Ausgabe Mai 2025
STADTRADELN: 20.05. bis 09.06.2025
Preis der Gemeinde Hagen a.T.W. bei Horses and Dreams
Abschluss des Gemeinschaftsprojekts von sieben Kommunen mit den Stadtwerken Lengerich
Verabschiedung Christian Redder
Frühlingszauber in Hagen a.T.W.
Zukunftstag bei der Gemeinde Hagen a.T.W.
Brut- und Setzzeit in Niedersachsen: Rücksicht auf Wildtiere
Anmeldung Wunsch-Süßkirschbaum
Grüne Hausnummer würdigt energieeffiziente Gebäude im Landkreis Osnabrück - Bewerbungsphase hat begonnen
Ab in die Region mit den VOS-FreizeitBussen
"Dein Amt: Einfach immer überall"
Landfrauenverein Hasbergen/Hagen a.T.W. besuchten Natura Gart in Ibbenbüren
Fastenessen der Kolpingsfamilie Hagen a.T.W. 2025
Kolpingsfamilie Hagen spendet 1.000 Euro an den VFB
Männerchöre aus Hagen a. T. W. und Osnabrück-Gretesch begeistern Publikum
„Karten kloppen“ bei der Kolpingsfamilie
Osterfeuer im Wiesental 2025
Die nächsten Veranstaltungen in Hagen a.T.W.
Ärztlicher Notdienst außerhalb der Sprechstunden
Kinderärztlicher Notdienst
Tierärztlicher Notdienst
Apotheken-Notdienst
Neues aus dem Rathaus

STADTRADELN: 20.05. bis 09.06.2025
Hagen a.T.W. tritt an – Gemeinschaftlich für ein besseres Klima!
Ab dem 20. Mai bis zum 09. Juni 2025 rufen Rat und Verwaltung alle Bürger*innen auf, 21 Tage lang möglichst viele Alltags- und Freizeitwege mit dem Rad zu fahren und dabei Kilometer für die Gemeinde Hagen a.T.W. zu sammeln. Geradelt wird für mehr Klimaschutz und die Fahrradaktivsten werden nach Abschluss des Stadtradelns 2025 prämiert.
„Ich freue mich sehr, dass wir als Gemeinde Hagen a.T.W. nun bereits zum vierten Mal bei der Aktion STADTRADELN teilnehmen und somit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten,“ so Bürgermeisterin Christine Möller.
Anmeldungen zum Stadtradeln sind ab sofort unter https://www.stadtradeln.de/hagen-am-teutoburger-wald möglich.
Mit der Stadtradeln-App die Radinfrastruktur vor der Haustür verbessern
Mit der kostenfreien Stadtradeln-App können Teilnehmende die geradelten Strecken bequem via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben.
Einen weiteren Vorteil bietet die App: Die so erhobenen Radverkehrsdaten werden, vollkommen anonymisiert, wissenschaftlich ausgewertet und geben der Gemeinde Hagen a.T.W. Auskunft über verkehrsplanerisch wichtige Fragen wie: Wo sind wann wie viele Radler*innen unterwegs, wo gerät der Verkehrsfluss ins Stocken, wo sind Wartezeiten an Ampeln unverhältnismäßig lang? So ist ein möglichst bedarfsgenauer Ausbau der Radinfrastruktur möglich.
Hier geht's zum Radelmeter: https://login.stadtradeln.de/specials/radelmeter/city/3829?L=0
Bei Fragen zum STADTRADELN in Hagen a.T.W. wenden Sie sich bitte an:
Isabell Mindrup
05401 / 977 31
mindrup@hagen-atw.de

Preis der Gemeinde Hagen a.T.W. bei Horses and Dreams
Theurer Trucks 2GO Youngster Cup
Im Rahmen von Horses & Dreams auf dem Hof Kasselmann wurde am Freitag, 25.04.2025 der Preis der Gemeinde Hagen a.T.W. ausgetragen.
In einer spannenden 2-Phasen-Springprüfung sicherten sich Giampiero Garofalo und seine Stute L-Maleena von der Sohr souverän den Sieg.
Bürgermeisterin Christine Möller gratulierte zusammen mit Kirschkönigin Vanessa I. herzlich zu dieser großartigen Leistung und freut sich, dass dieses besondere Turnierereignis in Hagen a.T.W. stattfinden konnte!
Alle Ergebnisse sind hier einsehbar: Horses & Dreams meets the Netherlands

