Neues aus dem Rathaus

© Gemeinde Hagen a.T.W./AWIGO

Freiwillige gesucht: Einsatz für eine saubere Umwelt!

AWIGO-Abfallsammelwochenende am 21. und 22. Februar 2025 - Unter den fleißigsten Müllsammlern wird eine Rikschafahrt verlost!

Auch Anfang 2025 rufen die AWIGO und der Osnabrücker ServiceBetrieb (OSB) die Einwohner von Stadt und Landkreis zum Großreinemachen in der Region auf. Am 21. und 22. Februar finden parallel das landkreisweite AWIGO-Abfallsammelwochenende sowie der Stadtputztag in Osnabrück statt.

Das Abfallsammelwochenende im Landkreis Osnabrück

Egal ob große oder kleine Gruppen, Institutionen wie Städte, Gemeinden, Schulen, Firmen, Vereine und Verbände oder auch Einzelpersonen und Familien: Jede helfende Hand ist herzlich willkommen.

„Wir freuen uns über jede Unterstützung. Wer sich zu unserer Sammelaktion im Landkreis anmeldet, wird von der AWIGO mit kostenlosen Abfallsäcken und Warnwesten ausgestattet. Bei Bedarf stellen wir auch Container zur Verfügung.“, erklärt AWIGO-Geschäftsführer Christian Niehaves. „Außerdem kümmern wir uns um die fachgerechte Entsorgung der eingesammelten Abfälle.“, so Niehaves weiter.

Müllchampion werden und gewinnen

Alle angemeldeten Teilnehmenden haben die Chance, sich einen 100-Euro-Supermarktgutschein und den ehrenvollen Titel des Müll-Champions 2025 zu sichern.

Wer mitmachen will, macht ein Foto vom gemeinsamen Müllsammeln und den gesammelten Abfällen, markiert die AWIGO in den sozialen Medien (@awigo.umweltdienstleister) oder sendet das Foto per Mail an uk@awigo.de. Ob mit oder ohne Personen darauf, ist egal.

Extra-Gewinnchancen für Kindergärten und Schulklassen

Die jüngsten Sammelnden können mit etwas Glück sogar zusätzlich gewinnen: Unter allen teilnehmenden Kindergärten aus dem Landkreis wird ein Besuch der Müllabfuhr verlost, bei dem die Müllwerker ihr Fahrzeug präsentieren und Fragen zum Tagesgeschäft beantworten.

Schulklassen der Jahrgänge 1 bis 4 haben hingegen die Chance, eine Ausgabe des AWIGO-Lerntheaters in ihrem Klassenraum zu gewinnen. In dem abwechslungsreichen, 90-minütigen Unterrichtsprogramm üben die Schüler die richtige Abfalltrennung und entdecken, dass Abfälle Wertstoffe sind, die sich unter anderem kreativ zu Musikinstrumenten umbauen lassen.

Rückfragen und Anmeldeschluss für Interessierte in Hagen a.T.W.

Interessierte melden sich gerne beim Umweltschutzbauftragten der Gemeinde Hagen a.T.W. Ulrich Elixmann unter der Telefonnummer: 0152 /09450756

In Hagen a.T.W. beteiligen sich die Schulen und Kindergärten an der Aktion am Freitag. Am Samstag, den 22.02.2025 ist Treffpunkt für alle Helfer*innen um 11.00 Uhr am Bauhof. Zudem werden beide Rikschas an dem Tag unterwegs sein und Müll einsammeln. 

Wer am meisten sammelt wird belohnt! 

Alle Teilnehmenden haben die Chance auf eine Rikschafahrt durch Hagen a.T.W. Diese gewinnt die Gruppe, die es schafft den meisten Müll zu sammeln!

© Gemeinde Hagen a.T.W.

Zu Gast in unserer Partnergemeinde Barczewo

Vom 24. bis 27. Januar 2025 empfing die Gemeinde Barczewo anlässlich der 33. Spendengala, die jedes Jahr Ende Januar in ganz Polen stattfindet, eine Delegation aus Rat und Verwaltung ihrer Partnergemeinde Hagen am Teutoburger Wald.

 Am Freitag, 24. Januar 2025 erfolgte nach der Begrüßung durch Organisatorin Justyna Wasilewska eine Fahrt nach Olsztyn, wo das Volleyball-Ligaspiel AZS UWM Olsztyn gegen Warta Zawiercie besucht wurde. Dieses Sportereignis wurde von der Gemeinde Barczewo unterstützt, leider unterlag AZS UWM Olsztyn in der neuen Eventarena mit 1:3.

Der Samstag, 25. Januar 2025 begann mit einem Spaziergang von Barczewo nach Zalesie. Dort fand das traditionelle Eisbaden statt. Dieses Event war Teil der Spendenaktion und steht allen Bürgerinnen und Bürgern offen. Im Anschluss der Aktion fand eine kleine Auktion statt. Die Spendengelder werden in diesem Jahr für medizinische Versorgungsgeräte für krebskranke Kinder eingeworben. Am Abend fand ein gemeinsames Abendessen mit Mitgliedern des Rates statt, die auch Landrat Andrzej Abako besuchte.

Der Sonntag, 26. Januar 2025 stand ganz im Zeichen des „Großen Orchesters der Weihnachts-Charity“, dem landesweiten Benefiztag https://www.wosp.org.pl/final . Zunächst wurde die Feuerwehr in Ramsowo besucht, bevor es weiter zu den Dorfgemeinschaftshäusern in Wójtowo und Łęgajny ging. Hier wurden überall verschiedene Veranstaltungen von Ehrenamtlichen organisiert, um Spendengelder zu generieren. Der Tag endete mit dem großen Finale in der Grundschule, wo die Gemeinde Hagen a.T.W. symbolisch den Rathausturm in Barczewo ersteigerte, um die Aktion zu unterstützen.

Bürgermeister Grzegorz Maloka dankte Bürgermeisterin Christine Möller für den Besuch und die Unterstützung bei der Spendengala. Die Verbindung zwischen den Partnergemeinden wurde so weiter gestärkt und es fand ein wertvoller Austausch zwischen den Beteiligten statt.

© R.Berlekamp

Mit der Rikscha zum Wahlsonntag

Dieses Jahr gibt es eine besondere Aktion, die den Weg zum Wahllokal am 23.02.2025 nicht nur einfach, sondern auch nachhaltig und charmant macht: Mit der Rikscha zur Wahl.

Wer Schwierigkeiten hat, das Wahllokal zu erreichen, oder einfach einmal ein besonderes Erlebnis sucht, kann sich von einer Rikscha abholen und direkt vor die Tür des Wahllokals fahren lassen. Dabei stehen Komfort und Umweltfreundlichkeit im Vordergrund. Die Rikscha-Fahrer*innen sind ehrenamtlich unterwegs und ermöglichen es u.a. älteren Menschen oder Personen mit eingeschränkter Mobilität an der Bundestagswahl persönlich teilzunehmen.

Eine telefonische Anmeldung unter 0178/3041539 ist im Vorfeld notwendig!

Mit dieser Aktion wird nicht nur der Wahlsonntag zu einem Erlebnis, sondern auch ein Zeichen gesetzt für Solidarität, Gemeinschaft und eine nachhaltige Zukunft.  Steigen Sie ein, lassen Sie sich bequem zum Wahllokal bringen und machen Sie Ihre Stimme hörbar – denn jede Stimme zählt!

Alle Informationen zur Wahl unter: www.hagen-atw.de

© Oberschule Hagen a.T.W.

Engagierte Oberschüler/-innen sammeln für den Volksbund

Im November 2024 nahmen 25 Schüler/-innen des 9. Jahrganges der Oberschule Hagen a.T.W. an der Spendensammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge teil.

Mit großem Engagement sammelten die Teilnehmer/-innen einen Spendenbeitrag von 2836,22 €. Nach Abzug der Aufwandsentschädigung für viele zurückgelegte Kilometer konnten dem Volksbund 2552,60 € überwiesen werden.

Gesammelt wird Geld zur Pflege der Gräber von Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft. Außerdem werden noch Jahrzehnte nach Kriegsende die Überreste Gefallener gefunden, die nun durch die Arbeit ehrenamtlicher Helfer bestattet werden können. Für ihren Einsatz erhielten die Schüler/-innen aus Händen von Stephan Franke als Vertreter der Gemeinde Hagen a.T.W., in deren Auftrag die Sammlung stattfand, eine Teilnehmerurkunde.

Als besonders eifrige Schüler hob Lehrer Marcus Sprick die Schüler Jon Entling, Marcel Hestermeyer und Jonas Könemann hervor, die allein 1130,40 € zu diesem stolzen Ergebnis beigetragen haben.

