Päckchen packen!
Zeitungs- oder Küchenpapiere bieten sich zudem auch dafür an, feuchte Abfälle oder auch gekochte Speisereste – vor allem Fleisch-, Wurst- oder Käsereste sowie Hunde- und Katzenfutter – fest einzuwickeln, bevor sie in der Tonne landen. So wird ebenfalls unerwünschter Nässe und Gerüchen vorgebeugt. Darüber hinaus sollte kein Zeitungspapier in der Biotonne landen, um die Belastung mit Druckerschwärze möglichst gering zu halten.
Zudem sollten solche Päckchen auf keinen Fall mit (Bio-)Plastiktüten oder Netzen von Obst und Gemüse gepackt werden. Diese müssen im Kompostwerk mühselig aussortiert werden – das kostet unnötig Zeit und Geld. Mehr Infos dazu unter AWIGO Osnabrück – #wirfuerbio – Kein Plastik in die Biotonne.
Die richtige Lagerung der Tonne
Der Abfallbehälter sollte möglichst kühl im Schatten stehen. Nach jedem Befüllen ist außerdem der Deckel der Tonne sofort wieder zu schließen, damit kein Ungeziefer eindringen kann.
Weiterhin wirkt regelmäßiges Leeren der Behälter den sommerlichen Begleiterscheinungen des Bioabfalls entgegen. Auch wenn die Tonne nur halb voll ist, sollte sie alle 14 Tage zur Abfuhr bereitgestellt werden. Und damit das einwandfrei und vollständig funktioniert, sind die Abfälle möglichst locker in die Behälter zu füllen und nicht zu pressen.
Natürlich kann nach erfolgter Leerung eine Reinigung der Biotonne mit Wasser Abhilfe schaffen. Vor dem erneuten Befüllen muss der Abfallbehälter dann jedoch gut austrocknen.
Und wenn dennoch Ungeziefer und Gerüche in der Tonne wüten, …
… können wenige Spritzer Essig helfen, mit denen der Innendeckel sowie der Rand der Biotonne gesäubert werden kann. Gegen Maden, Schimmelpilze und unangenehme Gerüche hilft außerdem das Einstreuen einer dünnen Schicht Gesteinsmehl oder Algenkalk. Diese Produkte sind im Baumarkt oder Gartenfachhandel erhältlich.
Für weitere Auskünfte steht das Service Center der AWIGO gerne unter der Telefonnummer (0 54 01) 36 55 55 oder info@awigo.de zur Verfügung.
Aktivitäten der Vereine

Runder Tisch der Vereine und Verbände in der Kirschvilla – Ein gelungener Austausch
Am Montag, den 05.05.2025 trafen sich die Vereine und Verbände zum zweimal im Jahr stattfindenden „Runden Tisch“ in der Kirschvilla. 30 Institutionen nahmen an der Veranstaltung teil und tauschten sich über die aktuelle Themen aus.
Mit einer Präsentation führte Ruth Schulte to Bühne von der Gemeinde Hagen a.T.W. durch den Abend, bei dem der Austausch, die Vorstellung neuer Projekte und ein Blick in die Zukunft im Mittelpunkt standen. Die Vorstellung zweier neuer Fördervereine erfreute die Runde: Die „Wissensbrücke – unterstütze Bildung in Hagen a.T.W.“, vertreten durch Katharina Westerbusch und Yvonne Schmidt, sowie der Förderverein der Ortsfeuerwehr Hagen a.T.W., der von Franz SChuten präsentiert wurde.
Klaus Schlautmann Haunhorst stellte zudem die neue Begegnungsstätte des Hospizvereins am Waldfriedhof vor – ein Herzensprojekt, das viel Aufmerksamkeit erhielt.
Weitere Themen des Abends waren unter anderem der Tag der Niedersachsen, der Hagener Herbst sowie der Adventskalender 2025. Auch andere Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, um über ihre aktuellen Projekte und Veranstaltungen zu berichten.
Es war ein sehr informativer und inspirierender Abend – geprägt von Engagement, Vernetzung und gemeinsamer Zukunftsgestaltung. Der nächste Termin für den „Runden Tisch“ ist Montag, der 10.11.2025 – wir freuen uns auf ein Wiedersehen!
Maiandacht an der Siebenschmerzenkapelle – Ein Abend voller Hoffnung und Gemeinschaft
Am Mittwochabend, dem 7. Mai 2025, versammelten sich zahlreiche Gläubige und Gäste an der idyllisch gelegenen Siebenschmerzenkapelle zur ersten Maiandacht der Kirchengemeinde Mariä Himmelfahrt. Organisiert wurde die Andacht vom Kapellenverein zu den Sieben Schmerzen Mariens e.V..