Abschluss des Gemeinschaftsprojekts von sieben Kommunen mit den Stadtwerken Lengerich
Sieben Kommunen (fünf in NRW und zwei in Niedersachsen) haben gemeinsam mit den Stadtwerken Lengerich eine kommunale Wärmeplanung abgeschlossen, um sich auf das Ende der Gasversorgung bis 2045 vorzubereiten und den Übergang zu klimafreundlichen Heizlösungen zu gestalten.
Ziel war es, frühzeitig Transparenz für Bürger*innen und Unternehmen zu schaffen, ob ein Anschluss an ein Wärmenetz möglich ist oder individuelle Heizlösungen erforderlich sind.
Auch in Hagen a.T.W. wurde im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung gemeinsam mit den Stadtwerken Lengerich das Potenzial für zukünftige Wärmenetze untersucht. Bürgermeisterin Christine Möller betonte die Bedeutung der interkommunalen Zusammenarbeit und hob hervor, dass Hagen a.T.W. zu den ersten Kommunen zählt, die eine fertige Wärmeplanung vorlegen können – ein wichtiger Schritt zur frühzeitigen Orientierung für die Bürgerinnen und Bürger. Die Planung zeigt, dass Wärmenetze in Hagen a.T.W. voraussichtlich nur in kleinerem Umfang sinnvoll sind. Besonders im Fokus stehen öffentliche Gebäude und deren Umgebung als mögliche Anschlusspunkte an ein Wärmenetz.
Damit liegt in Hagen a.T.W. der Schwerpunkt eher auf zielgerichteten, kleineren Netzen und individuellen Lösungen wie Wärmepumpen außerhalb dieser Kernbereiche.
Am Dienstag, 20.05.2025 findet im Rahmen der Klima-Umwelt- und Naturausschusssitzung eine Präsentation der Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung statt, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind.
Weitere Informationen unter: Erfolgreicher Abschluss der kommunalen Wärmeplanung: Die Wärmepumpe entwickelt sich zur Standardheizung. Und es gibt in allen sieben Kommunen das Potenzial für Wärmenetze - Stadtwerke Lengerich |

Verabschiedung Christian Redder
Am Dienstag, 29.04.2025 wurde Christian Redder als langjähriger Mitarbeiter des Bauhofes von Bürgermeisterin Christine Möller samt Kollegen verabschiedet.
Seit dem 01.05.1990 war er als Gärtner bei der Gemeinde Hagen a.T.W. beschäftigt und kümmerte sich über 30 Jahre um die Anlegung von Beeten und die Pflege der Grünanlagen. Wir wünschen ihm für den wohlverdienten Ruhestand alles Gute.

Frühlingszauber in Hagen a.T.W.
Der Kirschblütenmarkt lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher in den Hagener Ortskern.
Am 06.04.2025 stand Hagen am Teutoburger Wald ganz im Zeichen des Frühlings: Der beliebte Kirschblütenmarkt lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus der Region in den Ortskern. Bei perfektem Wetter und unter blühenden Kirschbäumen konnten Groß und Klein ein buntes Programm genießen – ein echtes Highlight für die ganze Familie.
Rund um das Zentrum reihten sich zahlreiche Marktstände mit regionalen Köstlichkeiten, handgefertigten Produkten und liebevoll gestalteten Dekorationsartikeln aneinander. Ob frische Waffeln, herzhafte Snacks oder süße Leckereien – für jeden Geschmack war etwas dabei.
Ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm sorgte für ausgelassene Stimmung: Musik, Walking-Acts und viele Aktionen ließen bei den kleinen und großen Besuchern keine Langeweile aufkommen. Viele nutzten auch die Gelegenheit, durch die geöffneten Geschäfte zu bummeln, denn am verkaufsoffenen Sonntag luden zahlreiche Einzelhändler zum entspannten Einkaufsvergnügen ein.
Auch die Hagener Kirschkönigin war an diesem besonderen Wochenende im Ort unterwegs und verlieh dem Markt königlichen Glanz. Sie hatte zahlreiche Produktköniginnen und -hoheiten aus ganz Deutschland eingeladen, die ebenfalls durch den Ort flanierten und für viele fröhliche Begegnungen sorgten. Besonders beliebt bei den kleinen Gästen war das Kirschmonster, das für viele lachende Gesichter, Fotos und Umarmungen sorgte.
Die Veranstalter zeigten sich mit dem Verlauf des Wochenendes sehr zufrieden: „Wir freuen uns über die tolle Resonanz und das große Interesse. Der Kirschblütenmarkt ist inzwischen fest im Veranstaltungskalender vieler Familien verankert – und das zurecht!“, so Wirtschaftsförderin Annika Berelsmann.
Neben der Veranstaltung im Ortskern nahmen viele Interessierte außerdem die Möglichkeit wahr, die Kirschblüte auf dem Kirschlehrpfad am Jägerberg zu entdecken und zu genießen.
Mit seiner besonderen Atmosphäre, dem liebevollen Angebot und dem vielfältigen Rahmenprogramm bot der Kirschblütenmarkt in Hagen a.T.W. auch in diesem Jahr wieder einen gelungenen Start in den Frühling.

Zukunftstag bei der Gemeinde Hagen a.T.W.
Ein Blick hinter die Kulissen!
Im Rahmen des diesjährigen Zukunftstags hatten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, einen spannenden Einblick in die vielfältigen Aufgaben der Gemeinde Hagen a.T.W. zu erhalten. Ziel des Tages war es, jungen Menschen praxisnah zu zeigen, wie die Arbeit in einer kommunalen Verwaltung aussieht und welche beruflichen Möglichkeiten sie bietet.
Ob im Rathaus, beim Bauhof, der Kläranlage oder in der Jugendmusikschule – die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durften hinter die Kulissen schauen und aktiv mitwirken. Durch praxisnahe Aufgaben und Gespräche mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde erhielten sie wertvolle Einblicke in die verschiedenen Berufsfelder.
„Es ist uns wichtig, jungen Menschen frühzeitig Perspektiven aufzuzeigen und sie für die Arbeit in der kommunalen Verwaltung zu begeistern“, so Bürgermeisterin Christine Möller.
Die Jugendlichen zeigten sich begeistert von den Eindrücken des Tages und nahmen viele neue Erkenntnisse mit. Vielleicht hat dieser Tag sogar den Grundstein für die ein oder andere zukünftige Karriere im öffentlichen Dienst gelegt.