Die Oberschule Hagen a.T.W. wird demnächst für die langjährige, kontinuierliche und erfolgreiche Arbeit vom Volksbund im Kreishaus, im Beisein von Landrätin Anna Kebschull, mit einer Anerkennungsplakette ausgezeichnet.

© Gemeinde Hagen a.T.W.

Helau und Alaaf: Rathaussturm an Weiberfastnacht

Am Donnerstag, den 27. Februar 2025 ist Weiberfastnacht und traditionell wird an diesem Tag das Hagener Rathaus gestürmt. Um 16.11 Uhr sind alle Närrinnen und Narren eingeladen, die symbolische Schlüsseleroberung zu verfolgen.

Folgende Programmpunkte sind für den Nachmittag geplant:

  1. Musikverein Wiesental
  2. Begrüßung durch den Hagener Karnevalspräsidenten Martin Grba und Vorstellung des Prinzenpaares vom Musikverein Wiesental
  3. Kindertanzgruppe "Tanzmäuse" der Spielvereinigung Niedermark
  4. Rathaussturm durch die "Flamingo's" mit dem "Rammbock
  5. Duo „Hildegard und Irmgard“ (Klatsch und Tratsch aus Hagen a.T.W.)/ im Sitzungssaal
  6. "Die Sudenfelder" mit Schunkelliedern/ im Sitzungssaal

Im Anschluss an den Rathaussturm durch die "Flamingo`s" wird das Hagener Rathaus unter dem Einsatz des bewährten „Rammbocks“ gesteuert. Unter dem Motto, das genauso bunt und aufregend ist wie die besten Jahrzehnte der Partykultur: "Retro, Glitzer, Neonlicht – Karneval vergisst man nicht!" "verteidigen" die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde das Hagener Rathaus. Nach erfolgreichem symbolischen „Durchbruch der Rathaustür“ und Aufgabe der Schlüsselgewalt bis Aschermittwoch durch Hagens Bürgermeisterin Christine Möller sind alle Karnevalisten von der Gemeinde Hagen a.T.W. in den Sitzungssaal zu einem kleinen Umtrunk mit Musik eingeladen.

Hinweis: Aufgrund des Rathaussturmes schließt das Rathaus am 27.02.2025 bereits um 15 Uhr.

© Gemeinde Hagen a.T.W.

Dein Job ist Hagen a.T.W.- Aktuelle Stellenausschreibungen

Die Gemeinde Hagen a.T.W. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Techniker (m/w/d) für den Bereich Bauleitung/Tiefbau/Umwelt, einen Mitarbeitenden (m/d/w) für die Grünpflege auf Minijob Basis und einen Elektriker (m/w/d) auf 556-Euro-Basis.

Techniker (m/w/d)

Ihr Tätigkeitsbereich:

Für den Bereich Bauleitung, Tiefbau und Umwelt suchen wir eine/n engagierte/n motivierte/n Mitarbeiter/in für die Planung von Tiefbaumaßnahmen im Straßen- und Kanalbau sowie von Hochwasserschutzmaßnahmen und Grünflächen. Sie unterstützen die Kollegen im Fachdienst 4 - Tiefbau und Umwelt - bei der Umsetzung von vielseitigen Projekten.

Ihr Anforderungsprofil:

Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung als Techniker/in, technische Zeichner/in oder eine vergleichbare Qualifikation. Sie sind motiviert, sich mit den Neuerungen der digitalen Arbeitswelt auseinanderzusetzen und kennen sich idealerweise mit Autocad-Map-3D, BBSoft und der Ausschreibungssoftware Avanti aus. Darüber hinaus bringen Sie ein freundliches, kompetentes Auftreten und ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit mit.

Wir bieten Ihnen:

Eine interessante, unbefristete und vielseitige Beschäftigung in Vollzeit ggfls. in Teilzeit (mindestens 19,5 Std./ Woche). Es gelten die Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) mit den üblichen Sozialleistungen. Die Eingruppierung erfolgt je nach Qualifikation in Entgeltgruppe 9 b. Darüber hinaus bieten wir eine betriebliche Altersvorsorge, eine Gesundheitskarte oder Hansefit und die Möglichkeit des Dienstradleasings.

Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 28.02.2025 an die Gemeinde Hagen a.T.W., Schulstraße 7, 49170 Hagen a.T.W. oder per Mail an: info@hagen-atw.de

Ihre Rückfragen beantwortet Ihnen gern Frau Isabell Mindrup unter 05401/97731.

Schwerbehinderte und schwerbehinderten Menschen gleichgestellte Bewerber*innen werden im Rahmen des gesetzlich Zulässigen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

MiniJob Gärtner (m/w/d)

Ihr Tätigkeitsbereich:
Als Teil des Teams unterstützen Sie uns bei der Pflege der gemeindlichen Grünflachen in Form von Rasenmähen, Hecke schneiden und allgemeine Gartenarbeiten. Zudem unterstützen Sie bei der Reinigung von öffentlichen Flächen und Wegen und helfen bei der Bepflanzung und Instandhaltung von Blumenbeeten.

Ihr Anforderungsprofil:
Sie besitzen handwerkliches Geschick und haben Freude an der Arbeit im Freien? Sie sind zuverlässig, arbeiten gerne im Team und agieren selbstständig? Zudem haben Sie Erfahrungen im Bereich der Garten-und Landschaftspflege. Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Wir bieten Ihnen:
Eine interessante und vielseitige Beschäftigung auf Minijob Basis. Sie erhalten eine umfangreiche Einarbeitung und eine leistunmgsgerechte Vergütung.
 

Sie finden sich in den Anforderungen wieder?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung an die Gemeinde Hagen a.T.W., Schulstraße 7, 49170 Hagen a.T.W. oder per Mail an: info@hagen-atw.de

Ihre Rückfragen beantwortet Ihnen gern Frau Isabell Mindrup unter 05401/97731.

Schwerbehinderte und schwerbehinderten Menschen gleichgestellte Bewerber*innen werden im Rahmen des gesetzlich Zulässigen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Zu Zwecken der Durchführung des Bewerbungsverfahrens werden personenbezogene Daten gespeichert.

Stellenauschreibung Elektriker (m/w/d)

Die Gemeinde Hagen a.T.W. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Elektriker (m/d/w) auf 556-Euro-Basis.

Ihr Tätigkeitsbereich:
Sie führen regelmäßige Prüfungen der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel in den Schulen gemäß den gesetzlichen Vorgaben durch und sorgen für die Dokumentation der Prüfergebnisse und die Erstellung von Prüfprotokollen. Zudem kümmern Sie sich um die Behebung von kleineren elektrischen Störungen und Reparaturen und unterstützen bei der Wartung und Instandhaltung der elektrischen Anlagen in den Schulen.

Ihr Anforderungsprofil:
Sie besitzen eine abgeschlossende Ausbildung als Elektriker*in oder eine vergleichbare Qualifikation? Zudem haben Sie Erfahrungen im Bereich der Prüfung und Wartung von elektrischen Betriebsmitteln und besitzen gute Kenntnisse der relevanten Vorschriften und Normen (z.B. DGU Vorschrift 3)? Durch Ihre Zuverlässigkeit, sorgfältige Arbeitsweise und ihr Verantwortungsbewusstsein sind Sie ein guter Teamplayer?

Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Wir bieten Ihnen:
Eine interessante und vielseitige Beschäftigung auf 556-Euro-Basis mit flexiblen Arbeitszeiten. Sie erwartet ein angenehmes Arbeitsklima und eine leistungsgerechte Vergütung.


Sie finden sich in den Anforderungen wieder?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 28.02.2025 an die Gemeinde Hagen a.T.W., Schulstraße 7, 49170 Hagen a.T.W. oder per Mail an: info@hagen-atw.de

Ihre Rückfragen beantwortet Ihnen gern Frau Isabell Mindrup unter 05401/97731.

Schwerbehinderte und schwerbehinderten Menschen gleichgestellte Bewerber*innen werden im Rahmen des gesetzlich Zulässigen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Zu Zwecken der Durchführung des Bewerbungsverfahrens werden personenbezogene Daten gespeichert.

© Gemeinde Hagen a.T.W.

Osterferienbetreuung für die Grundschulkinder gesucht!

Die Gemeinde Hagen a.T.W. sucht für die Betreuung der Grundschulkinder vom 07.04.2025 bis 17.04.2025 einen Schüler/Student (m/w/d) als Honorarkraft.

Die Osterferienbetreuung findet vom 7. bis 17. April 2025 montags bis freitags von 7.30 bis 13.00 Uhr in der Grundschule St. Martin statt. Es besteht die Möglichkeit eine Woche oder mehrere Wochen für 14 €/Stunde zu arbeiten. Als Ferienbetreuender arbeiten Sie in einem Team mit mindestens einer weiteren Person. Sie bereiten gemeinsam das Ferienprogramm vor, gestalten eigenständig Angebote für die Kinder und übernehmen die aktive Betreuung am Kind.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann schicken Sie uns Ihre Kurzbewerbung an franksmann@hagen-atw.de oder melden Sie sich unter 05401/97741!