Bei strahlendem Sonnenschein entzündete Maximilian Pabel die Gruppenkerze seiner Erstkommunionvorbereitungsgruppe und stellte sie feierlich in der Kapelle auf. Gemeinsam mit seiner Schwester läutete er die Glocken – ein hörbares Zeichen, dass sich an diesem Ort etwas Besonderes ereignen würde. Karin Frese begrüßte die Anwesenden herzlich zum Thema der Andacht: „Pilger der Hoffnung in bewegenden Zeiten.“
Besonders freute sie sich über die Unterstützung durch einige Sänger des Männergesangvereins Sudenfeld, der in diesem Jahr sein 100-jähriges Jubiläum feiert und die Andacht musikalisch mitgestaltete.
Während einige Teilnehmende dem auffrischenden Wind trotzen und draußen Platz nahmen, fanden andere Schutz in der kleinen Kapelle. Gemeinsam stimmten alle in das traditionelle Lied „Maria, Maienkönigin“ ein – ein kraftvoller Gesang, der weit über die Hügel des Hüggel und Heidbergs hinaus zu hören war. Im Wechsel mit Liedern aus dem Gotteslob wurden besinnliche Texte gelesen, die das Thema Hoffnung und Pilgerschaft in den Mittelpunkt stellten – passend zu den Herausforderungen und Unsicherheiten unserer Zeit.
Im Anschluss an die Andacht gab es Gelegenheit zu Austausch und Begegnung: Bei kühlen Getränken und frisch gegrillten Würstchen – gegen eine kleine Spende – klang der Abend in lockerer Atmosphäre aus. Viele nutzten die Gelegenheit zum Gespräch, zum Kennenlernen und Wiedersehen. Besonders schön: Einige Gäste waren zum ersten Mal dabei – und kündigten bereits an, beim nächsten Mal wiederkommen zu wollen.
Dank der engagierten Helfenden im Hintergrund verlief die Veranstaltung reibungslos. Ein gelungener Abend, der zeigte, wie viel Kraft in Gemeinschaft, Glaube und gelebter Tradition liegt.
Maiandacht der Kolpingfamilie Hagen a.T.W.
Am Sonntag dem 11. Mai 2025 fand die jährliche Maiandacht der Kolpingsfamilie Hagen a.T.W. auf dem Hof Wellmann statt.
Der Mai gilt neben dem Oktober als Marienmonat, in dem besonders der Gottesmutter Maria gedacht wird. Auch in diesem Jahr konnte auf die Gastfreundschaft der Familie Wellmann gezählt werden und so traf man sich um 17 Uhr in der Kollage bei schönstem Maiwetter. Christa Altenhoff überreichte an die Familie Wellmann kleine Präsente und dankte dafür, dass man schon seit vielen Jahren die Andacht in einem so schönem Ambiente abhalten konnte.
Das Vorbereitungsteam unter der Leitung von Frank Höckerschmidt hatte einen wunderschönen Marienaltar gestaltet. Pastor Ellinger und Elisabeth Knochenwefel leiteten mit Gebeten, Texten und Liedern durch die kleine Andacht. Nach dem gemeinsamen Beten und Singen blieb man auf ein Getränk und eine Bratwurst zusammen und ließ das Wochenende gemeinsam in toller Atmosphäre ausklingen.

Erfolgreiche Fahrt zum Landtag in Hannover – Ein Tag voller Einblicke und Gemeinschaft
Am Donnerstag, 22.05.2025 erlebten 59 interessierte Teilnehmer aus dem südlichen Landkreis Osnabrück, darunter 25 Mitglieder der Kolpingsfamilie Gellenbeck, einen informativen und inspirierenden Tag in Hannover.
Gemeinsam machten sie sich auf den Weg zum Landtag, um einen Einblick in die politische Arbeit auf Landesebene zu gewinnen. Die Fahrt begann morgens um 8:00 Uhr in Glandorf, gefolgt von weiteren Zustiegen in Bad Iburg, Hagen a.T.W. und GMH-Oesede. Die Busreise, inklusive Führung und Eintritt in die beeindruckenden Herrenhäuser Gärten wurde für eine kleine Spende angeboten. Vor Ort in Hannover startete das Programm um 11:00 Uhr mit der Ankunft am Landtag und Begrüßung durch den CDU-Landtagsabgeordneten Jonas Pohlmann. Nach einer kurzen Einführung konnten die Besucher das Plenargeschehen auf der Besuchertribüne verfolgen. Um 13:00 Uhr fand eine spannende Diskussion mit Abgeordneten aus dem Wahlkreis statt, bei der Fragen und Anliegen direkt vorgebracht werden konnten.