Brut- und Setzzeit in Niedersachsen: Rücksicht auf Wildtiere
Jedes Jahr vom 1. April bis zum 15. Juli gilt in Niedersachsen die sogenannte Brut- und Setzzeit.
In dieser sensiblen Phase bringen viele Wildtiere ihren Nachwuchs zur Welt oder ziehen ihre Jungen groß. Um ihnen den nötigen Schutz zu bieten, gelten besondere Regeln und Verhaltensweisen – vor allem für Hundebesitzer und Naturfreunde.
Was bedeutet Brut- und Setzzeit?
Die Brut- und Setzzeit ist die Zeit, in der viele Wildtiere wie Rehe, Hasen, Bodenbrüter oder Füchse besonders schutzbedürftig sind. Vögel bauen ihre Nester und brüten, während viele Säugetiere ihre Jungen in geschützten Verstecken zur Welt bringen. Die Tiere reagieren in dieser Zeit besonders empfindlich auf Störungen – schon kleine Eingriffe können dazu führen, dass Jungtiere verlassen oder gefährdet werden.
Gesetzliche Regelung für Hunde
Hunde müssen in dieser Zeit im Wald und in der freien Landschaft an der Leine geführt werden. Das gilt unabhängig von der Größe oder dem Gehorsam des Tieres. Ziel ist es, brütende Vögel oder neugeborene Wildtiere nicht zu gefährden.
Verstöße gegen diese Regelung können mit Bußgeldern geahndet werden – es geht aber in erster Linie um den Schutz der Natur und der Artenvielfalt.
Tipps für Spaziergänge in der Natur
- Bleiben Sie auf den ausgewiesenen Wegen.
- Führen Sie Ihren Hund an der Leine.
- Vermeiden Sie lautes Verhalten in sensiblen Bereichen.
- Beobachten Sie Tiere aus der Ferne – nicht anfassen oder stören.
- Helfen Sie Kindern, ein Bewusstsein für den respektvollen Umgang mit der Natur zu entwickeln.
Warum ist das wichtig?
Der Schutz der Wildtiere in dieser Jahreszeit ist nicht nur gesetzlich verankert, sondern auch ein Ausdruck von Verantwortung gegenüber unserer Umwelt. Besonders Jungtiere sind auf Ruhe und Schutz angewiesen, da sie oft noch keine Fluchtmöglichkeiten haben. Jeder kann dazu beitragen, die heimische Tierwelt zu erhalten – mit Rücksicht und einem wachsamen Auge.

Anmeldung Wunsch-Süßkirschbaum
Jedes Jahr verschenkt die Gemeinde Hagen a.T.W., als stolzer Standort für wertvolle Sorten, 50 Süßkirschbäume an ihre Bürger*innen. Einzige Bedingung: Die Bäume müssen in Hagen a.T.W. gepflanzt werden.
Die Anmeldung ist bis zum 01. Dezember möglich. Da Wunschsorten angemeldet werden können, müssen für die gewünschte Sorte Reiser geschnitten werden. Reiser werden aus bestimmten Wuchstrieben gewonnen, aus denen dann die Bäume zu der gewünschten Sorte veredelt werden. Dieser Reiserschnitt erfolgte im Januar 2025. Im Oktober 2026 sind dann die kleinen Bäumchen bei der Baumschule Schönhoff abholbereit.
Informationen rund um die Süßkirschsorten findet man unter https://www.hagen-atw.de/Gast-sein-in-Hagen-a-T-W/Kirsche-entdecken.htm dort sind zum Beispiel alle bisherigen Kirschen des Jahres detailliert beschrieben.
Was man alles aus der Kirsche „zaubern“ kann, fragen Sie sich: Neben den sortenreinen Fruchtaufstrichen – erhältlich in der Tourist-Information im Rathaus und im Hofladen Ehrenbrink Brockmeyer - lässt sich daraus zum Beispiel der echte Hagener Kirschlikör fertigen, das perfekte Geschenk aus Hagen a.T.W..
Wer sich also dazu berufen und in der Lage fühlt, den Fortbestand der Süßkirschensorten in Hagen a.T.W. zu unterstützen, indem er sein Süßkirschbäumchen pfleglich behandelt, der möge sich bis zum 01. Dezember 2025 zur Schenkungsaktion bei der Gemeinde Hagen a.T.W. unter der Angabe von Namen, E-Mail Adresse, Adresse, Telefonnummer und Wunschsorte anmelden: telefonisch 05401-977-0 oder per Email an info@hagen-atw.de