Weitere Infromationen zur Stellenausschreibung finden Sie unter: Jobs und Karriere

© Bäder und Wasser GmbH

50 Jahre Hallenbad am 15.02.2025

Poolparty mit Animationprogramm für Groß und Klein

Am Samstag, 15.02.2025 findet von 12.00 Uhr bis 22.00 Uhr anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Hagener Hallenbades eine Poolparty statt. Ab ca. 17.30 Uhr haben die Badegäste die Möglichkeit im und am Wasser Kino zu erleben und die Filmauswahl zu treffen. Für das leibliche Wohl wird durch die Cafeteria und einen Grillstand gesorgt.

Weitere Infos finden Sie unter www.bwg-baeder.de/hagen

 

© Hans Joachim Bannier

Kirsche des Jahres 2025

Jedes Jahr bestimmt die Gemeinde Hagen a.T.W. eine „Kirsche des Jahres“. Für das Jahr 2025 ist es die „Büttners (Späte) Rote Knorpelkirsche“ geworden.

Herkunft und Verbreitung:
Die Sorte wurde um 1800 vom Stiftsamtmann Büttner in Halle/Saale aus Samen gezogen, 1807 dem Pomologen Truchsess (Coburg) übergeben und von diesem als ’Büttners Späte Rote Knorpelkirsche’ erstmals beschrieben.
Die Sorte war schon um 1900 in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen verbreitet. 1936 wurde sie in zehn von neunzehn Kammerbezirken der Landwirtschaftskammern Deutschlands zur Anpflanzung empfohlen, 1951 in dreizehn Kammerbezirken.
Die Sorte ist auch heute noch im Streuobst weit verbreitet und dürfte vor allem in der Mitte und dem Osten Deutschlands zu den häufigsten Sorten gehören. In der Kirschgemeinde Hagen a.T.W. ist sie jedoch kaum bekannt. Unter dem Namen ‘Büttners Rote Knorpel’ ist die Sorte in Reisermuttergärten und Baumschulen erhältlich.

Baum- und Fruchteigenschaften:
Die Frucht ist mittelgroß bis groß, rundlich bis herzförmig. Sie ist gelb, sonnenseitig mehr oder weniger stark gerötet, überreif z. T. auch ganz dunkelrot und vollreif ungleichmäßig fleckig. Das Fruchtfleisch ist sehr fest und aromatisch, vor der Vollreife noch leicht bitter. Die Sorte ist jedoch sehr platzanfällig.
Die Baumgesundheit ist im allgemeinen gut, daher kann sie allgemein für den Streuobstanbau empfohlen werden. Sie gilt als robust und breit anbaufähig, auch für Höhenlagen.

Anbaueignung und Verwendung:
Sehr gut als Tafelfrucht, auch zur Konservierung geeignet. Bei Selbstvermarktung ist sie auch für den Erwerbsobstbau geeignet.

Weitere Infromationen und die Kirschen der vorherigen Jahre finden Sie unter: 
Kirsche entdecken

© Volkshochschule Osnabrück Land

VHS-Kurse im Februar

Frühling und Sommer 2025 stehen bei der vhs Osnabrücker Land (vhs) ganz im Zeichen vielseitiger Trendthemen: Das Semester startet am 1. Februar 2025 mit über 1.600 Kursangeboten im gesamten Landkreis Osnabrück. Auch in Hagen a.T.W. können Interessierte sich bereits jetzt Kursplätze auf der Website vhs-osland.de sichern.

In folgenden Kursen, die im Februar und Anfang März in Hagen an den Start gehen, sind noch Plätze frei und buchbar:

Kurs-Nr.

Titel

Datum

Uhrzeit

Anzahl
Termine

Ort

251-120324

Enorm in Form - bleib fit - mach mit!

04.02.2025

18:30

19 Termine

Sporthalle St. Martin

251-120325

Enorm in Form - bleib fit - mach mit!

04.02.2025

19:30

19 Termine

Sporthalle St. Martin

251-120402

Englisch Grundkurs A2.IX

05.02.2025

09:00

12 Termine

Altes Pfarrhaus

251-120326

Zumba Gold®

05.02.2025

16:30

12 Termine

Bürgerhaus

251-120328

Zumba®

05.02.2025

17:30

12 Termine

Bürgerhaus

251-120207

Orientalischer Tanz

06.02.2025

10:00

17 Termine

Bürgerhaus

251-120316

Hatha Yoga

06.02.2025

18:30

13 Termine

Grundschule Gellenbeck

251-120333

Wassergymnastik

06.02.2025

21:15

13 Termine

Hallenbad

251-120318

Hatha Yoga

07.02.2025

15:00

9 Termine

Bürgerhaus

251-120330

Fit im Wasser - Fit an Land

10.02.2025

20:45

12 Termine

Hallenbad

251-120401

Englisch Konversationskurs A2.III

11.02.2025

09:00

12 Termine

Altes Pfarrhaus

251-120322

Osteo-Fit

11.02.2025

17:30

8 Termine

Jägerbergschule

251-120208

Orientalischer Tanz

11.02.2025

18:45

18 Termine

Jägerbergschule

251-120701

Deutsch-Treff

12.02.2025

09:00

34 Termine

Oberschule

251-120309

Tai Chi: Kurze Form

12.02.2025

18:45

7 Termine

Jägerbergschule

251-120404

I understand only railwaystation - Englisch Wiedereinstieg leicht gemacht

13.02.2025

20:15

15 Termine

Oberschule

251-120407

Italienisch Grundkurs A2.II

18.02.2025

17:45

7 Termine

Oberschule

251-120338

Backen zu Ostern

18.02.2025

18:00

1 Termin

Oberschule

251-120102

Die gesetzliche Erbfolge

20.02.2025

19:00

1 Termin

Oberschule

251-120201

Kränze binden

23.02.2025

15:00

1 Termin

Kirschvilla

251-120802

Hochbeete - Bau und Bepflanzung

04.03.2025

18:00

1 Termin

Oberschule

251-120336

Männerkochabend

05.03.2025

18:00

1 Termin

Oberschule

251-120103

Tipps zum Immobilienkauf

05.03.2025

18:00

1 Termin

Oberschule

251-120337

Backen leicht gemacht – Tipps und Tricks für Hobbybäcker/-innen

11.03.2025

18:00

1 Termin

Oberschule

251-120104

Vorsorgevollmacht und Patient/-innenverfügung

13.03.2025

19:00

1 Termin

Grundschule Gellenbeck


Weitere Informationen sowie eine Anmeldemöglichkeit erhalten Sie beim Klick auf den jeweiligen Kurstitel.

Bei Fragen zur Buchung und zum Programm steht die Außenstelle Hagen a.T.W. der vhs Osnabrücker Land montags und dienstags zwischen 8 und 12.30 Uhr unter der Durchwahl 05401 977-66 zur Verfügung.

HIer finden Sie das aktuelle Programmheft: Programm 1.2025 der vhs Osnabrücker Land | vhs Osnabrücker Land

© Landkreis Osnabrück

Landkreis und Stadt Osnabrück bieten kostenlose Online-Elternabende an

Landkreis und Stadt Osnabrück bieten im Rahmen der Frühen Hilfen dieses Jahr wieder gemeinsam mit den beiden Familienbildungsstätten kostenlose Online-Elternabende an.

Die Themen drehen sich rund um die Erziehung des Kindes während der ersten Jahre.
Unter flyer-eltern-staerken-kurse-25-web.pdf gibt es weitere Informationen zu den Terminen und Themen sowie die Anmeldedaten.

Erziehungsthemen und Tipps zum Familienleben werden von Erziehungsexpertinnen und Erziehungsexperten wie Nicola Schmidt, Kathrin Hohmann sowie Thomas Harms und vielen weiteren unterhaltsam vorgestellt. Natürlich gibt es auch Gelegenheit, Fragen zu stellen.

Wer sich dann noch intensiver mit dem jeweiligen Thema beschäftigen und mit anderen Eltern austauschen möchte, kann sich zu einem moderierten vertiefenden Elternabend anmelden.

Unter Frühe Hilfen finden Sie gesammelte Informationen.

© Landkreis Osnabrück

Neue Schilder im Landkreis Osnabrück warnen Autofahrer vor Wildwechsel

Sechs neue Hinweistafeln für Streckenabschnitte mit einer erhöhten Anzahl an Wildunfällen.

Polizei, Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) sowie der Landkreis Osnabrück arbeiten bei der Unfallprävention zusammen. Drei der Schilder wurden alleine an der L96 zwischen Bad Iburg und Hagen installiert. Dazu kommen zwei Aufsteller an der L94 in Dissen sowie einer an der B402 in der Samtgemeinde Fürstenau.