Nach einem individuellen Mittagessen zwischen 14:00 und 15:30 Uhr ging es weiter zu den Herrenhäuser Gärten, die von 16:00 bis 17:30 Uhr im Rahmen einer Führung erkundet wurden. Der Tag endete gegen 18:00 Uhr mit der Rückreise nach Gellenbeck. Der Ausflug bot den Teilnehmern nicht nur einen Einblick in die Landespolitik, sondern auch die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und die Schönheit der Herrenhäuser Gärten zu erleben. Ein gelungener Tag der sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Männergesangverein Sudenfeld 100-jähriges Jubiläum
Im wunderschönen geschmückten Bürgerhaus Natrup-Hagen feierte der MGV Sudenfeld sein 100-jähriges Jubiläum.
Nach der Eröffnungsrede vom Vorsitzenden Martin Dierker und einiger Gesangvorträge des Vereins, unter der Leitung von Gerard van der Nulft, ehrte der Vizepräsident des Chorverband Niedersachsen Bremen, Gerhard Brunke, den Verein für sein 100-jähriges Bestehen und überbrachte herzliche Glückwünsche an den Vorsitzenden Martin Dierker. Dieser erhielt eine Urkunde, die einen besonderen Platz im Sängerheim des MGV erhält. Die Theatergruppe des Gesangverein Sudenfeld überraschte mit einer bekränzten “100“ und einer Ansprache über die gemeinsamen Tätigkeiten und Unterstützung bei den Plattdeutschen Theater Aufführungen.
Bürgermeisterin Christine Möller gratulierte und bedankte sich für den vielseitigen Einsatz des Vereins in der Hagener Gemeinde und die Pflege der Plattdeutschen Sprache in Form von Gesang und den jährlichen Theateraufführungen.
Vom Kreischorverband Osnabrücker Land gratulierte der Vorsitzender Hermann Buller dem Verein und ehrte viele langjährige Aktive - und fördernde Mitglieder für 40, 50, 60 und 70 Jahre Mitgliedschaft. Zudem überrachste der MGV Settel, mit dem schon eine jahrelange Freundschaft besteht, den Verein mit einer Kabeltrommel, auf der unzählig viele Mettwürste aufgerollt waren, um diese zur Stärkung bei den nächsten Gesangstunde zu verköstigen.
Nach einem reichhaltigen Essen eröffneten die Tanzgruppe aus dem Gesangverein mit extra für diesen Tag einstudierten Tänzen den Abend. Unter der Leitung von Karin Kaspari und Christian Risse brachten sie den Saal in Stimmung.
Auch die Plattmakers überzeugten das Publikum mit Plattdeutschen Liedern und Geschichten aus dem Hagener Land. Im Anschluss forderte Volker Gausmann mit Musik das Publikum zum Tanz auf. So endete in den frühen Morgenstunde eine gelungenes Jubiläumsfest.
Weitere Veranstaltungen :
31.08.2025 Sängerfest in der Ehemaligen Hagener Kirche unter dem Motto “Musik im Wandel der Zeit“.
23.11.2025 Konzert in der Hagener Kirche im Rahmen der Sonntagsmusik

Konzert des Hagener Martinus Chores im Rahmen der Hagener Sonntagsmusik
Im Rahmen der Hagener Sonntagsmusik gab der Kirchenchor der Gemeinde St. Martinus in Hagen a.T.W. ein Konzert in der Ehemaligen Kirche.
Marion Martin, die Sprecherin des Chores, begrüßte das Publikum und brachte ihre Freude zum Ausdruck, dass so viele Musikbegeisterte der Einladung zum Konzert des Martinus-Chores gefolgt sind. „Für unser Programm haben wir heute bewusst hoffnungsvolle und froh machende Lieder ausgesucht“, kündigte sie an.
Und das konnten die Gäste dann auch genießen. Beginnend mit dem Hymnus zum Heiligen Jahr 2025, „Pilger der Hoffnung“ (Musik: Francesco Meneghello, Text: Pierangelo Sequeri, übersetzt ins Deutsche: Jakob Johannes Koch) stimmte der Chor in den Nachmittag ein. Dem folgten weitere geistliche Lieder klassischer und zeitgenössischer Art, die die Zuhörenden sichtlich berührten und immer wieder zu kräftigem Applaus bewegten.