Grüne Hausnummer würdigt energieeffiziente Gebäude im Landkreis Osnabrück - Bewerbungsphase hat begonnen
Wurde das Eigenheim besonders energieeffizient saniert oder neu gebaut? Dann haben Eigentümerinnen und Eigentümer, deren Wohngebäude im Landkreis Osnabrück steht wieder die Möglichkeit, sich um die Grüne Hausnummer zu bewerben.
Die Grüne Hausnummer ist eine Auszeichnung der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen. Sie zeichnet in Kooperation mit regionalen Partnern vorbildlich sanierte oder gebaute Wohngebäude aus. Bis zum 31. Juli 2025 können Bewerbungen beim Landkreis Osnabrück eingereicht werden.
Ausgezeichnet werden Bewerberinnen und Bewerber, die ihren Altbau besonders energieeffizient saniert, oder ihren Neubau mindestens als Effizienzhaus 40 fertiggestellt haben.
In den vergangenen Kampagnenjahren konnten bereits 128 Hausnummern im Landkreis verliehen werden. „Der engagierte Einsatz der Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer sowie die beeindruckende Vielfalt der Projekte verdienen große Anerkennung. Besonders bemerkenswert ist, dass viele von ihnen ihre Sanierungen oder Neubauten mit voller Überzeugung genauso wieder umsetzen würden – ein klares Zeichen für den Erfolg und die positiven Effekte ihres Handelns. Angesichts der zahlreichen nachhaltigen Projekte, die sich im Landkreis Osnabrück befinden, hoffen wir auch in diesem Jahr auf eine hohe Nachfrage nach der Grünen Hausnummer,“ sagt Landrätin Anna Kebschull.
„Gute Beispiele sind wichtige Impulse für andere. Sie zeigen, dass energieeffiziente Gebäude nicht nur möglich sind, sondern auch echten Mehrwert bieten“ erklärt Lothar Nolte, Geschäftsführer der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen. „Wer mitmacht, zeigt nicht nur Umweltbewusstsein, sondern gibt auch anderen den Anstoß, ebenfalls aktiv zu werden. Seien Sie dabei und sichern Sie sich Ihre individuelle Grüne Hausnummer!“
Die Klimaschutzziele im Gebäudesektor sehen vor, dass die Treibhausgasemissionen bis 2030 auf 67 Millionen Tonnen CO2 reduziert werden. Einen großen Stellenwert hat hierbei die energieeffiziente Sanierung der Bestandsgebäude. Als Beispiel ist die Verbesserung der Gebäudehülle, der Austausch der ineffizienten Heizanlage oder die Installation einer Solaranlage ein wichtiger Schritt zur Reduzierung des Energiebedarfs und der Energiekosten. Im gleichen Zug werden die hohen Emissionen verringert, welches zur Zielerreichung im Klimaschutz beiträgt.
Der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien und eine möglichst effiziente Nutzung der verfügbaren Energie reduzieren die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Daher gewinnt der Aspekt der Unabhängigkeit für viele Eigentümerinnen und Eigentümer bei Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen zunehmend an Bedeutung.
Der Bewerbungsbogen, die erforderlichen Voraussetzungen und weitere Informationen sind unter http://www.landkreis-osnabrueck.de/gruene-hausnummer erhältlich.
Die erfolgreichen Bewerberinnen und Bewerber erwartet eine individuelle Grüne Hausnummer zum Anbringen an ihrem Haus und eine Urkunde, die im Herbst im Rahmen einer feierlichen Verleihungsveranstaltung durch die Landrätin übergeben werden. Unter allen erfolgreichen Bewerbungen wird ein Preisgeld verlost, das die Vereinigte Volksbank eG zur Verfügung stellt.
Für Fragen zur Bewerbung stehen Ihnen Jonathan Fietz und Gertrud Heitgerken vom Landkreis Osnabrück zur Verfügung. Telefon: 0541/501-1934 oder 1931.
Alle Informationen sind im Flyer aufgeführt.