Dass gleich drei Schilder an der L96 aufgestellt wurden, kommt nicht von ungefähr. Seit 2020 wurden hier alleine von der Polizei 51 Wildunfälle aufgenommen. Auch an der L94 und die B402 wurde zahlreiche Wildunfälle registriert. Im Herbst und im Frühjahr ist die Gefahr von Wildwechsel besonders groß. Autofahrer sollten daher entlang von Wald- und Feldrändern besonders vorsichtig fahren. Grundsätzlich muss zwar zu jeder Tages- und Nachtzeit mit Wildwechsel gerechnet werden. Viele Tiere, zum Beispiel Rehe, sind vor allem in der Morgen- und Abenddämmerung besonders aktiv. Das Verkehrszeichen „Wildwechsel“ wird dort aufgestellt, wo das Risiko besonders hoch ist.

Generell gilt bei Wild auf der Straße: abblenden, abbremsen und hupen. Bei grellem Scheinwerferlicht verharren die Tiere meist regungslos. Auch wenn das Tier die Fahrbahn verlassen hat, sollten Autofahrer nur langsam weiterfahren. Denn Wildtiere leben oft in Gruppen, sodass plötzlich noch Nachzügler auftauchen können.

Wenn sich die Kollision nicht vermeiden lässt, empfiehlt sich ein kontrollierter Aufprall. Autofahrer sollten dann das Lenkrad gut festhalten, geradeaus fahren und dabei mit maximaler Kraft bremsen. Wer ausweicht, gefährdet den Gegenverkehr bzw. riskiert einen Unfall. Nach Wildunfällen sollten Autofahrer das Warnblinklicht einschalten, eine Warnweste anziehen und die Unfallstelle mit einem Warndreieck sichern. Wenn Personen verletzt wurden, müssen Hilfsmaßnahmen eingeleitet werden. In jedem Fall sollte die Polizei oder der Jagdpächter informiert werden. Auch wenn kein sichtbarer Schaden entstanden ist, muss aus Tierschutzgründen die Polizei oder der Jäger benachrichtigt werden um nach dem eventuell verletzten Wild zu suchen.

Da kommt das Verkehrspräventionsthema der Deutschen Verkehrswacht „Mein Tempo…Mein Leben!“ genau richtig. Das Motto soll unterstreichen, dass angepasste und angemessene Geschwindigkeit im Straßenverkehr von allerhöchster Bedeutung ist. Die Botschaft lautet: Zu hohes Tempo kostet Menschenleben! Zu hohes Tempo und auch nur eine sehr kurze Unaufmerksamkeit von wenigen Millisekunden sind lebensgefährlich.

© Statistisches Bundesamt (Destatis), 2024

Statistische Informationen

Lebenserwartung 2023 wieder angestiegen

Die durchschnittliche Lebenserwartung bei Geburt betrug in Deutschland im Jahr 2023 für Frauen 83,3 Jahre und für Männer 78,6 Jahre. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ist die Lebenserwartung damit bei beiden Geschlechtern im Vergleich zum Vorjahr um etwa 0,4 Jahre angestiegen. Während der Pandemiejahre 2020 bis 2022 war die Lebenserwartung sowohl bei Männern als auch bei Frauen um 0,6 Jahre im Vergleich zu 2019 gesunken. Das Niveau aus dem Jahr 2019 ist somit noch nicht wieder erreicht – es zeigt sich jedoch ein deutlicher Aufholeffekt.

Nähere Informationen unter: Lebenserwartung 2023 wieder angestiegen - Statistisches Bundesamt

Starker Geburtenrückgang in Krisenzeiten

In einer neuen Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) ist anhand einer Analyse der monatlichen Geburtenraten nach möglichen Zusammenhängen für einen Geburtenrückgang gesucht worden.

Nach der Corona-Pandemie ist die Geburtenrate in Deutschland auf den tiefsten Stand seit 2009 eingebrochen. Laut den Wissenschaftlern gibt es mehrere mögliche Erklärungen für diese Entwicklung. Die Pandemie sei für viele Familien eine schwierige Zeit gewesen. Die Eltern seien gestresst gewesen, da sie unter schwierigen Pandemiebedingungen Beruf und Familie vereinbaren mussten. Bei Kindern und Jugendlichen sei es zu einem bemerkenswerten Anstieg von Depressionen und Angststörungen gekommen. Diese Erfahrungen könnten dazu beigetragen haben, dass die Geburtenrate gesunken ist. Außerdem könnte der Krieg in der Ukraine und die hohe Inflation zu Zukunftssorgen und einem zunehmenden Gefühl der Unsicherheit beigetragen haben. Beide Faktoren könnten zu einem deutlichen Rückgang der Geburtenraten in den Jahren 2022 und 2023 geführt haben. Ob es sich primär um einen Aufschub der Geburten handelt (und die Geburtenraten bald wieder ansteigen) oder ob es längerfristig bei niedrigeren Geburtenraten bleibe, sei noch nicht abzusehen. Nähere Informationen unter: Neue Berechnung: Starker Geburtenrückgang in Krisenzeiten - Demografische Forschung Aus Erster Hand

Mehr Fastfood-Läden, mehr fettleibige Menschen

Fettleibigkeit ist eine Volkskrankheit. Die Zahl der übergewichtigen Menschen hat sich weltweit seit den 1980er Jahren mehr als verdoppelt und in Europa fast verdreifacht. Adipositas ist inzwischen die Hauptursache für an Krankheit verlorene gesunde Lebensjahre in Europa.

In einer niederländischen Studie, auf die das Max-Planck-Institut für demografische Forschung hinweist, ist nunmehr festgestellt worden, dass in der Nähe von Fastfood-Restaurants mehr Menschen mit Gewichtsproblemen leben – auch dann, wenn es in unmittelbarer Nähe Läden gibt, die gesunde Nahrungsmittel kaufen.

Nähere Informationen unter: Mehr Fastfood-Läden, mehr fettleibige Menschen - Demografische Forschung Aus Erster Hand

Gesundheitskosten ungleicher Sorgearbeit

Die Covid-19-Pandemie hat gezeigt, dass vor allem Mütter die Kinderbetreuung übernehmen, wenn die staatliche Kinderbetreuung wegfällt. Das hat gravierende Folgen für ihre Gesundheit.

In einer Studie des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung ist untersucht worden, wie sich die Kinderbetreuung während der pandemiebedingten Schul- und Kitaschließungen auf die mentale Gesundheit von Müttern und Vätern ausgewirkt hat.

Eine wichtige Erkenntnis der Studie ist, dass ungleiche Betreuungsarrangements zwischen Müttern und Vätern mit geschlechtsspezifischen Ungleichheiten in der Gesundheit einhergehen.

Bei Müttern, die sich im deutlich stärkeren Umfang um ihre Kinder kümmerten als die Väter, sei während der Pandemie die Sorgearbeit erheblich gestiegen. Mütter in diesem Betreuungsarrangement berichteten von einem erhöhten Level an Stress, Erschöpfung und Einsamkeit im Vergleich zu vor der Pandemie.

Weitere Informationen unter: Die Gesundheitskosten ungleicher Sorgearbeit - Demografische Forschung Aus Erster Hand

Aktivitäten der Vereine

© HSV

33. Gelb Weiße Nacht

Am 11. Januar 2025 hatte der Festausschuss zusammen mit dem Vorstand zum traditionellen Stiftungsfest geladen.

Der Abend startete mit dem Auftritt der Musikkapelle Hagen unter der Leitung von Frank Hülsmann, die während der Einlassphase von 19:30 bis 20:30 Uhr für musikalische Unterhaltung sorgten. In ihrer Begrüßung hob die erste Vorsitzende Sandra Hehmann insbesondere das Engagement von Reinhard Sieckmann als langjähriger Ressortleiter des Festausschusses vor. Er kümmert sich schon seit über 30 Jahren um die Feste des Hagener Sportvereins, von denen das Stiftungsfest gleich zu Beginn des Jahres sozusagen sein Baby ist. Sie dankte auch den Hauptsponsoren, ohne die so eine Veranstaltung nicht möglich wäre. 

Anschließend übernahm die Top 40-Gala- und Partyband Casablanca aus Lohne die Bühne und begeisterte das Publikum mit einer vielfältigen Auswahl an Songs. In den Spielpausen sorgte Sebastian Bergmeyer von Budenzauber für nahtlose musikalische Übergänge. Im Vorraum lud Glitzi Palermo mit Hits aus 70er und 80er zum Verweilen ein. Ein besonderes Highlight des Abends waren die Auftritte der Tanz-Showgruppen „Level Up“ und „Twenty One“ aus der Tanzschule „New Moves by Aron Guse“ in Georgsmarienhütte, die mit satten Beats eine mitreißende Hip-Hop-Show lieferten und das Publikum begeisterten. 