Die 45 Sängerinnen und Sänger hatten große Freude diese bunte Vielfalt aus ihrem Repertoire vortragen zu können. Der Chorleiter Josef Berger begleitete die gelungenen musikalischen Darbietungen kreativ und virtuos am Flügel. Pfarrer Coffi Akakpo flankierte mit seinen Rhythmusinstrumenten.
Das Konzertprogramm des Martinus-Chores wurde mit dem Lied „Frieden für die Welt“ (T, D. Dicker, Musik: Siegried Fetz, Satz: Josef Berger) abgerundet. Mit dem gemeinsam gesungenen Lied „Möge die Straße uns zusammenführen“ (Irischer Segenswunsch, Musik: Markus Pylik) fand die gelungene Veranstaltung ihren Abschluss.

Gemeinsam für die Jugend – Kolpingsfamilie Gellenbeck unterstützt Zeltlagerarbeit mit 500 Euro
Ein starkes Zeichen für gelebte Gemeinschaft und Engagement vor Ort: Die Kolpingsfamilie Gellenbeck (KFG) hat den Verantwortlichen der Mädchen- und Jungenzeltlager (MZL & JZL) der Katholischen Jugend Gellenbeck eine großzügige Spende in Höhe von 500,00 Euro überreicht.
Diese Unterstützung ist weit mehr als ein finanzieller Beitrag – sie ist Ausdruck der engen Verbundenheit innerhalb der Katholischen Kirchengemeinde Mariä Himmelfahrt Gellenbeck und des gemeinsamen Einsatzes für Kinder und Jugendliche.
Getreu dem Leitwort des Kolpingwerkes „Zusammen sind wir Kolping!“ engagiert sich die Kolpingsfamilie aktiv für die Förderung junger Menschen und für den Erhalt lebendiger Gemeinschaftsstrukturen. Die Spende hilft dabei, unvergessliche Zeltlagererlebnisse zu ermöglichen, die prägend für das Leben und den Glauben junger Menschen sein können.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die diese Unterstützung möglich gemacht haben!
Veranstaltungskalender
Die nächsten Veranstaltungen in Hagen a.T.W.
So, 27.07.2025 , 11:30 |
So, 27.07.2025 , 11:30 |
Mi, 30.07.2025 , 14:00 |
Fr, 01.08.2025 - Sa, 02.08.2025, 20:00 |
Sa, 02.08.2025 , 10:00 |
Fr, 01.08.2025 - Sa, 02.08.2025, 20:00 |
Sa, 02.08.2025 - So, 03.08.2025, 20:00 |
So, 03.08.2025 - Mo, 04.08.2025, 17:30 |
Sa, 02.08.2025 - So, 03.08.2025, 20:00 |
So, 03.08.2025 - Mo, 04.08.2025, 17:30 |
Mi, 06.08.2025 , 14:00 |
Do, 07.08.2025 |
Fr, 08.08.2025 |
Sa, 09.08.2025 |
Mi, 13.08.2025 |
Mi, 13.08.2025 , 14:00 |
Mi, 13.08.2025 , 18:45 |
Do, 14.08.2025 |
Fr, 15.08.2025 |
Fr, 15.08.2025 , 18:00 |
Sa, 16.08.2025 |
So, 17.08.2025 , 15:00 |
So, 17.08.2025 , 15:00 |
Mi, 20.08.2025 , 14:00 |
Mi, 20.08.2025 , 16:00 |
Mi, 20.08.2025 , 18:00 |
Do, 21.08.2025 - Mo, 25.08.2025, 10:00 |
Do, 21.08.2025 - Mo, 25.08.2025, 10:00 |
Do, 21.08.2025 - Mo, 25.08.2025, 10:00 |
Sa, 23.08.2025 , 10:30 |
Sa, 23.08.2025 , 11:00 |
Sa, 23.08.2025 , 18:00 |
Do, 21.08.2025 - Mo, 25.08.2025, 10:00 |
So, 24.08.2025 , 13:45 |
So, 24.08.2025 , 14:00 |
Do, 21.08.2025 - Mo, 25.08.2025, 10:00 |
Mi, 27.08.2025 , 14:00 |
Mi, 27.08.2025 , 16:00 |
So, 31.08.2025 , 11:00 |
So, 31.08.2025 , 11:30 |
So, 31.08.2025 , 16:00 |
Mi, 03.09.2025 , 14:00 |
Sa, 06.09.2025 , 10:00 |
Sa, 06.09.2025 , 17:00 |
So, 07.09.2025 , 11:00 |
So, 07.09.2025 , 11:00 |
Mi, 10.09.2025 , 14:00 |
So, 14.09.2025 , 13:45 |
Mi, 17.09.2025 , 14:00 |
Sa, 20.09.2025 , 10:30 |
Sa, 20.09.2025 , 11:00 |
Mi, 24.09.2025 , 14:00 |
Mi, 24.09.2025 , 19:30 |
Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter https://www.hagen-atw.de/
Ärzte-Notdienst
Apotheken-Notdienst (2)
Die aktuellen Apotheken-Notdienste in Ihrer Nähe finden Sie durch Eingabe Ihrer Postleitzahl unter dem folgenden Link: https://www.aponet.de/apotheke/notdienstsuche
Der Jahresnotdienstkalender der Apotheken ist als Broschüre in den Apotheken erhältlich.