Ab in die Region mit den VOS-FreizeitBussen
Neue Saison und neue Optik
Ob Natur, Kultur oder einfach eine entspannte Auszeit: Seit dem 1. Mai bieten die FreizeitBusse der Verkehrsgemeinschaft Osnabrück (VOS) wieder eine echte Alternative fürs Auto. Bis Anfang Oktober können die Busse an Sonn- und Feiertagen genutzt werden – in dieser Saison gibt es nicht nur optisch einige Neuerungen.
„Der öffentliche Nahverkehr ist das Rückgrat einer nachhaltigen Mobilität und ein zentraler Baustein für die Lebensqualität in unserer Region. Mit den VOS-FreizeitBussen bieten wir nicht nur attraktive Ausflugsziele, sondern auch eine umweltfreundliche Alternative zum Individualverkehr“, sagt Kreisrat Thomas Könnecker bei der Vorstellung der neu gestalteten FreizeitBusse in Bad Rothenfelde. Wie in den Vorjahren umfasst das Angebot die etablierten Touren durch die Varus-Region (Linie 202), Teuto-Region (Linie 400), zum Dümmer-See (Linie 200) und nach Tecklenburg (Linie 401). In den Bussen gilt dabei der reguläre Tarif der VOS.
Mit neuer Optik in die neue Saison
Sichtbarste Neuerung in dieser Saison ist die Gestaltung der Fahrzeuge: Die in hellen und dunklen Grüntönen gehaltenen Busse zeigen Wahrzeichen des Osnabrücker Landes, der Dümmer-Region und des Tecklenburger Landes. Die Routen ändern sich jedoch nur marginal: Auf der Linie 200 in Richtung Dümmer werden drei neue Haltestellen angefahren – und zwar die Bremer Brücke in Osnabrück, Schmiede in Vehrte und Kreuzung B51 in Haaren. Nach der Pause im vergangenen Jahr gibt es zudem wieder einen Sonderfahrplan zu „Der Dümmer brennt“ am 23. August.
Kostenlose Fahrradmitnahme
Alle FreizeitBusse sind mit Fahrradanhängern unterwegs, die Fahrräder – egal ob Trekking-Rad, Pedelec oder E-Bike – können kostenlos mitreisen. Die Mitnahme von Lastenrädern muss auf allen vier Routen vorher telefonisch angefragt werden. Eine vorherige Anmeldung ist lediglich für den FreizeitBus in Richtung Dümmer-See notwendig. Der Kontakt erfolgt über den Weser-Ems-Bus. Fahrgäste sind beispielsweise mit dem TagesTicket oder dem Deutschland-Ticket den ganzen Tag mobil und können beliebig oft umsteigen. Erhältlich sind die Fahrscheine für die FreizeitBusse an den bekannten Vorverkaufsstellen, beim Fahrpersonal im Bus oder auch digital über die Mobilitäts-App VOSpilot.
Tipp: FreizeitBus-Broschüre
In Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Osnabrücker Land (TOL) wurde erneut eine neue FreizeitBus-Broschüre erstellt, die aktuelle Fahrpläne, Kartenmaterial, Wander- und Radfahrtipps zusammenfasst. Tickets, die Broschüre sowie alle Informationen zum FreizeitBus gibt es im Mobilitätszentrum am Neumarkt und online unter www.freizeitbus.com. Fahrtauskünfte gibt die Mobilitäts-App VOSpilot und in der Onlineauskunft der Verkehrsgemeinschaft Osnabrück.
"Dein Amt: Einfach immer überall"
Einfach und komfortabel digitale Verwaltungsleistungen des Landes Niedersachsens nutzen.
Unter dem Claim „Dein Amt: Einfach immer überall“ startet das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport eine dreimonatige Werbekampagne im ganzen Land unter der Dachmarke niedersachsen.online. Damit macht das Land Niedersachsen seine digitalen Angebote für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen noch sichtbarer, denn: Mehr Menschen sollen auf die Online-Dienste aufmerksam werden und sie nutzen können.
Schon jetzt ist es in vielen Fällen für Bürgerinnen und Bürger einfach und komfortabel, Behördengänge zu erledigen - und das durch die online verfügbaren Angebote jederzeit und von überall. Deshalb stehen im Mittelpunkt der Kampagne unterschiedliche Menschen in authentisch wirkenden Lebenssituationen. Beispielhaft werden dabei wichtige Online-Dienste des Landes Niedersachsen in verschiedenen Bereichen wie Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen, ehrenamtliches Engagement sowie Vermessung und Immobilienbewertung vorgestellt. Via QR-Code oder Link gelangen Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen direkt auf die Seiten der jeweiligen Dienste, um diese online nutzen zu können.
Außerdem wird für das Serviceportal des Landes sowie die Webseite niedersachsen.online - Das Land in der Tasche. geworben. Interessierte finden dort die bereits jetzt sowie die künftig verfügbaren Verwaltungsleistungen und allgemeine Informationen rund um die voranschreitende Digitalisierung des Landes Niedersachsen.
Das Land arbeitet zudem intensiv an der Vergrößerung des Angebots von Online-Diensten. So werden derzeit besonders nachgefragte Verwaltungsleistungen, wie z.B. die elektronische Wohnsitzanmeldung, der digitale Elterngeldantrag, sowie weitere Angebote wie die Anmeldung zur Eheschließung oder Beantragung des Führerscheins sowie die Online-KfZ-Zulassung, in den niedersächsischen Kommunen ausgerollt, um diese im Land flächendeckend anbieten zu können.
Aktivitäten der Vereine

Landfrauenverein Hasbergen/Hagen a.T.W. besuchten Natura Gart in Ibbenbüren
Bei bestem Frühlingswetter machten sich die Landfrauen Hasbergen/Hagen a.T.W. in Fahrgemeinschaften auf den Weg nach Ibbenbüren, um den einzigartigen Natur- und Wasserpark von NaturaGart zu erkunden.
Der Ausflug begann mit einer gemütlichen Kaffeepause im Palmen-Bistro. Bei hausgemachtem Kuchen ließ sich der Nachmittag herrlich einläuten.
Die 55 Teilnehmerinnen wurden in zwei Gruppen aufgeteilt: Während Peter Bielefeld die eine Gruppe durch den Park führte, begleitete Sabine Steinhausen die andere. In einer etwa einstündigen, sehr informativen Führung erhielten die Landfrauen spannende Einblicke in die Geschichte des Geländes, das auf einem 150 Jahre alten Gutshof entstand und seit 1991 von NaturaGart betrieben wird.
Besonders jetzt im Frühjahr beeindruckte das farbenfrohe Blütenmeer aus Tulpen und Narzissen, das den Park in eine leuchtende Landschaft verwandelte. Ein Highlight war das Großaquarium mit seinen riesigen Stören sowie das weltweit größte Tauchbecken auf Teichfolie – ein echtes technisches Wunderwerk. Auch die vielen Parkteiche, die durch spezielle Teichfenster von unten bestaunt werden konnten, sorgten für große Begeisterung.
Ein weiteres besonderes Erlebnis war die Beobachtung von Eisvögeln, Kormoranen und vielen anderen Vogelarten von der Seekanzel aus – so nah erlebt man die heimische Vogelwelt nur selten.
Am Ende des Ausflugs waren sich alle einig: Ein Besuch bei NaturaGart lohnt sich immer – ein perfekter Mix aus Naturerlebnis, Erholung und spannender Wissensvermittlung.