Mit rund 450 Gästen war die Veranstaltung nicht so gut besucht wie in den Vorjahren, welches der Stimmung aber keinen Abbruch tat. Die Gäste nutzten die Gelegenheit, um bei der gelungenen Mischung aus Livemusik und DJ Sets zu feiern. Bei der beliebten Photobox (https://www.photobooth-osnabrueck.de, Event: 11.1.2025, Passwort: stiftungsfest) bestand die Möglichkeit, Erinnerungen an den schönen Abend und die schicken Outfits festzuhalten. So wurde ausgelassen und friedlich bis in die frühen Morgenstunden getanzt.

© Landfrauen Hasbergen/Hagen a.T.W.

Jahreshauptversammlung des Landfrauenvereins Hasbergen/Hagen a.T.W

Die Jahreshauptversammlung des Landfrauenvereins Hasbergen/Hagen a.T.W. fand am 08.Januar 2025 in der Gaststätte Antrup in Leeden statt.

Zu Beginn begrüßte die 1. Vorsitzende Annemarie Große Börding alle Anwesenden. Nach einem reichhaltigen Frühstück folgte die eigentliche Versammlung.

Zuerst wurde in einer Schweigeminute an die verstorbenen Mitglieder*innen gedacht. Unter ihnen auch Christa Kolkmeyer, eine Mitbegründerin des Vereins und Leni Brinkmann, die schon früher im Vorstand tätig war.

Anschließend präsentierte die erste Vorsitzende die Vereinsstatistik und ließ das vergangene Jahr Revue passieren. Im Anschluss folgte der Kassenbericht, vorgetragen von der Kassiererin Elisabeth Meyer zu Natrup. Die Kassenprüfung erfolgte am 6. Januar 2025 anstandslos durch Isolde Tischmann und Mechtild Buck. Isolde Tischmann bat um Entlastung des Vorstandes, die einstimmig beschlossen wurde. Nachdem sie als Kassenprüferin verabschiedet wurde, wählte man Hannelore Kober als ihre Nachfolgerin. Ein weiterer Punkt auf der Agenda war die Neuwahl des Vorstandes, der einstimmig per Akklamation wiedergewählt wurde. Dieser bedankte sich sehr herzlich für das Vertrauen. In Ihrer Funktion der 2. Vorsitzenden überreichte Gabi Völler an Annemarie Große Börding einen Blumenstrauß als Zeichen der Wertschätzung für die gute Zusammenarbeit.

© MGV Sudenfeld

Jahreshauptversammlung beim MGV Sudenfeld und Plattdeutsches Theater

Ohne große Überraschungen verlief die Jahreshauptversammlung am 11.01.2025 im Sängerheim des MGV Sudenfeld.

In den Berichten vom Vorstand konnte das letzte Jahr positiv dargestellt werden. Auch der Chorleiter Gerard van der Nulft bedankte sich für die gute Zusammenarbeit und wünschte allen ein gesundes und musikalisch erfolgreiches Jahr 2025. Wieder gewählt wurden der erste Vorsitzender Martin Dierker, im Festausschuss, Ansgar Glasmeyer, Martin Obermeyer und Hermann Josef Kleinewördemann. Als zweiter Schriftführer wurde Gerd Plogmann wiedergewählt.

Jetzt konzentriert sich der Verein auf das Jahr 2025, wo das 100-jährige Jubiläum ansteht. Die Planungen laufen auf Hochtouren. Auch die Theatersaison beginnt in Kürze, wo das Publikum bei der ersten Vorstellung musikalisch begrüßt wird. Die Theatersaison mit dem Plattdeutschen Lustspiel “Veilchenduft in`n Omnibus“ beginnt am:

Sonntag den 02.03.2025

Weitere Termine

Samstag 08.03.2025

Sonntag 09.03.2025

Sonntag 16.03.2025

Samstag 22.03.2025

Sonntag 23.03.2025

Samstag 29.03.2025

Sonntag 30.03.2025

Der Kartenvorverkauf beginnt am 09.02.2025 ab 10 Uhr im Marien-Kindergarten Gellenbeck, Kirchstraße 3, 49170 Hagen a.T.W.

© KJG/Musikverein Wiesental e.V.

Das war die Tannenbaumaktion 2025

Am 11. und 18. Januar 2025 fanden die diesjährigen Tannenbaumsammelaktionen durch die katholoische Jugend in der Niedermark und den Musikverein „Wiesental“ e.V. in der Hagener Obermark statt.

Am 11.01.2025 konnten 65 Helfer*innen bei bestem Wetter zahlreiche Bäume einsammeln und pünktlich zum gemeinsamen Frühstück im Gustav-Görsmann-Haus zurückkehren. Die Aktion war ein voller Erfolg, sodass die Jugendarbeit im Jahr 2025 gesichert ist. Ein Dank geht hierbei an alle Fahrer, Helfer*innen, M. Völler und die Baumschule Tiesmeyer. Falls Bäume ohne Spende abgeholt worden sind, ist es möglich, diese bei der Jugendpflegerin Johanna abzugeben.

Am 18.01.2025 befreite der Musikverein „Wiesental“ e.V. die Hagener Obermark von ausgedienten Weihnachtsbäumen. Zu 9 Uhr trafen sich 45 gut gelaunte Helfer*innen zur Einteilung. Im Anschluss schwärmten diese dann aus, um die Bäume gegen einen kleinen Obolus auf 6 Fahrzeuge zu verladen. Diese wurden uns freundlicherweise von:  Hagener Mühle – Werner Wiemann, AWIGO, Wendt Maschinenbau, Ehrenbrink Bau, Familie Völler und Hubert Konersmann zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür!  Der Erlös der Aktion wird vom Musikverein unter anderem für die kostenlose Nachwuchsausbildung eingesetzt. Die gesammelten Bäume wurden zum Recycling zum Grünabfallsammelplatz gebracht, ein Teil jedoch für das vereinseigene Osterfeuer zurückbehalten. Im Anschluss an die Sammlung kehrte man zur Stärkung „im Wiesental“ zu Schnitzel, Kotelett und Bratkartoffeln ein. Es war wieder eine gelungene Veranstaltung, die allen große Freude bereitet hat.

Ein großes Dankeschön auch an alle Spender*innen, die uns auch „ohne abzuholenden Baum“ einen kleinen Betrag in die Sammeldosen gesteckt haben!

Save the Date: Osterfeuer 20.04.2025, ab 19:00 Uhr in der Anlage der Vereinsgaststätte „Zum Wiesental“, Wiesentalweg 11 in Hagen a.T.W.

 

© Beate Vennemann

Erste Veranstaltung "Friedensmusik"

Am Mittwoch, dem 15. Januar kamen im Kirchenzentrum Melanchthon ca. 35 Menschen zur „Friedensmusik“.

Vorgetragen wurden Texte, die zum Innehalten und Nachdenken über die eigene Verantwortung, den Frieden in der Welt betreffend angeregt haben. Die Hagener Trommelgruppe unter der Leitung von Ingrid Neteler hat das Gelesene mit ihren Liedern und Rhythmen entsprechend aufgegriffen. So entstand für die Teilnehmenden eine beeindruckende Atmosphäre.  

Die Friedensmusik findet jeden 3. Mittwoch im Monat von 19.00 Uhr bis 19.30 Uhr statt:

  • 19. Februar 25                                                 St. Martinus Hagen
  • 19. März 25                                                      Mariä Himmelfahrt Gellenbeck
  • 16. April 25                                                       Kirchenzentrum Melanchthon
  • 21. Mai 25                                                         St. Martinus Hagen
  • 18. Juni 25                                                        Mariä Himmelfahrt Gellenbeck
© Schützenverein Natrup Hagen

Andreas Grimmelsmann neuer Grünkohlkönig beim Natrup-Hagener Schützenvolk!

Am 18. Januar 2025 fand wieder das alljährliche Grünkohlessen des Schützenvereins Natrup-Hagen in den Vereinsräumen im Bürgerhaus Natrup-Hagen statt.

Dieses war verbunden mit dem Königsschießen zum Schützenfest 2025. Präsident Udo Sprehe begrüßte die anwesenden Mitglieder und bedankte sich, dass so viele der Einladung gefolgt waren. Besonderer Dank galt dem Festausschuss für die gute Organisation und Sportleiter Markus Bente, der für das Schießen auf einen Holzadler verantwortlich ist. Er verwies auf die nächsten anstehenden Aktivitäten:

- 15. Februar Jahreshauptversammlung,
- 05. April Preisdoppelkopfturnier,
- 25. Mai  Tag der offenen Tür, verbunden mit einem Flohmarkt im Bürgerhaus.