Ärztlicher Notdienst außerhalb der Sprechstunden
Dienstbereitschaft der Hagener Ärzte
Freitag | 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr (Bitte unbedingt vorab telefonisch anmelden!) |
Samstag | 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr |
Juni 2025 | |
07.06.2025 | Drs. Feld/ Schiotka |
14.06.2025 | Drs. Roggenkamp & Partner |
21.06.2025 | Drs. Feld/ Schiotka |
28.06.2025 | Drs. Roggenkamp & Partner |
Telefonnummern der Hagener Hausärztinnen/-ärzte:
Dres. Schmidt / Warnecke | 05401 8808010 |
Dres. Cromme / Herr Weisgerber / Frau Roggenkamp / Herr Jostwerth und Dr. Rey | 05401 82500 |
Dr. Große Kracht | 05405 890283 |
Dr. Herkenhoff | 05401 9400 |
Dr. Feld/Schiotka | 05405 98080 |
Notdienstambulanz im NOTRUFAUFNAHMEZENTRUM KLINIKUM OSNABRÜCK
Am Finkenhügel 1 - 49076 Osnabrück
Sie finden die Notdienstambulanz direkt im Notaufnahmezentrum.
Die direkte Durchwahl zur Notdienstambulanz Osnabrück während der Sprechstunden: Tel. 0541 961111
Außerhalb der Sprechstunden bitte die bundesweit einheitliche Rufnummer 116117 wählen.
Sprechstunden:
Montag, Dienstag, Donnerstag | 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr |
Mittwoch | 15.00 Uhr bis 22.00 Uhr |
Freitag | 15.00 Uhr bis 22.00 Uhr |
Samstag, Sonntag, Feiertag | 08.00 Uhr bis 22.00 Uhr |
Hausbesuche:
Hausbesuche können in der Region der Notdienstambulanz NUR über die Rufnummer 116117 telefonisch angefordert werden, wenn der Patient nicht transportfähig ist.
Kinderärztlicher Notdienst
Zentrale Anlaufpraxis für die niedergelassenen Kinder- und Jugendärzte aus der Stadt und dem Landkreis Osnabrück ist das Christliche Kinderhospital Osnabrück (CKO).
Christliches Kinderhospital Osnabrück
Johannisfreiheit 1, 49074 Osnabrück, Tel. 0541 70006969
Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres werden hier außerhalb der Sprechstunden vorsorgt.
Die Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag und Donnerstag | von 20.00 bis 22.00 Uhr |
Mittwoch und Freitag | von 16.00 bis 22.00 Uhr |
an Wochenenden und Feiertagen | von 10.00 bis 20.00 Uhr |
Apotheken-Notdienst
Die aktuellen Apotheken-Notdienste in Ihrer Nähe finden Sie durch Eingabe Ihrer Postleitzahl unter dem folgenden Link: https://www.aponet.de/apotheke/notdienstsuche
Der Jahresnotdienstkalender der Apotheken ist als Broschüre in den Apotheken erhältlich.
Tierärztlicher Notdienst
Tierärztlicher Notdienst für Hagen a.T.W. / Bad Iburg / Georgsmarienhütte
Datum | |
Juni 2025 | |
01. | Dr Deus |
07./08./09. | Claudia Gottwald |
14./15. | Dr. Brockmann |
21./22. | Stefan Albers |
28./29 | Eltje Degenaar |