Fastenessen der Kolpingsfamilie Hagen a.T.W. 2025
Ein Sonntag voller Gemeinschaft, Tradition und Genuss
Am Sonntag, dem 30. März 2025, herrschte im Pfarrheim unter der Kirche in Hagen a.T.W. reges Treiben: Die Kolpingsfamilie hatte wie jedes Jahr drei Wochen vor Ostern zum traditionellen Fastenessen eingeladen – und wurde mit einer überwältigenden Resonanz belohnt. Das Pfarrheim platzte buchstäblich aus allen Nähten.
Bereits am Samstag begannen die emsigen Vorbereitungen. Mit flinken Händen wurden mehrere Zentner Kartoffeln geschält und zu Teig verarbeitet – eine Aufgabe, die längst zur gelebten Routine der vielen Helferinnen und Helfer gehört. Am Sonntagmorgen wurden daraus mit viel Herzblut und heißem Fett knusprige Pfannkuchen gebraten, serviert mit frischem Brot und süßem Apfelmus.
Direkt im Anschluss an das feierlich gestaltete Hochamt, das als Familienmesse gehalten wurde, öffneten sich die Türen zum Fastenessen. Schnell bildete sich eine lange Schlange hungriger Gäste, die sich bis hinaus auf den Pfarrhof erstreckte. Besonders freuten sich die Veranstalter über den Besuch der großen Krippenspielgemeinschaft, die sich geschlossen zum Essen angemeldet hatte. Kein Wunder also, dass viele vom wohl bestbesuchten Fastenessen aller Zeiten sprachen.
Trotz des großen Andrangs bewahrten die Mitglieder der Kolpingsfamilie Ruhe und gute Laune. Ob an den heißen Pfannen, beim Verkauf, in der Spülküche oder beim Organisieren und Helfen hinter den Kulissen – überall wurde mit vollem Einsatz gearbeitet. Die Freude über das Miteinander und die große Beteiligung war dabei spürbar.
Gegen 14 Uhr war der letzte Pfannkuchen verkauft, das Pfarrheim wieder aufgeräumt und das Wochenende neigte sich dem Ende entgegen. Und als wäre das alles nicht schon genug, hatte die Kolpingsfamilie am Samstag zusätzlich noch ihre halbjährliche Altkleidersammlung erfolgreich durchgeführt. Ein arbeitsreiches, aber ebenso erfüllendes Wochenende ging zu Ende – getragen von echter Gemeinschaft, ehrenamtlichem Engagement und der Liebe zur Tradition.
Kolpingsfamilie Hagen spendet 1.000 Euro an den VFB
Unterstützung für die Schwimmgruppe des Vereins zur Förderung Behinderter Menschen
Gelebte Solidarität und soziales Engagement stehen bei der Kolpingsfamilie Hagen a.T.W. ganz oben – das zeigte sich erneut am Mittwoch, dem 2. April 2025. An diesem Tag überreichten die beiden Vorsitzenden der Kolpingsfamilie, Christa Altenhoff und Heinz Jansen, eine Spende in Höhe von 1.000 Euro an den Verein zur Förderung Behinderter Menschen in Hagen a.T.W. e.V. (VFB).
Empfangen wurde die Kolping-Delegation von der Schwimmgruppe des VFB – passend am Eingang des Hagener Hallenbades, direkt nach einer ihrer regelmäßigen Trainingseinheiten. Die Freude über die Unterstützung war groß: Vorsitzender Bernhard Koch bedankte sich im Namen der gesamten Gruppe herzlich für die großzügige Spende.
Der Betrag stammt aus dem Erlös des diesjährigen Fastenessens, das Ende März unter großer Beteiligung im Pfarrheim stattfand. Dass der Gewinn nun einem lokalen, inklusiven Projekt zugutekommt, freut alle Beteiligten besonders.