Sportleiter Markus Bente gab das Königsschießen frei. Der amtierende König Ralf Remus eröffnete dieses, wobei er später die linke Kralle errang. Zuerst wurde das Zepter von Norbert Rietbrock abgeschossen, Apfel Udo Sprehe, Ring Jörg Broxtermann, rechte Kralle Melanie Remus, rechter Flügel Ursula Krützmann, linker Flügel Tanja Oberhaus, Krone Markus Bente, Stoß Helga Rump und Kopf Hartmut Tost. Beim schmackhaften Grünkohlessen wurde sich zwischenzeitlich gestärkt, wobei Andreas Grimmelsmann neuer Grünkohlkönig wurde. Anschließend ging es wieder auf den Schießstand, wo in einem spannenden Duell Elke Glasmeyer den Rumpf abschoss. Sie wird am 23. August 2025 beim Schützenfest des Vereins zur neue Schützenkönigin proklamiert. Es war eine gelungene Veranstaltung bei der wie immer gut gegessen, viel gelacht und schöne Gespräche geführt wurden.

© A.Reinert

LEGO-Technik-Modelle kostenlos ausleihen – Ein Angebot von Ludger Nobbe

Ab dem 05. Februar 2025 bietet Ludger Nobbe allen Interessierten die Möglichkeit, kostenlos LEGO-Technik-Modelle auszuleihen.

Die Modelle stammen aus seiner privaten Sammlung sowie aus Beständen der Wunderwerkstatt und Spenden von Privatpersonen und stehen jeden Dienstagnachmittag von 16:00 bis 18:00 Uhr während der Büchereiöffnungszeiten im Vorstandszimmer des Alten Pfarrhauses zur Verfügung.

So funktioniert die Ausleihe:

  • Pfandgebühr: Für die Ausleihe ist lediglich eine Pfandgebühr erforderlich.
  • Bauanleitungen: Jede Ausleihe enthält einen Computer-Stick, auf dem die Bauanleitungen gespeichert sind. Auch sind die Bauanleitungen in ausgedruckter Form erhältlich.
  • Ausleihformular: Vor der Ausleihe ist ein Formular zu unterschreiben, das die Ausleihbedingungen aufführt.
  • Ausleihdauer: Die Modelle können für eine Dauer von 4 Wochen ausgeliehen werden. Nach Absprache ist eine Verlängerung möglich.
  • Rückgabe: Die Modelle müssen vollständig und zusammengebaut zurückgegeben werden, damit Ludger Nobbe die Vollständigkeit überprüfen kann. Fehlende Teile, die nicht in seiner privaten Ersatzteilsammlung verfügbar sind, werden in Rechnung gestellt.

Unterstützung bei Schwierigkeiten

Falls beim Zusammenbau Fragen oder Probleme auftreten, steht Ludger Nobbe gern zu den Öffnungszeiten vor Ort zur Verfügung, um Hilfestellung zu geben.

Dieses Angebot richtet sich an alle Technikbegeisterten, die Freude am Bauen haben und die faszinierenden LEGO-Technik-Modelle entdecken möchten. Eine tolle Gelegenheit, die Kreativität zu fördern und gleichzeitig spannende Technikwelten zu erkunden!

© Repair Café

Hagener Repair Café spendet für die Tafel in Georgsmarienhütte

Lisa Igelbrink von der Tafel in Georgsmarienhütte besuchte das erste Repair Café im Jahr 2025.

Zunächst lernte Frau Igelbrink das bunte Treiben im Repair Cafè kennen, welches an diesem Samstagmorgen gut besucht war. Bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen fand ein reger Austausch unter allen Besucher*innen statt. An diesem Vormittag nutzte man die Gelegenheit und das Repair Café übergab eine Spende von 1.800 Euro an Frau Igelbrink, die diese dankend für die GM-Hütter Tafel entgegennahm.

Hierbei handelt es sich um den Gewinn vom Nussknackermarkt im Dezember 2024. Viele fleißige Hände hatten ein tolles Angebot geschaffen, sodass diese Spende möglich wurde. Aus dem Gespräch mit Frau Igelbrink wurde deutlich, wie dringend solche Spenden für die Tafel geworden sind. Die Anzahl der Menschen, die hier Lebensmittelspenden bekommen, hat sich durch den Krieg in der Ukraine verdoppelt. Frau Igelbrink bedankte sich recht herzlich für diese großartige Spende bei allen, die zu dem Ergebnis beigetragen haben.

Auf dem Foto von Links: Michael Krüger, Heiner Flore, Werner Frommeyer, Annelies Wilken, Norbert Haunert, Eckhardt Winkler, Franz-Josef Spreckelmeyer, Beatrix Schreiner-Ahlers, Bärbel Spreckelmeyer, Friedhelm Apke, Frau Igelbrink, Ulla Kolbeck, Werner Hellermann, Rita Hoffart-Remus, Sabrina Stets-Krenz

© Jan Schwarberg

111. Jahreshauptversammlung Musikverein „Wiesental“ e.V.

50 Mitglieder nahmen an der 111. ordentlichen Jahreshauptversammlung des Musikvereins „Wiesental“ e. V. Hagen a.T.W. teil. Sie fand im Vereinslokal „Zum Wiesental“ statt.

In der Ansprache begrüßte der Sitzungsleiter Jan Schwarberg die Mitglieder herzlich und freute sich, dass viele Mitglieder zu der Jahreshauptversammlung erschienen sind. Er bedankte sich bei allen für ein vielseitiges Vereinsjahr und die damit verbundene Unterstützung. In einem umfangreichen Jahresbericht blickten Felina Ostrau (Verwaltung) und Sabrina Weiss (Musik) zurück auf 22 Auftritte und sonstigen Aktivitäten des Vereins.

Anja Grba (Jugend) berichtete über eine intensive Jugendarbeit im Jahr 2024. Das „Team Jugend“ hat hier mit vielfältigen Angeboten und Aktionen dem Nachwuchs Freude bereitet. Einzelne Vereinsmitglieder haben sich zudem fachlich und rechtlich im Jugendbereich fortgebildet. Gaby Klumpe (Finanzen) trug den umfassenden Kassenbericht vor und die Kassenprüfer wurden angehört. Im Anschluss der Berichte wurde der Vorstand einstimmig von den Mitgliedern für das Geschäftsjahr 2024 entlastet.

Besondere Aufmerksamkeit erlangten wieder die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften. So wurde für fünf Jahre Mitgliedschaft Karin Schwarberg geehrt und für die 10-jährige Mitgliedschaft konnten Anne Scheidweiler, Lore Auf der Landwehr, Sophie Plietz und Leo Niemann eine Urkunde und Nadel entgegennehmen. Über 15 aktive Jahre freute sich Jan Schwarberg, Bernadette  und Reinhold Klappan sowie Manfred Plogmann blicken auf 25 Jahre zurück. Gisela Wedemeyer, Frank Gäbel und Alfred Gausmann wurden für 30 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Alfred Meyer fördert uns seit 40 Jahren, während Anja Grba auf 40 aktive Jahre zurückblicken kann. Friedhelm Ehrenbrink machte sein „Gold-Jubiläum“ voll und durfte für 50 Jahre Mitgliedschaft eine Urkunde sowie Ehrungsnadel von der Bundesvereinigung entgegennehmen.

Vor den Vorstandswahlen wurde formal über die Weiterführung der einjährigen Testphase des neuen Vorstandsmodells entschieden. Die gewählten „Manager-Posten“ aus dem letzten Jahr bleiben somit ein weiteres Jahr im Amt.

Als Sicherheitsreserve wurde satzungsgemäß der stellvertretende Vorstand gewählt. Dieser lautet wie folgt: Stv. Vorsitzender: Jacob Ostrau; Stv. Kassiererin: Ann-Christin Kerk; Stv. Schriftführerin: Sabrina Weiss; Stv. Tambourmajorin: Anja Grba.

Der Musikverein befindet sich zurzeit in den Vorbereitungen für die kommende Saison. Die nächsten Veranstaltungen des Vereins sind u.a. die vereinseigene Karnevalssitzung im Wiesental am 22.02 um 19.11 Uhr, das Osterfeuer am 20.04.2025,  um 19.00Uhr im Wiesental und die diesjährige Herbstfahrt mit dem Ziel Rheinland-Pfalz, „Bad Dürkheim / Speyer“, die in der Zeit vom 17. – 19. Oktober 2025 stattfindet.

Veranstaltungskalender

Die nächsten Veranstaltungen in Hagen a.T.W.