Männerchöre aus Hagen a. T. W. und Osnabrück-Gretesch begeistern Publikum
Im Rahmen der beliebten „Hagener Sonntagsmusik“ luden der Männerchor Hagen a. T. W. und der Männerchor Osnabrück-Gretesch e. V. am 06. April zu einem gemeinsamen Konzert in die Ehemalige Kirche in Hagen a.T.W. ein.
Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher erwartete ein musikalischer Abend voller Klangfarben, Chorkultur und spürbarer Freude am gemeinsamen Singen.
Die beiden traditionsreichen Chöre präsentierten unter der souveränen Leitung von Holger Dolkemeyer ein abwechslungsreiches Programm: von klassischen Chorwerken über volkstümliche Weisen bis hin zu beliebten Operettenmelodien und modernen Arrangements war für jeden Musikgeschmack etwas dabei. Die Sänger überzeugten dabei nicht nur mit stimmlicher Präzision, sondern auch mit einer spürbaren Begeisterung für den gemeinsamen Auftritt.
Ein besonderes Highlight war der musikalische Ausblick auf das bereits angekündigte „Udo-Jürgens-Revival-Konzert“ am 26. Oktober 2025. Mit einem ersten musikalischen Vorgeschmack weckten die Chöre die Vorfreude auf dieses besondere Ereignis im Herbst.
Das Publikum zeigte sich begeistert: Mit herzlichem Applaus und stehenden Ovationen bedankten sich die Zuhörerinnen und Zuhörer für die Darbietungen – und ließen die Sänger erst nach einer Zugabe von der Bühne ziehen.
Der gelungene Konzertabend war nicht nur ein Beweis für die musikalische Klasse der beiden Chöre, sondern auch ein schönes Zeichen der Verbundenheit über Stadt- und Gemeindegrenzen hinweg. Ein Abend, der nachklingt – musikalisch wie menschlich.

„Karten kloppen“ bei der Kolpingsfamilie
Die Kolpingsfamilie Gellenbeck hat kurz vor Ostern zu einem Preisdoppelkopfabend in das Gustav-Görsmann-Haus (GGH) eingeladen.
Cheforganisator Carl Hehmann begrüßte 44 Dokofreunde aus nah und fern. Das familienfreundliche Turnier wurde an 11 Tischen und drei Durchgängen mit je 16 Spielen durchgeführt. Die drei Erstplatzierten erhielten einen Geldpreis, alle weiteren Teilnehmer Sachpreise, rechtzeitig vor dem Osterfest. Tagessiegerin wurde Andrea Narrendorf gefolgt von Friedhelm Heidler und Stefan Dieckmann.
Das Startgeld wird bei der Kolpingsfamilie Gellenbeck komplett wieder ausgeschüttet, so dass jede/r Spieler*in einen Preis mit nach Hause nehmen kann. Für das leibliche Wohl mit kleinen Snacks und gekühlten Getränken hatten die Kolpinger gut vorgesorgt. Der nächste Doppelkopfabend im Herbst steht auch schon fest: Freitag, 28. November um 19:00 Uhr im Görsmann-Haus in Hagen-Gellenbeck, Kirchstraße 5. Kontakt-Tel. und vorherige Anmeldung bei Familie Hehmann, Tel.: 05405-7392.
Weitere Informationen auch gern im Internet unter
https://www.noz.de/lokales/wir-von-hier/suedkreis-os/artikel/doppelkopfturnier-hagen-gellenbeck-sieger-und-infos-48606460

Osterfeuer im Wiesental 2025
Am Ostersonntag veranstaltete der Musikverein „Wiesental“ e.V. Hagen a.T.W. sein traditionelles Osterfeuer.
Bei frühlingshaftem Wetter kamen zahlreiche Besucherinnen und Besucher zur Gaststätte „Zum Wiesental“, wo die im Frühjahr gesammelten Tannenbäume zu einem beachtlichen Haufen aufgeschichtet wurden. Mit einem bunten und vielfältigen Platzkonzert eröffnete der Musikverein die Veranstaltung, ehe das Feuer entzündet wurde.
Für das Wohl der Gäste sorgten die Boten des Osterhasen mit einem Korb voller bunter Ostereier, sowie die Bratwurst- und Getränkebude. Die abgegebenen Kunstwerke der teilnehmenden Kinder vom Malwettbewerb werden alsbald gesichtet und ein glückliches Gewinnerkind wird ausgelost!
Mit den Einnahmen wird unter anderem die vom Verein getragene Instrumentalausbildung der Mitglieder finanziert, sodass diese kostenlos und auf hohem Niveau, inkl. Instrument angeboten werden kann.
Ein besonderer Dank gilt der Ortsfeuerwehr Hagen a.T.W, die aufgrund der Trockenheit die Veranstaltung absicherte.
Veranstaltungskalender
Die nächsten Veranstaltungen in Hagen a.T.W.
Sa, 10.05.2025 , 10:00 |
Sa, 10.05.2025 , 20:00 |
Mi, 14.05.2025 , 14:00 |
Sa, 17.05.2025 , 10:30 |
Sa, 17.05.2025 , 11:00 |
Sa, 17.05.2025 , 17:00 |
So, 18.05.2025 , 13:45 |
So, 18.05.2025 , 17:00 |
Mi, 21.05.2025 , 14:00 |
Mi, 21.05.2025 , 17:00 |
Do, 22.05.2025 , 09:00 |
Fr, 23.05.2025 - Sa, 24.05.2025 |
Fr, 23.05.2025 - Sa, 24.05.2025 |
Sa, 24.05.2025 , 17:00 |
So, 25.05.2025 , 10:30 |
So, 25.05.2025 , 15:00 |
Mo, 26.05.2025 , 15:00 |
Di, 27.05.2025 , 15:00 |
Mi, 28.05.2025 , 14:00 |
Mi, 28.05.2025 , 15:00 |
Do, 29.05.2025 , 15:00 |
Fr, 30.05.2025 , 15:00 |
Sa, 31.05.2025 , 18:00 |
Mi, 04.06.2025 , 14:00 |
Fr, 06.06.2025 , 14:30 |
Fr, 06.06.2025 - Mo, 09.06.2025, 17:30 |
Sa, 07.06.2025 , 10:00 |
Sa, 07.06.2025 , 11:00 |
Fr, 06.06.2025 - Mo, 09.06.2025, 17:30 |
Fr, 06.06.2025 - Mo, 09.06.2025, 17:30 |
Fr, 06.06.2025 - Mo, 09.06.2025, 17:30 |
Mi, 11.06.2025 , 09:00 |
Mi, 11.06.2025 , 14:00 |
Do, 12.06.2025 , 09:00 |
Fr, 13.06.2025 , 09:00 |
Sa, 14.06.2025 , 09:00 |
Sa, 14.06.2025 , 20:00 |
So, 15.06.2025 , 09:00 |
So, 15.06.2025 , 14:30 |
Mi, 18.06.2025 , 14:00 |
Sa, 21.06.2025 , 10:30 |
Sa, 21.06.2025 , 11:00 |
So, 22.06.2025 , 13:45 |
So, 22.06.2025 , 14:30 |
Mi, 25.06.2025 , 14:00 |
Fr, 27.06.2025 , 20:00 |
So, 29.06.2025 , 14:30 |
So, 29.06.2025 , 15:00 |
Mi, 02.07.2025 , 14:00 |
Sa, 05.07.2025 , 10:00 |
Sa, 05.07.2025 , 11:00 |
So, 06.07.2025 , 14:30 |
Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter https://www.hagen-atw.de/
Ärzte-Notdienst

Ärztlicher Notdienst außerhalb der Sprechstunden
Dienstbereitschaft der Hagener Ärzte
Freitag | 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr (Bitte unbedingt vorab telefonisch anmelden!) |
Samstag | 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr |
Mai 2025 | |
10.05.2025 | Drs. Roggenkamp & Partner |
17.05.2025 | Dr.Schmidt |
24.05.2025 | Drs. Roggenkamp & Partner |
31.05.2025 | Dr. Herkenhoff |
Telefonnummern der Hagener Hausärztinnen/-ärzte:
Dres. Schmidt / Warnecke | 05401 8808010 |
Dres. Cromme / Herr Weisgerber / Frau Roggenkamp / Herr Jostwerth und Dr. Rey | 05401 82500 |
Dr. Große Kracht | 05405 890283 |
Dr. Herkenhoff | 05401 9400 |
Dr. Feld/Schiotka | 05405 98080 |
Notdienstambulanz im NOTRUFAUFNAHMEZENTRUM KLINIKUM OSNABRÜCK
Am Finkenhügel 1 - 49076 Osnabrück
Sie finden die Notdienstambulanz direkt im Notaufnahmezentrum.
Die direkte Durchwahl zur Notdienstambulanz Osnabrück während der Sprechstunden: Tel. 0541 961111
Außerhalb der Sprechstunden bitte die bundesweit einheitliche Rufnummer 116117 wählen.
Sprechstunden:
Montag, Dienstag, Donnerstag | 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr |
Mittwoch | 15.00 Uhr bis 22.00 Uhr |
Freitag | 15.00 Uhr bis 22.00 Uhr |
Samstag, Sonntag, Feiertag | 08.00 Uhr bis 22.00 Uhr |
Hausbesuche:
Hausbesuche können in der Region der Notdienstambulanz NUR über die Rufnummer 116117 telefonisch angefordert werden, wenn der Patient nicht transportfähig ist.
Kinderärztlicher Notdienst
Zentrale Anlaufpraxis für die niedergelassenen Kinder- und Jugendärzte aus der Stadt und dem Landkreis Osnabrück ist das Christliche Kinderhospital Osnabrück (CKO).
Christliches Kinderhospital Osnabrück
Johannisfreiheit 1, 49074 Osnabrück, Tel. 0541 70006969
Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres werden hier außerhalb der Sprechstunden vorsorgt.
Die Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag und Donnerstag | von 20.00 bis 22.00 Uhr |
Mittwoch und Freitag | von 16.00 bis 22.00 Uhr |
an Wochenenden und Feiertagen | von 10.00 bis 20.00 Uhr |
Tierärztlicher Notdienst
Tierärztlicher Notdienst für Hagen a.T.W. / Bad Iburg / Georgsmarienhütte
Datum | |
Mai 2025 | |
10./11. | Dr. Rosengarten |
17./18. | Stefan Albers |
24./25. | Dr. Brockmann |
29. | Olaf Gabriel |
31. | Dr. Deus |
Apotheken-Notdienst
Die aktuellen Apotheken-Notdienste in Ihrer Nähe finden Sie durch Eingabe Ihrer Postleitzahl unter dem folgenden Link: https://www.aponet.de/apotheke/notdienstsuche
Der Jahresnotdienstkalender der Apotheken ist als Broschüre in den Apotheken erhältlich.