Mi, 05.02.2025 , 14:00
Wochenmarkt Hagen a.T.W.
Ort: Wochenmarkt Hagen a.T.W., Marktplatz , Hagen am Teutoburger Wald
Wochenmarkt in Hagen a.T.W.

mehr Informationen unter https://pages.et4.de/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100937267/wochenmarkt-hagen-a-t-w

Fr, 07.02.2025 , 19:30
Love & Peace in't Landrautsamt
Ort: Gaststätte Stock, Zum Jägerberg 2, Hagen am Teutoburger Wald
Plattdeutsches Theater

mehr Informationen unter https://pages.et4.de/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100934813/love-peace-in-t-landrautsamt

Sa, 08.02.2025 , 17:00
Love & Peace in't Landrautsamt
Ort: Gaststätte Stock, Zum Jägerberg 2, Hagen am Teutoburger Wald
Plattdeutsches Theater

mehr Informationen unter https://pages.et4.de/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100934813/love-peace-in-t-landrautsamt

Sa, 08.02.2025 , 20:00
Jahresmitgliederversammlung Männerchor Hagen a. T. W.
Ort: Gaststätte "Zum Wiesental", Wiesentalweg 11, Hagen am Teutoburger Wald
Jahresmitgliederversammlung in der Gaststätte „Wiesental“.

mehr Informationen unter https://pages.et4.de/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100966826/jahresmitgliederversammlung-m-nnerchor-hagen-a-t-w

So, 09.02.2025 , 17:00
Love & Peace in't Landrautsamt
Ort: Gaststätte Stock, Zum Jägerberg 2, Hagen am Teutoburger Wald
Plattdeutsches Theater

mehr Informationen unter https://pages.et4.de/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100934813/love-peace-in-t-landrautsamt

Mo, 10.02.2025 , 19:30
Kinoabend der kfd St. Martinus
Ort: Treffpunkt Pfarrheim St. Martinus, Martinistraße 15, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.et4.de/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100963317/kinoabend-der-kfd-st-martinus

Mi, 12.02.2025 , 14:00
Wochenmarkt Hagen a.T.W.
Ort: Wochenmarkt Hagen a.T.W., Marktplatz , Hagen am Teutoburger Wald
Wochenmarkt in Hagen a.T.W.

mehr Informationen unter https://pages.et4.de/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100937267/wochenmarkt-hagen-a-t-w

Fr, 14.02.2025 , 19:00
Jahreshauptversammlung mit Grünkohlessen
Ort: Gasthaus „Zum Wiesental“, Wiesentalweg 11, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.et4.de/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100945673/jahreshauptversammlung-mit-gr-nkohlessen

Fr, 14.02.2025 , 19:30
Love & Peace in't Landrautsamt
Ort: Gaststätte Stock, Zum Jägerberg 2, Hagen am Teutoburger Wald
Plattdeutsches Theater

mehr Informationen unter https://pages.et4.de/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100934813/love-peace-in-t-landrautsamt

Sa, 15.02.2025 , 10:30
Repair Cafe
Ort: Grundschule Gellenbeck, Görsmannstraße 16, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.et4.de/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100954954/repair-cafe

Sa, 15.02.2025 , 12:00
50 - Jahre Hallenbad
Ort: Hallenbad Hagen a.T.W., Im Sportzentrum 3, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.et4.de/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100946879/50-jahre-hallenbad

Sa, 15.02.2025 , 17:00
Love & Peace in't Landrautsamt
Ort: Gaststätte Stock, Zum Jägerberg 2, Hagen am Teutoburger Wald
Plattdeutsches Theater

mehr Informationen unter https://pages.et4.de/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100934813/love-peace-in-t-landrautsamt

So, 16.02.2025 , 17:00
Love & Peace in't Landrautsamt
Ort: Gaststätte Stock, Zum Jägerberg 2, Hagen am Teutoburger Wald
Plattdeutsches Theater

mehr Informationen unter https://pages.et4.de/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100934813/love-peace-in-t-landrautsamt

Mi, 19.02.2025 , 14:00
Wochenmarkt Hagen a.T.W.
Ort: Wochenmarkt Hagen a.T.W., Marktplatz , Hagen am Teutoburger Wald
Wochenmarkt in Hagen a.T.W.

mehr Informationen unter https://pages.et4.de/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100937267/wochenmarkt-hagen-a-t-w

Mi, 19.02.2025 , 19:00
Friedensmusik
Ort: Kirchenzentrum Melanchthon Gemeinde, Schumacherstr. 26, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.et4.de/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100965673/friedensmusik

Mi, 19.02.2025 , 20:00
Ewald Frie: "Ein Hof und elf Geschwister"
Ort: St. Anna Stift, Natruper Str. 11, Hagen am Teutoburger Wald
Autorenlesung vom Bestsellerautor

mehr Informationen unter https://pages.et4.de/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100966739/ewald-frie-ein-hof-und-elf-geschwister

Fr, 21.02.2025
AWIGO-Abfallsammelwochenende
Ort: Gemeindeverwaltung, Schulstraße 7, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.et4.de/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100972568/awigo-abfallsammelwochenende

Mi, 26.02.2025 , 14:00
Wochenmarkt Hagen a.T.W.
Ort: Wochenmarkt Hagen a.T.W., Marktplatz , Hagen am Teutoburger Wald
Wochenmarkt in Hagen a.T.W.

mehr Informationen unter https://pages.et4.de/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100937267/wochenmarkt-hagen-a-t-w

Do, 27.02.2025 , 14:30
KAB Rentnertreff - Spielenachmittag
Ort: Pfarrheim "Treffpunkt" St. Martinus, Martinistr. 15, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.et4.de/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100981791/kab-rentnertreff-spielenachmittag

Sa, 01.03.2025 - So, 02.03.2025, 15:00
Seniorennachmittag des Deutschen Familienverbands
Ort: Bürgerhaus Natrup-Hagen, Theodor-Heuss-Straße 19, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.et4.de/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100945677/seniorennachmittag-des-deutschen-familienverbands

Sa, 01.03.2025 , 17:00
Love & Peace in't Landrautsamt
Ort: Gaststätte Stock, Zum Jägerberg 2, Hagen am Teutoburger Wald
Plattdeutsches Theater

mehr Informationen unter https://pages.et4.de/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100934813/love-peace-in-t-landrautsamt

Sa, 01.03.2025 - So, 02.03.2025, 15:00
Seniorennachmittag des Deutschen Familienverbands
Ort: Bürgerhaus Natrup-Hagen, Theodor-Heuss-Straße 19, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.et4.de/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100945677/seniorennachmittag-des-deutschen-familienverbands

So, 02.03.2025 , 17:00
Veilchenduft in'n Omnibus
Ort: Bürgerhaus Natrup-Hagen, Theodor-Heuss-Straße 19, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.et4.de/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100968138/veilchenduft-in-n-omnibus

Mi, 05.03.2025 , 14:00
Wochenmarkt Hagen a.T.W.
Ort: Wochenmarkt Hagen a.T.W., Marktplatz , Hagen am Teutoburger Wald
Wochenmarkt in Hagen a.T.W.

mehr Informationen unter https://pages.et4.de/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100937267/wochenmarkt-hagen-a-t-w

Fr, 07.03.2025 , 17:00
Cookinseln wunderbar geschaffen
Ort: Kapelle im Anna Stift, Natruper Str. 11, Hagen am Teutoburger Wald
Weltgebetstag der Frauen

mehr Informationen unter https://pages.et4.de/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100963331/cookinseln-wunderbar-geschaffen

Sa, 08.03.2025 , 17:00
Veilchenduft in'n Omnibus
Ort: Bürgerhaus Natrup-Hagen, Theodor-Heuss-Straße 19, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.et4.de/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100968138/veilchenduft-in-n-omnibus

So, 09.03.2025 , 17:00
Veilchenduft in'n Omnibus
Ort: Bürgerhaus Natrup-Hagen, Theodor-Heuss-Straße 19, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.et4.de/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100968138/veilchenduft-in-n-omnibus

Mi, 12.03.2025 , 14:00
Wochenmarkt Hagen a.T.W.
Ort: Wochenmarkt Hagen a.T.W., Marktplatz , Hagen am Teutoburger Wald
Wochenmarkt in Hagen a.T.W.

mehr Informationen unter https://pages.et4.de/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100937267/wochenmarkt-hagen-a-t-w

Sa, 15.03.2025 , 10:30
Repair Cafe
Ort: Grundschule Gellenbeck, Görsmannstraße 16, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.et4.de/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100954954/repair-cafe

Sa, 15.03.2025 , 11:00
Mahltage in der Gellenbecker Mühle
Ort: Gellenbecker Mühle, Gellenbecker Straße 6, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.et4.de/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100977000/mahltage-in-der-gellenbecker-m-hle

So, 16.03.2025 , 17:00
Veilchenduft in'n Omnibus
Ort: Bürgerhaus Natrup-Hagen, Theodor-Heuss-Straße 19, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.et4.de/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100968138/veilchenduft-in-n-omnibus

Mi, 19.03.2025 , 14:00
Wochenmarkt Hagen a.T.W.
Ort: Wochenmarkt Hagen a.T.W., Marktplatz , Hagen am Teutoburger Wald
Wochenmarkt in Hagen a.T.W.

mehr Informationen unter https://pages.et4.de/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100937267/wochenmarkt-hagen-a-t-w

Mi, 19.03.2025 , 19:00
Friedensmusik
Ort: Kirchenzentrum Melanchthon Gemeinde, Schumacherstr. 26, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.et4.de/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100965673/friedensmusik

Fr, 21.03.2025 , 18:00
Flohmarkt von Frauen für Frauen
Ort: Treffpunkt Pfarrheim St. Martinus, Martinistraße 15, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.et4.de/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100963327/flohmarkt-von-frauen-f-r-frauen

Sa, 22.03.2025 , 17:00
Veilchenduft in'n Omnibus
Ort: Bürgerhaus Natrup-Hagen, Theodor-Heuss-Straße 19, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.et4.de/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100968138/veilchenduft-in-n-omnibus

So, 23.03.2025 , 17:00
Veilchenduft in'n Omnibus
Ort: Bürgerhaus Natrup-Hagen, Theodor-Heuss-Straße 19, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.et4.de/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100968138/veilchenduft-in-n-omnibus

Mi, 26.03.2025 , 14:00
Wochenmarkt Hagen a.T.W.
Ort: Wochenmarkt Hagen a.T.W., Marktplatz , Hagen am Teutoburger Wald
Wochenmarkt in Hagen a.T.W.

mehr Informationen unter https://pages.et4.de/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100937267/wochenmarkt-hagen-a-t-w

Sa, 29.03.2025 , 17:00
Veilchenduft in'n Omnibus
Ort: Bürgerhaus Natrup-Hagen, Theodor-Heuss-Straße 19, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.et4.de/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100968138/veilchenduft-in-n-omnibus

Sa, 29.03.2025 , 19:00
Schauriger Rundgang
Ort: Rathaus Hagen a.T.W., Schulstraße 7, Hagen am Teutoburger Wald
Erleben Sie Hagens spannende Seite.

mehr Informationen unter https://pages.et4.de/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100475263/schauriger-rundgang

So, 30.03.2025 , 15:00
Spielenachmittag
Ort: Altes Pfarrhaus, Martinistraße 9, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.et4.de/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100945680/spielenachmittag

So, 30.03.2025 , 17:00
Veilchenduft in'n Omnibus
Ort: Bürgerhaus Natrup-Hagen, Theodor-Heuss-Straße 19, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.et4.de/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100968138/veilchenduft-in-n-omnibus

Mi, 02.04.2025 , 14:00
Wochenmarkt Hagen a.T.W.
Ort: Wochenmarkt Hagen a.T.W., Marktplatz , Hagen am Teutoburger Wald
Wochenmarkt in Hagen a.T.W.

mehr Informationen unter https://pages.et4.de/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100937267/wochenmarkt-hagen-a-t-w

Sa, 05.04.2025 , 19:00
Preisdoppelkopfturnier
Ort: Bürgerhaus Natrup-Hagen, Theodor-Heuss-Straße 19, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.et4.de/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100902145/preisdoppelkopfturnier

So, 06.04.2025 , 11:00
Hagener Kirschblütenmarkt
Ort: Ortskern Obermark, Kirchplatz / Dorfstraße / Gibbenhoff, Hagen am Teutoburger Wald
Wir laden ein zum Hagener Kirschblütenmarkt 2025

mehr Informationen unter https://pages.et4.de/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100343336/hagener-kirschbl-tenmarkt

So, 06.04.2025 , 11:00
Tag der offenen Tür im Töpfereimuseum
Ort: Altes Pfarrhaus, Martinistraße 9, Hagen am Teutoburger Wald


mehr Informationen unter https://pages.et4.de/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100938708/tag-der-offenen-t-r-im-t-pfereimuseum

So, 06.04.2025 , 14:30
Kirschlehrpfad-Führung
Ort: Reisemobilstellplatz am Schulten Holz, Zum Jägerberg, Hagen am Teutoburger Wald
Streifzug durch die Welt der Hagener Süßkirschen

mehr Informationen unter https://pages.et4.de/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100243368/kirschlehrpfad-f-hrung

So, 06.04.2025 , 17:00
Sonntagsmusik - Männerchor Hagen a.T.W.
Ort: Ehemalige Kirche Hagen a.T.W., Martinistraße 4, Hagen am Teutoburger Wald
Konzert im Rahmen der Sonntagsmusik

mehr Informationen unter https://pages.et4.de/de/hagen-atw/streaming/detail/Event/e_100966832/sonntagsmusik-m-nnerchor-hagen-a-t-w

Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter https://www.hagen-atw.de/

Ärzte-Notdienst

Ärztlicher Notdienst außerhalb der Sprechstunden

Dienstbereitschaft der Hagener Ärzte

Freitag 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr (Bitte unbedingt vorab telefonisch anmelden!)
Samstag 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr

 

Februar 2025

Datum               

Arzt/Ärztin             
01.02.2025 Dr.Herkenhoff
08.02.2025 Drs.Cromme & Partner
15.02.2025 Drs. Feld/Schiotka
22.02.20205 Dr. Große Kracht

  

Telefonnummern der Hagener Hausärztinnen/-ärzte:

Dres. Schmidt / Warnecke 05401 8808010
Dres. Cromme / Herr Weisgerber / Frau Roggenkamp / Herr Jostwerth und Dr. Rey 05401 82500
Dr. Große Kracht 05405 890283
Dr. Herkenhoff 05401 9400
Dr. Feld/Schiotka 05405 98080

 

 

Notdienstambulanz im NOTRUFAUFNAHMEZENTRUM KLINIKUM OSNABRÜCK

Am Finkenhügel 1 - 49076 Osnabrück

Sie finden die Notdienstambulanz direkt im Notaufnahmezentrum.

Die direkte Durchwahl zur Notdienstambulanz Osnabrück während der Sprechstunden: Tel. 0541 961111

Außerhalb der Sprechstunden bitte die bundesweit einheitliche Rufnummer 116117 wählen.

Sprechstunden:

Montag, Dienstag, Donnerstag 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Mittwoch 15.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Freitag 15.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 08.00 Uhr bis 22.00 Uhr

Hausbesuche:
Hausbesuche können in der Region der Notdienstambulanz NUR über die Rufnummer 116117 telefonisch angefordert werden, wenn der Patient nicht transportfähig ist.

Tierärztlicher Notdienst

Tierärztlicher Notdienst für Hagen a.T.W. / Bad Iburg / Georgsmarienhütte

Die aktuellen Bereitschaten finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Hagen a.T.W. unter: Notdienste  
Februar 2025  
01./02. Stefan Albers, Kolpingstraße 6, GM Hütte
08./09. Dr. Rosengarten
15./16. Olaf Gabriel
22./23. Dr. Deus, Alte Heerstr.64, GM Hütte
Kleintierpraxis Dr. Deus
Alte Heerstr. 64
49124 Georgsmarienhütte
 
Kleintierpraxis Dr. Reinhard Rosengarten
Sieben Quellen 10
49124 Georgsmarienhütte
Tierarztpraxis Claudia Gottwald
Höhenweg 22 c
49170 Hagen a.T.W.
 
Kleintierpraxis Dr. Gerti Brockmann
Mühlenstrasse 56
49186 Bad Iburg
05403 - 780585
Kleintierpraxis Olaf Gabriel
Im Loh 42
49124 Georgsmarienhütte

Kinderärztlicher Notdienst

Zentrale Anlaufpraxis für die niedergelassenen Kinder- und Jugendärzte aus der Stadt und dem Landkreis Osnabrück ist das Christliche Kinderhospital Osnabrück (CKO).

Christliches Kinderhospital Osnabrück

Johannisfreiheit 1, 49074 Osnabrück, Tel. 0541 70006969
Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres werden hier außerhalb der Sprechstunden vorsorgt.

Die Öffnungszeiten:

Montag, Dienstag und Donnerstag von 20.00 bis 22.00 Uhr
Mittwoch und Freitag von 16.00 bis 22.00 Uhr
an Wochenenden und Feiertagen von 10.00 bis 20.00 Uhr

Apotheken-Notdienst

Die aktuellen Apotheken-Notdienste in Ihrer Nähe finden Sie durch Eingabe Ihrer Postleitzahl unter dem folgenden Link: https://www.aponet.de/apotheke/notdienstsuche
Der Jahresnotdienstkalender der Apotheken ist als Bro­schüre in den Apotheken erhältlich.

Anmeldung zum Newsletter

Sie möchten informiert werden, sobald der neue Newsletter online ist?

Melden Sie sich hier an.